Zum Inhalt springen

Gerinnungsfaktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2004 um 09:53 Uhr durch Robotje (Diskussion | Beiträge) (+ en: nl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerinnungsfaktoren sind Proteine in unserem Blut. Durch Aktivierung dieser Faktoren kommt es zur Blutgerinnung. Sie werden in der Regel mit römischen Ziffern nummeriert.

Folgende Faktoren sind bekannt:

  • Faktor I, Fibrinogen
  • Faktor II, Prothrombin
  • Faktor III, Prothrombinase
  • Faktor IV, Kalzium (Ca2+) Faktor
  • Faktor V, Proaccelerin, Plasma-Ac-Globulin
  • Faktor VI, Accelerin
  • Faktor VII, Proconvertin, Prothrombinogen, Co-Thromboplastin
  • Faktor VIII, antihämophiles Globulin A (AHG A), antihämophiler F. A AHFA),Plättchen-Cofaktor I, Hämophilie-Faktor VIII oder A, VON WILLEBRAND Faktor
  • Faktor IX, antihämophiles Globulin B (AHG B), antihämophiler F. B (AHF B),Hämophilie-F. IX oder B
  • Faktor X, STUART(-PROWER)-F, autoprothrombin C
  • Faktor XI, ROSENTHAL Faktor, antihämophiles Globulin C
  • Faktor XII, HAGEMAN Faktor, Oberflächenfaktor
  • Faktor XIII, fibrinstabilisierender Faktor
  • Faktor XIV, FITZGERALD Faktor
  • Faktor XV, FLETCHER F. (Präkallikrein)

Durch das Zusammenspiel dieser Faktoren und deren Aktivatoren entsteht die Blutgerinnung.

Durch das Fehlen eines oder mehrerer Faktoren kommt es zu "Bluter-Krankheiten". siehe : Bluterkrankheit Hämophilie