Zum Inhalt springen

Friedrich von Delius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 14:18 Uhr durch 80.108.45.169 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Friedrich Ludwig Rudolf Carl Emil von Delius (* 3. Juni 1881 in Warburg; † 3.Oktober 1967 in Berlin-Dahlem) war ein Bergwerksdirektor in Plessa.

Er ließ 1924 nach eigenen Plänen die erste Abraumförderbrücke der Welt bauen, welche 1925 im Raum Plessa in Betrieb ging. Diese Technologie, der von seinen Zeitgenossen keine Zukunft zugesprochen wurde, revolutionierte den Braunkohletagebau, insbesondere in der Lausitz und hinterließ auf der ganzen Welt landschaftlich ihre Spuren.

Leben

Tagebau-Restloch bei Plessa

Delius entstammte einer ravensburgischen Familie und war verheiratet mit Katharina Louise (Isa) Schwenke (1885-1969). Mit dieser hatte er drei Söhne, von denen der zweitgeborene Ernst von Delius als Rennfahrer der „Auto Union" bekannt wurde und 1937 nach einer Kollision auf dem Nürburgring einen tragischen Unfalltod in Bonn starb.

Er ist ein Urenkel von Daniel Heinrich Delius.

V. Delius wurde 1910 Direktor der Plessaer Braunkohlenwerke, welche 1897 gegründet wurden. Nach herben Verlusten im Abraumbetrieb, entwickelte und konstruierte er gemeinsam mit Ingenieuren der ATG Leipzig eine Abraumförderbrücke. Der Auftrag dafür wurde 1923 erteilt, Baubeginn war im Mai 1924 und der erste Probebetrieb begann am 26. September 1924.

Die Inbetriebnahme dieser Anlage kostete zwar vorübergehend 80 der ca. 100 Arbeitsplätze im Abraumbetrieb, sicherte aber die weitere Zukunft des Betriebes und legte einen wichtigen Grundstein für den Braunkohletagebau in der Lausitz, bzw. auf der Welt.

Eine spätere Weiterentwicklung ist die größte Abraumförderbrücke der Welt F60. [1]

Datei:Foerderbrücke-F60.jpg: Bitte eine Gesamtbreite ohne Einheit angeben.Vorlage:Panorama/Wartung/Breite mit Einheit

Literatur

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil B 1941, Seite 114, Verlag Justus Perthes, Gotha 1941

Siehe auch

Fußnoten

  1. Elbe-Elster-Rundschau, 26.06.2006,Seite 16