Organisationen im Sportschießen
In einem Schützenverband sind unterschiedliche Schießsport treibende Vereinigungen zusammengefasst. Diese Verbände zeichnen sich durch ihre jeweils eigenen Sportordnungen aus. In den jeweils vom Bundesverwaltungsamt genehmigten Sportordnungen sind die vom Verband angebotenen Disziplinen mit den jeweiligen Wettkampfabläufen, den zugelassenen Waffen, Sicherheitsvorschriften und teilweise Bekleidungsordnungen detailliert aufgeführt.
Waffenrechtlich als Dachverband anerkannt sind in Deutschland in der Regel nur Schützenverbände mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Das sind z. Z. (Stand: 02.2005) der DSB, der BDS, der BDMP und die DSU. Es laufen Bestrebungen einiger kleiner Verbände, sich zu einem großen Verband zusammenzuschließen, um die waffenrechtliche Anerkennung zu erlangen.
Die Schützenverbände
Hinweis: Es handelt sich hier um die vom Verband insgesamt angebotenen Disziplinen. Der Umfang der tatsächlich geschossenen Disziplinen ist vom jeweiligen Verein abhängig. Verschiedene Vereine besitzen Untergruppen, die einem anderen Verband angehören.
Deutscher Schützenbund (DSB)
Mitgliederzahl: ca. 1.600.000
Das Angebot des DSB ist am breitesten gefächert, beschränkt sich aber auf die klassischen Disziplinen des Sportschießens. Der Schwerpunkt liegt beim Luftgewehr- / Luftpistolen- und Kleinkaliberschießen. Er ist Mitglied im Deutschen Sportbund und Vertreter deutscher Schützen im Nationalen Olympischen Komitee. Viele Disziplinen werden international bis zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen geschossen.
Angebotene Disziplinen:
- Bogenschießen
- Armbrustschießen
- Statisches Kurzwaffenschießen
- Luftpistole / -gewehr
- div. Langwaffendisziplinen von 50 bis 300 m
- Wurfscheibenschießen
- Vorderlader-Kurzwaffendisziplinen
- Vorderlader-Langwaffendisziplinen
- Sommerbiathlon
Der Deutsche Schützenbund ist untergliedert in Landesverbände, die die Mitglieder der jeweiligen Landessportbünde sind. Die Landesverbände sind weiter untergliedert in einzelne Regionalverbände. Den Regionalverbänden untergestellt sind die Bezirksverbände, die dann auf unterster Ebene die Kreis- oder Gauverbände beinhalten. In diesen sind dann die einzelnen, juristisch selbständigen Schützenvereine Mitglied, somit auch Mitglied im Deutschen Schützenbund und des jeweiligen Landessportbundes. An Meisterschaften nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes dürfen nur Schützen aus Vereinen teilnehmen, die ein eingetragener gemeinnütziger Verein (e.V.) sind und die durch Zahlung ihrer Beiträge ausreichend versichert sind.
Mitgliederzahl: ca. 30.000
Der Schwerpunkt des BDS liegt auf dem Großkaliberschießen. Die Disziplinen sind eher statisch ausgerichtet. Er bietet allerdings auch viele abwechslungsreiche neuere Disziplinen an. Einige Disziplinen werden international bis zu Weltmeisterschaften geschossen.
Angebotene Disziplinen:
- Statisches Kurzwaffenschießen
- Mehrdistanzschießen für Kurzwaffen
- Fallscheibenschießen (Kurz / Lang)
- div. Langwaffendisziplinen von 50 bis 300 m
- IPSC (Parcourschießen Kurz / Lang)
- Silhouettenschießen (Kurz / Lang)
- Field Target
- Wurfscheibenschießen
- Vorderlader-Kurzwaffendisziplinen
- Vorderlader-Langwaffendisziplinen
- Westernschießen
Mitgliederzahl: ca. 27.000
Der Schwerpunkt des BDMP liegt auf dem Großkaliberschiessen. Neben statischen Disziplinen gibt es auch solche, die in verschiedenen Entfernungen und Körperhaltungen geschossen werden. Auch dynamische Disziplinen finden sich. In vielen Disziplinen werden Polizei- und Militärwaffen in ihrem Ursprungszustand geschossen. Einige Disziplinen werden international bis zu Weltmeisterschaften geschossen.
Angebotene Disziplinen:
- Statisches Kurzwaffenschießen
- div. Mehrdistanzdisziplinen für Kurzwaffen
- div. Langwaffendisziplinen von 25 bis 300 m
- Benchrestschießen
- Longrange bis 900 Yards
- Dynamisches Flintenschießen
- PPC 1500
- Bianchi-Cup
Mitgliederzahl: ca. 11.000
Der Schwerpunkt der DSU liegt auf dem Großkaliberschießen. Im Winterhalbjahr wird ein Ligawettbewerb (Fernwettkampf) in allen Disziplinen ausgetragen.
Im Rahmen der aktuellen Entwicklung hat die DSU die Nachwuchsförderung als ein wichtiges Ziel festgelegt. Hierzu wurde am 03. Juli 2005 der Bundesstützpunkt Jugendsport in Wershofen angesiedelt. Die Aufgabe besteht einerseits in der Nachwuchsförderung durch entsprechende Angebote für Jugendliche, zum anderen in der Ausbildung der DSU-Jugendwarte, die gemäß gesetzlichen Bestimmungen die Aufsicht bei Kindern und Jugendlichen im Schießsport führen.
Die Anpassung der Sportordnung um jugendgerechte Disziplinen (Druckluftwaffen, etc.) ist im Gange.
Angebotene Disziplinen:
- Statisches Kurzwaffenschießen
- div. Mehrdistanzdisziplinen für Kurzwaffen
- div. Langwaffendisziplinen von 50 bis 100 m
- Dynamisches Flintenschießen
- div. Disziplinen für Schwarzpulver (Vorder- und Hinterlader), Lang- und Kurzwaffen.
Weitere Verbände
- National Rifle Association - Deutschland
- Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V.
- Verband für Waffentechnik und -geschichte e.V., Hannover
- Verband für Waffentechnik und -geschichte / Verband der Waffenfreunde Schwerpunkt: Waffentechnik und Waffensammlungen, kleines Sportprogramm
- Deutscher Jagdschutz-Verband Mitgliederzahl: ca. 286.000
- TIRO e.V. Deutscher Verband für das Jagdparcourschiessen der F.I.T.A.S.C. Mitgliederzahl: ca. 300; Schwerpunkt: Jagdliches Flintenschießen
Siehe auch
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Schützenverbände bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Verbände national aus der freien Enzyklopädie WaffenWiki und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der WaffenWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar. |