Zum Inhalt springen

Chemnitzer Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 14:38 Uhr durch Baureihe156 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Chemnitzer Modell nutzen ähnlich wie beim Karlsruher Modell Straßenbahnen Eisenbahngleise.

Die Chemnitzer Straßenbahn hat seit der in den sechziger Jahren begonnenen Umspurung genau die bei den deutschen Eisenbahnen übliche Spurweite von 1435 mm. Im Unterschied zu Karlsruhe ist das Chemnitzer Modell komplett auf Niederflurtechnik ausgelegt, d. h. die Bahnhaltepunkte erhalten einen nur 20 cm hohen Bahnsteig – so wie bei der Straßenbahn in der Stadt Chemnitz üblich.

Am 15. Dezember 2002 wurde die Pilotstrecke Chemnitz – Stollberg(Sachs) eröffnet. Am Chemnitzer Stadtrand wechseln die Triebwagen der City-Bahn Chemnitz vom Straßenbahn- auf das mit 750 V Gleichstrom elektrifizierte Eisenbahngleis. Die Gleisanlagen ab Chemnitz-Zwönitzbrücke nach Stollberg wurden zunächst von der City-Bahn Chemnitz gepachtet, die sie an die Regio-Infra-Service Sachsen weitergab. Damit sind Netz und Betrieb unternehmerisch getrennt. Zum Einsatz kommt die rot lakierte Variobahn mit EBO-Ausrüstung.

In den nächsten Jahren soll für Straßenbahnen eine Einfahrt in den Hauptbahnhof mit einer Übergangsstelle auf das Eisenbahnnetz geschaffen werden. Darüber sollen mit Diesel-Elektro-Hybridfahrzeugen weitere Linien vom Chemnitzer Stadtzentrum ins Umland eingerichtet werden.