Zum Inhalt springen

Octavio Paz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 15:15 Uhr durch NeoZech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Octavio Paz (* 31. März 1914 in Mixcoac, heute Mexiko-Stadt; † 20. April 1998 Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Schriftsteller und Diplomat.

Leben

Octavio Paz trat 1945 in den diplomatischen Dienst Mexikos ein. Er war bis 1962 in Frankreich tätig, wo er unter anderem mit Pablo Neruda zusammenarbeitete. In dieser Zeit entstand Das Labyrinth der Einsamkeit, eine Erforschung der mexikanischen und lateinamerikanischen Identität. Ein surrealistischer Einfluss auf sein Werk ergab sich unter anderem durch die Zusammenarbeit mit André Breton und Benjamin Péret. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte Paz auf Seite der Republikaner.

1962 wurde Paz mexikanischer Botschafter in Indien. 1968 legte er die diplomatische Laufbahn als Protest gegen das Massaker von Tlatelolco nieder.

Paz wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, zum Beispiel mit dem Premio Cervantes (1981), dem Neustadt International Prize for Literature (1982, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1984) und dem Nobelpreis für Literatur (1990).

Zu seinen bedeutendsten lyrischen Werken zählen Piedra de sol (Sonnenstein) aus den 50er Jahren, ein Werk, das hinsichtlich seiner Wirkung auf die lateinamerikanische Literatur mit der Wirkung von T.S. Eliots The waste land auf die englischsprachige Literatur verglichen wird, Blanco (Weiß) aus den 60er Jahren und Pasado en claro (Von der Kladde zur Klarheit) aus den 70er Jahren. Diese genannten drei Werke sind unter dem Titel Die großen Gedichte auf spanisch und deutsch bei Suhrkamp erschienen.

Siehe auch: Tequila-Krise.

Werke

  • Das Labyrinth der Einsamkeit (Essay, 1950)
  • Der Bogen und die Leier (Essays, 1951)
  • Freiheit auf Ehrenwort (Gedichte, 1949)
  • Suche nach einer Mitte (Gedichte, 1980)
  • Sor Juana Ines de la Cruz oder die Fallstricke des Glaubens. (1982) ISBN 3518387944
  • In mir der Baum (Gedichte, 1987)
  • Die andere Stimme (Gedichte, 1990)
  • Itinerarium (Autobiographie, 1993)
  • Die doppelte Flamme. Liebe und Erotik (1994) ISBN 3518222007