Zum Inhalt springen

Alpen-Edelweiß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 00:06 Uhr durch DodekBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ja:ウスユキソウ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Edelweiß
Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Asternartige (Asterales)
Vorlage:Familia: Korbblütler (Asteraceae)
Vorlage:Subfamilia: Asteroideae
Vorlage:Tribus: Gnaphalieae
Vorlage:Genus: Leontopodium
Vorlage:Species: Leontopodium nivale
Vorlage:Subspecies: Edelweiß
Wissenschaftlicher Name
Leontopodium nivale subsp. alpinum
(Cass.) Greuter

Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum Basionym Leontopodium alpinum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) und wohl eine der bekanntesten Alpenblumen.

Beschreibung

Das Edelweiß ist eine mehrjährige krautige Pflanze die Wuchshöhen von von fünf bis zwanzig Zentimeter erreicht. Die ganze Pflanze ist weißfilzig behaart, wobei die schmal lanzettlichen, etwa fünf Zentimeter langen Blätter besonders an der Unterseite stark behaart sind.

Fünf bis 15 weiß glänzende Hochblätter bilden eine mehrzackigen Stern und umgeben den eigentlichen Blütenstand. Die zwei bis 12 Körbchen enthalten jeweils 60 bis 80 weißgelbe Röhrenblüten. Die sehr schmalen Röhrenblüten am Rand sind weiblich. Sie werden auch Fadenblüten genannt. Weiter einwärts stehen größere männliche Röhrenblüten. Da der funktionlose Griffel noch vorhanden ist, können die Blüten zwittrig erscheinen.

Blütezeit ist zwischen Juli und September.

Die Früchte sind Achänen die sich als Schirmchenflieger verbreiten. Bei Nässe können sie auch an Tieren anhaften.

Blütenökologie

Detailaufnahme des Blütenstands mit weißen Hochblättern, die oft für die eigentliche Blüte gehalten werden

Die Blüte ist nur eine Scheinblüte. Die Schaufunktion entsteht durch die dicht weißfilzigen Hochblätter, die eigentlichen Blüten sitzen zu vielen Hunderten inmitten des Sterns beisammen. Der blendend weiße Schimmer auf den Hochblättern entsteht dadurch, dass tausende kleine Luftbläschen an dem vielfach durcheinander gewirkten, krausen Haar das einfallende Licht reflektieren (Signal für Honig suchende Insekten, außerdem Verdunstungsschutz). Bestäuber sind vor allem Fliegen, sowie Hautflügler, Falter und Käfer. Im Tiefland wachsende Pflanzen werden größer und erscheinen wegen der weniger dichten Behaarung grünlich. Die Scheinblüte bleibt bis in den Winter hinein erhalten.

Lebensraum und Verbreitungsgebiet

Das Edelweiß findet sich auf steinigen Wiesen, Kalksteinfelsen, seltener auf Almwiesen, ist ungleichmäßig verteilt und bevorzugt felsige Kalksteinumgebung auf Höhen zwischen 1800 und 3000 Meter.

Ansalbungsstandorte

Seit dem 19. Jahrhundert fanden viele Liebhaber der Botanik Freude daran, die Natur durch Pflanzen zu bereichern, die sie von Reisen mitbrachten (sogenannte Ansalbung). Zu den davon „betroffenen“ Pflanzen zählt auch das Edelweiß, das auf Felsstandorten der Mittelgebirge ausgebracht wurde und dort gelegentlich noch zu finden ist.

Aus Sicht der Invasionsbiologie und des Naturschutzes wird dies kritisch bewertet. Nach § 41 des Bundesnaturschutzgesetzes sind alle solchen Ansalbungen genehmigungspflichtig.

Namensherkunft

Der Name leitet sich von der charakteristischen dichtfilzigen, weißen Behaarung ab (griech. leon = Löwe, podion = Füßchen).

Weitere Namen sind Wollblume, Bauchwehbleamerl, Irlweiß, Almsterndl, Federweiß, selten auch Silberstern und Wülblume (in der Schweiz).

Edelweiß als Symbol

Deutschland

Österreich

Das Edelweiss wurde 1907 von Kaiser Franz Joseph den zur Verwendung im Gebirge bestimmten Truppen (3 Regimenter) der Österreichisch-Ungarischen Armee als Abzeichen zugewiesen. Es wurde am Kragen des Uniformrockes getragen. 1915 erlaubte man auch alpinen Regimentern der deutschen Armee das Tragen dieses Zeichens.

Südtirol

Schweiz

Historisch

  • Als Erkennungszeichen der oppositionelle Jugendgruppen der Edelweißpiraten in der NS-Zeit.

Sonstiges

In Nazi-Deutschland wurde das Edelweiß zum Namen der Widerstandsbewegung der Edelweißpiraten

Die Art ist nach der Eiszeit aus den innerasiatischen Steppen in die Alpen eingewandert. Es ist also keine Felsenpflanze.

In Österreich wurde das Edelweiß schon 1886 unter Naturschutz gestellt.

In Gärtnereien gibt es aus dem Himalaja stammende Arten, die auch im Tiefland ihre weiße Farbe behalten.

Die österreichische Post hat am 19. Juli 2005 als erste gestickte Briefmarke Österreichs "Edelweiß", auf 400.000 Stück limitiert, herausgebracht. Die Briefmarke hat einen Nennwert von 375 Cents, besteht aus Stoff und zeigt auf grünem, kurz gefransten Untergrund ein mit weißem Faden gesticktes Edelweiß.

Sagenhaftes

Frühere Verwendung als Heilkraut, wurde mit Milch und Honig gekocht gegen Bauchschmerzen verwendet. Daher auch der bayrische Ausdruck "Bauchwehbleaml". Die Pflanze wurde auch für Liebeszauber verwendet. Gelegentlich finden sich abnorm große Blütensterne (max. 6–12 cm Durchmesser), die in der Sagenwelt als zauberkräftige »Edelweißkönige« erscheinen.

Weitere Bilder

Commons: Leontopodium alpinum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien