Zum Inhalt springen

Erlbach (Oberbayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2007 um 23:44 Uhr durch Allgau (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Erlbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Reischach.

Geografie

Erlbach liegt in der Region Südostoberbayern.

Es existieren folgende Gemarkungen: Birnbach, Endlkirchen, Erlbach.

Geschichte

Erlbach gehört zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Altötting des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.252, 1987 dann 1.200 und im Jahr 2000 1.273 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Josef Ostermeier (Freie Wählergruppe).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 326 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 18 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 357. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 117 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1925 ha, davon waren 1015 ha Ackerfläche.

Bildung

Behindertenschule, 994 "Schüler" aus dem gesamtem Ort.

Sport

Der Sportverein SV Erlbach ist einer der größten Vereine des Ortes. Die erste Fußball-Herrenmannschaft spielt seit der Saison 2006/2007 in der Bezirksoberliga, der höchsten oberbayerischen Fußballklasse. Des Weiteren gibt es eine zweite und eine dritte Herrenmannschaft.Eine Damenmannschaften nimmt 2006/2007 erstmals am Spielbetrieb teil. Außerdem sind alle Jugendmannschaften von der A-Jugend bis zur F-Jugend mit mindestens einer Mannschaft im Spielbetrieb. Gleichfalls eine B-Juniorinnenmannschaft.