Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Horst~dewiki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2004 um 20:12 Uhr durch Störfix (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Stern in Abschnitt Kyrillisch

Hallo Horst! Schön dass Du jetzt einen Namen bekommen hast, nachdem Du ja schon anonym einige gute Sachen produziert hast. Wie ich sehe, hast Du den Lwiw-Artikel händisch verschoben. Das geht noch leichter mit "Artikel verschieben" in der linken Leiste (wenn Du eingeloggt bist). Dann kommt auch der redirect ganz von selber. Nur so als Tipp. Grüße -Hunne


Hallo Horst, Du hast soeben den Artikel Bergisch Gladbach angelegt. Es gibt aber inzwischen eine sehr schöne Formatvorlage für Städte (siehe z.B. Stuttgart oder Ulm). Vielleicht könntest Du bei neuen Städten gleich die Vorlage verwenden. Man findet sie auch bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt mwr 22:12, 19. Sep 2003 (CEST)

Hallo Horst,
ich habe bei einigen neuen Stadtbeschreibungen (z.B. Lassan) Fragen gestellt, was mich noch so interessieren könnte:

  Wie gross ist die Fläche dieses Ortes?
Was sehe ich besonderes, wenn ich mal da hin fahre?
Wie komme ich eigentlich da hin?

Kannst Du diese Artikel noch etwas ergänzen? Vielleicht sogar die Formatvorlagen für Städte verwenden? Nur eine Anregeung. Weitrhin vile Spass bei den Wiki-Arbeiten tsor 17:48, 23. Okt 2003 (CEST)

An Heinz // Betreff: Flüsse

Vielleicht macht es Sinn nach dem Vorbild der Liste europäischer Flüsse die gleiche Systematik auch gleich bei der Liste der Flüsse einzuführen. Gerade am Anfang (China startest Du ja erst) ist das noch leicht. Wäre super! 82.82.120.146 20:50, 17. Nov 2003 (CET)


Soweit ich die Geografie da kenne, werde ich es gerne versuchen.

Hallo Horst. Habe gesehen, dass Du Dich offenbar mit den Originalbezeichnungen russischer Orte auseinandersetzt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dein Wissen in Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte einzubringen. 82.82.126.246 20:58, 15. Dez 2003 (CET)


Ich werde sehen, was ich machen kann.

Hallo Horst, Du hast einen Artikel Griechisch-Katholische Kirche als Redirect nach Unierte Kirchen (katholisch) angelegt. Dabei gibt es folgende Probleme:

  1. der Link Griechisch-Katholische Kirche auf Unierte Kirchen (katholisch) zeigt damit auf sich selbst
  2. nur Uschhorod braucht den Link sonst noch.
  3. folgt man der Nomenklatur auf Unierte Kirchen (katholisch), so müßte die Bewohner Uschhorods der Ukrainisch-Katholische Kirche angehören.

Habe den Artikel daher in eine Begriffsklärungsseite geändert. --lcer 22:28, 23. Dez 2003 (CET)


Hallo Horst, ich habe gerade gesehen das du Spandau nach Berlin-Spandau verschoben hast. Kannst ja vielleicht mal bitte bei auf Diskussion:Berlin-Spandau vorbeischauen. Danke RobbyBer 17:33, 11. Jan 2004 (CET)

Hallo Horst, Kannst du mal auf Diskussion:Slawische Mazedonier vorbeischauen? Jakob stevo

ad Mostar: Jänner ist Hochdeutsch! Zumindest in Österreich...Jakob stevo 00:02, 17. Mär 2004 (CET)


Hallo Horst,
Du hast - dankenswerterweise - heute ein Portal Brandenburg eingerichtet. Der erste Begriff unter "Neue Artikel", "Energie Cottbus"" ist rot unterlegt und gehört in die nächste Rubrik, also "Noch zu schreibende Artikel". Es wäre nett, wenn Du ihn dort einstellst - da ich die Portal-Grafik noch nicht durchschaue und dort noch nichts steht, kann ich das leider nicht selber machen. Ebenso die Bitte, unter zu überarbeitende Artikel (da steht auch noch nichts) einzufügen: Naturpark Nuthe-Nieplitz.
Gruß --Lienhard Schulz 10:13, 5. Apr 2004 (CEST)

Nochmals Hallo,
die Sache mit dem Naturpark Nuthe-Nieplitz hat sich erledigt; den Artikel habe ich gerade runderneuert und ins Portal eingestellt.
Gruß --Lienhard Schulz 23:35, 5. Apr 2004 (CEST)

Stellungnahme

Hallo Horst,
da ich mit Freude sehe, wie Du hier ein Portal nach dem anderen einrichtest - was zumindest mich zur ausführlichen Mitarbeit am Portal Brandenburg animiert hat - und da ich Deine Arbeit an der Wikipedia sehr schätze, lege ich auf Deine Meinung zu folgendem Thema besonderen Wert.
Ich hatte am 08.04. unter wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2004 mit ausführlicher sachlicher Begründung einen Löschantrag zu expedia.de gestellt. Die bisherigen Sysop-Kommentare dazu werden meines Erachtens der Sache und meinen Argumenten nicht gerecht. Da das an diesem Fall angeschnittene Thema Abgrenzung "neutrale Firmendarstellung /vs./ Werbung" für mich von grundsätzlicher Bedeutung für die Arbeit bei Wikipedia ist, wäre ich Dir dankbar, wenn auch Du in dieser Sache eindeutig - welche auch immer - Stellung beziehen würdest. Gruß
--Lienhard Schulz 00:35, 10. Apr 2004 (CEST)


Neuseeland / Australien (Kontinent)

Hallo Horst,
wie ich sehe, hast Du Neuseeland im Artikel Australien (Kontinent) wieder in die Einleitung reingeschrieben. Ich habe das wieder rückgängig gemacht. Im Gegensatz zu Neuguinea und Tasmanien ist Neuseeland nicht Teil des Festlandsockels von Australien, sondern eine eigene Inselgruppe in Ozeanien, die nur zufälligerweise etwas größer ist als Tonga oder Fidschi. -- Perrak 17:20, 12. Apr 2004 (CEST)

Gemeinden in Brandenburg

Hallo Horst,
ich habe Deinen Hinweis bei der Liste der Orte in Brandenburg gesehen. Die Zahl 402 sonstiger Gemeinden ist veraltet. Das Brandenburgische Landesverfassungsgericht hat den zwangsweisen Zusammenschluss von 15 Gemeinden zur Einheitsgemeinde Neuhausen (Spree) (Lkrs. Spree-Neiße) für ungültig erklärt, so dass es jetzt doch wieder 416 sonstige Gemeinden sind. -- Triebtäter 17:42, 29. Apr 2004 (CEST)

Antarktis

Hallo Horst, hast Du vor, bei der Geschichte der Antarktis noch einiges zu ergänzen? Wenn nicht, halte ich die Ausgliederung nicht unbedingt für sinnvoll - so umfangreich ist der Teil nun wirklich nicht. -- srb 01:09, 30. Apr 2004 (CEST)

Hatte ich nicht vor. Ich wollte bloß den Antarktis-Artikel etwas "straffen", da er mir etwas zu lang erschien. Horst

Kyrillisch

Ich habe gesehen, dass Du Dich mit Osteuropa befasst. Vielleicht hast Du ja auch Interesse, Dir mal Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch anzusehen und daran mitzuarbeiten. Gruß Stern 12:48, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bad Eilsen

Hallo Horst,
ist die Verschiebung denn richtig? Ich dachte immer Samtgemeinde sei so etwas wie eine Verwaltungsgemeinschaft. -- Triebtäter 20:40, 3. Jul 2004 (CEST)

Ist es auch. Ich hatte mich hierbei an Bothel bzw. Samtgemeinde Bothel orientiert. So ist der Link Bad Eilsen frei für einen Artikel über den "Kernort" der Samtgemeinde. - Horst
Ich hatte mich in der Zwischenzeit mal selbst kundig gemacht. Die Samtgemeinde, in der Bad Eilsen liegt, heißt Samtgemeinde Eilsen (vgl. http://www.landkreis-schaumburg.de/page.php?page_ID=249 ). Samtgemeinde Bad Eilsen wäre also definitiv falsch. Deshalb hatte ich gestern noch die Verschiebung wieder rückgängig gemacht. Bei Bothel / Samtgemeinde Bothel gibt es für beide administrativen Einheiten eigene Artikel. Ich denke, so etwas sollten wir auch für die Samtgemeinde Eilsen anstreben, weil noch ein paar andere Gemeinden auch dazugehören. -- Triebtäter 14:28, 4. Jul 2004 (CEST)

Pommern

Hallo Horst,

Du hat der Seite Pommern unter anderem einen Link auf Deutsche Pommern hinzugefügt, erstmal vielen Dank dafür.

Was ich allerdings nicht verstehe ist, wie Du zu den Aussagen kommst, die Du dort verbreitest. Ich werde daher dort eine Gegenüberstellung hinzufügen. Eigentlich hätte ich erwartet, dass die Diskussion unter Diskussion:Pommern laufen sollte, aber vielleicht ist Dir das so lieber. --Peter Littmann 20:56, 4. Jul 2004 (CEST)

  • Auch wenn diese Aussagen unter Deutsche Pommern nicht von Dir stammen, hast Du doch, durch eine unkritische Verlinkung mit diesem Artikel, zu deren Verbreitung beigetragen und sie Dir dadurch zu eigen gemacht. Wenn dies auch unbewusst geschehen sein sollte, aber Du hast es getan. Die Reaktionen auf meinen Löschungswunsch für diesen Artikel sollten Dir zeigen, dass dies möglicherweise nicht ganz richtig war. --Peter Littmann 19:28, 5. Jul 2004 (CEST)


Hi Horst, dass Du am 30. Juni den von mir im Juli letzten Jahres initiierten und lange Zeit betreuten Artikel Restauration, der sich "nur" mit dem historischen Begriff befasste, in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt hast, um die mehr im Süddeutschen und in Österreich gebräuchlichen Begriffe zur Gastronomie bzw. Restaurierung unterzubringen, die zudem recht selten verwendet werden, ging soweit in Ordnung. Leider hast Du aber dann einen neuen, falsch betitelten Artikel Poltische Restauration auf der identischen Basis des ursprünglichen Artikels kreiert, ohne zu bedenken, dass nun alle historischen Verlinkungen ins Leere bzw. nur auf die Begriffsklärungseite laufen würden.

Da die Benennung sachlich falsch war (ich bin selbst Historiker), habe ich die Begriffsklärungsseite dahingehend modifiziert, dass die gebräuchlichste Verwendung an der ersten Stelle steht und mit der besseren Bezeichnung Restauration betitelt wird.

Daraufhin musste ich alle 54 Verlinkungen auf Restauration überprüfen und die Links fixen - eine Arbeit die ca. 60 Minuten dauerte und bei der ich feststellte, dass nur drei auf die Restaurierung, einer auf die Gastronomie und ein weiterer auf einen terminus technicus der Muskikwissenschaften hindeutete. QED. Wenn Du also das nächste Mal eine derartige - sicherlich gut gemeinte und motivierte - Änderung vornimmst, so überdenke bitte die Auswirkung uns setze dich besser mit dem Hauptautoren des jeweiligen Artikels in Verbindung, um letztlich unproduktive Mehrarbeit auszuschliessen. CU --Herrick 10:50, 6. Aug 2004 (CEST)

Klaipėda

Hallo Horst, könntest du dir bitte mal nachstehenden Abschnitt ansehen. Ich meine in dem kursiven Satz ist ein Widerspruch oder verstehe ich ihn nicht richtig?

Litauen (heute)

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde Litauen 1990 unabhängig und machte Klaipėda zu einer freien Wirtschaftszone. Seitdem erlebte die Stadt einen starken Wirtschaftsaufschwung, der bis heute anhält und sich zu einem nicht geringen Anteil darauf gründet, dass der Hafen Kaliningrad in einer Enklave (innerhalb der EU) liegt, was die Grenzabfertigungen verkompliziert und der Hafen Klaipėda somit attraktiver ist. --Schubbay 15:53, 12. Aug 2004 (CEST)

Nur ungünstig ausgedrückt: Der benachbarte Hafen von Kaliningrad (außerhalb der EU) ist schwerer zu erreichen. Davon profitiert das innerhalb der EU (zudem in einer Sonderwirtschaftszone) gelegene Klaipeda. Horst


Portal Tschechien

Hallo Horst,

ich finde, es ist höchste Zeit, Ostmitteleuropa ein eigenes Portal zu widmen, wie es auch schon für Portal Südosteuropa und Portal Osteuropa existiert. Die Portale sind meines Erachtens wesentlich übersichtlicher als die Projekte und machen nicht unbedingt mehr Arbeit. Ich habe deshalb mal begonnen, das Portal Ostmitteleuropa/Tschechien einzurichten und hoffe auf rege Beteiligung. Z.B. kann ich zu Wirtschaft gar nichts sagen, werde aber später vermehrt bei Landeskunde und Geschichte aktiv werden. Wenn es gut läuft und angenommen wird, sollten wir vielleicht mit der Slowakei fortfahren und uns danach Polen und Ungarn widmen. Diskussionen zum Portal Tschechien am besten auf der dortigen Diskussionsseite. Grüße Krtek76 15:06, 17. Sep 2004 (CEST) Ich habe heute gleich noch mit Portal Ostmitteleuropa und Portal Ostmitteleuropa/Slowakei begonnen, doch da bleibt noch viel zu tun. Danke für die Mitarbeit. Und Grüße Krtek76 20:40, 17. Sep 2004 (CEST)

Ortsnamensverschieberei

Hallo Horst, vielen Dank für die schnelle Reaktion auf der Diskussionsseite zu Sowjetsk. Da du fragt, was "diese ganze Ortsnamensverschieberei soll", kurz dazu ein paar Worte. Ich persönlich halte es für ziemlich wichtig, dass in einer Enzyklopädie ausländische Namen korrekt und einheitlich wiedergegeben werden. Meines Erachtens müsste das selbstverständlich sein, weil nur so sichergestellt ist, dass jeder findet, was er sucht, aber in der Wikipedia gibt es da leider einige Abweichungen, insbesondere bei russischen Namen. Wie du vielleicht gesehen hast, habe ich gestern eine Reihe von ostpreußischen Namen korrigiert, weil schlicht das Russische falsch wiedergegeben wurde (in Rybatschi steht einfach in der ersten Silbe ein y, obwohl bisher ein i angegeben war), das erschien mir ohne Diskussion schlicht nötig. Mit der Vereinheitlichung sehe ich es ähnlich, aber nicht ganz so radikal, manchmal ist halt eine andere Schreibung eingebürgerter. Ich warte jetzt noch andere Reaktionen ab und handle dann - oder auch nicht. Gruß --Tilman 10:34, 25. Sep 2004 (CEST)

Danke für die schnelle und freundliche Reaktion. Herzliche Grüße --Tilman 11:31, 25. Sep 2004 (CEST)


Sachsen-Anhalt

Hallo Horst!

Vieles ist Geschmacksache! Über die Geschichte kann man in der Gegenwartsform oder Vergangenheitsform schreiben, muss natürlich einheitlich sein. Mir sagt ersteres mehr zu. Ich käme aber nicht auf die Idee jetzt deswegen Artikel zu ändern.

--Störfix 20:12, 1. Okt 2004 (CEST)