Rosenmontag
Der Rosenmontag wird gemeinhin als Höhepunkt der Karnevalszeit, oft mit dem so genannten Rosenmontagszug, begangen. Er fällt auf den Tag nach dem kirchlichen Sonntag Estomihi. In so genannten Karnevalshochburgen wie u.a. Köln, Koblenz, Mainz, Düsseldorf oder Aachen geben am Rosenmontag als Brauchtumstag viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zwar frei, einen gesetzlichen Feiertag stellt der Rosenmontag allerdings in keinem Bundesland dar.
Namensgebung
Nachdem Napoleon karnevalistisches Treiben besonders im Rheinland rigoros unterbunden hatte, sollte nach dem Wiener Kongress 1815 der Karneval reformiert werden. Dazu gründete sich am 6. November 1822 in Köln das „Festordnende Comitee“, dessen jährliche Hauptversammlung am Montag nach dem vierten Fastensonntag, genannt „Laetare“, (also vier Wochen nach Karneval) stattfand. Der Sonntag „Laetare“ wird seit dem 11. Jahrhundert auch Rosensonntag genannt, da der Papst an diesem Tag eine goldene Rose weihte und einer verdienten Persönlichkeit überreichte. Nach seinem jährlichen Sitzungstermin nannte man das „Festordnende Comitee“ auch Rosenmontagsgesellschaft. Der Name „Rosenmontag“ bezeichnete also ursprünglich den Montag vier Wochen nach Karneval.
Eine andere Erklärung verfolgt das „Deutsche Wörterbuch“ von Jakob und Wilhelm Grimm. Hiernach sei die Bezeichnung „Rosenmontag“ aus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“, dem „rasenden Montag“ abgeleitet.
Geschichte des Rosenmontagszugs
Der erste organisierte Karnevalszug fand dann 1823 in Köln statt. Um 1830 herum übertrug man die Bezeichnung des Comitees evtl. auch auf den Umzug und nannte ihn Rosenmontagszug, zumindest bildete sich aus der Bezeichnung Rosensonntag (Laetare) für den Mittleren Fastensonntag, der Name Rosenmontag für den Mittleren Karnevalstag heraus. Von Köln aus verbreitete sich das Rosenmontagsdatum bald im gesamten deutschen Fastnachtsbrauchtum. Der erste Rosenmontagszug in Mainz 1838 wurde übrigens noch als „Maskenzug“ bezeichnet.
In der kleinen norddeutschen Stadt Damme (Landkreis Vechta) feiert man den Rosenmontag seit 1893 schon eine Woche früher. Dies hängt damit zusammen, daß das damalige Kirchspiel Damme zum Bistum Münster gehörte und die Kirche darauf bestand, daß die Dammer an den beiden Tagen vor Aschermittwoch zum vierzigstündigen Gebet ins Gotteshaus zu gehen hatten statt ausschweifend zu feiern.
Die nächsten Termine
- 19. Februar 2007
- 4. Februar 2008
- 23. Februar 2009
- 15. Februar 2010
- 7. März 2011
- 20. Februar 2012
- 11. Februar 2013
- 3. März 2014
- 16. Februar 2015
- 8. Februar 2016
- 27. Februar 2017
- 12. Februar 2018
- 4. März 2019
Termine von 1900 bis 2099
Häufigkeit der Termine
Zwischen 1900 und 2099 fiel bzw. fällt der Rosenmontag jeweils neun mal auf den 11., 15., 23. oder 27. Februar.
Am seltensten, nämlich nur jeweils ein mal, fiel bzw. fällt der Rosenmontag in dieser Zeit auf den 3. oder 4. Februar, gefolgt vom zweifachen Vorkommen des 7. und 8. März.
Selbst der Schalttag 29. Februar war mit zwei Vorkommnissen relativ häufig.
Rosenmontagskinder
aus Deutschland
- 18. Februar 1901
- Alfred Grünberg, Berliner Arbeiter und NS-Widerstandskämpfer
- 26. Februar 1906
- Hans Bertram, deutscher Flugpionier, Filmregisseur, Drehbuchautor
- 02. März 1908
- Walter Bruch, deutscher Ingenieur und Fernsehpionier
- 07. Februar 1910
- Max Bense, deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist
- 27. Februar 1911
- Heinz Starke, deutscher Politiker
- 19. Februar 1912
- Friedrich Kaulbach, deutscher Philosoph
- 03. Februar 1913
- Paula Acker, SED-Funktionärin
- 06. März 1916
- Hermann Axen, SED-Funktionär und Mitglied des Politbüros des ZK der SED
- 19. Februar 1917
- Fritz-Rudolf Schultz, deutscher Politiker, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestags
- Margarete Neumann, deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin
- 03. März 1919
- Hannelore Schmidt, Ehefrau von Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt
- Karl Schnörrer, Pilot der deutschen Luftwaffe während des zweiten Weltkrieges
- 27. Februar 1922
- Tilemann Grimm, deutscher Sinologe
- 03. März 1924
- Ottmar Walter, deutscher Fußballspieler
- 15. Februar 1926
- Dieter Lattmann, deutscher Schriftsteller
- 20. Februar 1928
- Friedrich Wetter, Kardinal und Erzbischof der Diözese München-Freising
- 03. März 1930
- Heiner Geißler, deutscher Politiker
- 27. Februar 1933
- Albert Caspers, Aufsichtsratsvorsitzender der Ford-Werke GmbH,
ehemaliger Vorsitzender von Ford Europa und
ehemaliger Präsident des Fußballvereins 1. FC Köln "
- Albert Caspers, Aufsichtsratsvorsitzender der Ford-Werke GmbH,
- 08. Februar 1937
- Manfred Krug, deutscher Schauspieler und Sänger
- 28. Februar 1938
- Klaus Staeck, deutscher Grafiker
- 08. März 1943
- Reinhold Huhn, Soldat der Grenztruppen der DDR
- 21. Februar 1944
- Ingomar von Kieseritzky, deutscher Schriftsteller
- 12. Februar 1945
- Jann-Peter Jansen, deutscher Politiker und MdB
- Thilo Sarrazin, deutscher Schauspieler
- 28. Februar 1949
- Gisela Schwarz, sächsische Landtagsabgeordnete
- Thomas M. Stein, deutscher Musikproduzent
- 25. Februar 1952
- Kristin Heyne, deutsche Politikerin
- 01. März 1954
- Monika Pflug, deutsche Eisschnellläuferin
- 21. Februar 1955
- Gerhard Rüdiger Gundermann, deutscher Liedermacher
- Rolf Schlierer, Bundesvorsitzender der Partei "Die Republikaner"
- 06. Februar 1967
- Hansjörg Weißbrich, deutscher Cutter
Margit Sponheimer bezeichnet sich in ihrem Karnevalsschlager Am Rosenmontag bin ich geboren fälschlicherweise als Rosenmontagskind, denn ihr Geburtsdatum, der 7. Fabruar fiel im Jahre 1943 nicht auf den Rosenmontag (8. März).
aus Europa
- 27. Februar 1900
- Valentin Tomberg, Rechtswissenschaftler und Mystiker
- 23. Februar 1903
- Julius Fučík, tschechischer Schriftsteller, Journalist und Kulturpolitiker
- 15. Februar 1904
- Antonin Magne, französischer Radrennfahrer
- 26. Februar 1906
- Egidio Vagnozzi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 11. Februar 1907
- Yves Baudrier, französischer Komponist
- 23. Februar 1914
- Theofiel Middelkamp, niederländischer Radsportler
- 16. Februar 1920
- Tony Crook, britischer Rennfahrer und Automobilhersteller
- 12. Februar 1923
- Franco Zeffirelli, italienischer Regisseur und Bühnenbildner
- Gianfranco Corsi, italienischer Regisseur
- 03. März 1924
- Lys Assia, schweizer Sängerin und Schauspielerin
- 03. März 1930
- Ion Iliescu, rumänischer Politiker
- 16. Februar 1931
- Alfred Kolleritsch, österreichischer Schriftsteller und Lyriker
- 04. März 1935
- Bent Larsen, dänischer Schachspieler
- 08. Februar 1937
- Aivars Gipslis, lettischer Schachspieler
- 05. Februar 1940
- Hans Ruedi Giger, schweizer Grafiker und bildender Künstler
- 08. März 1943
- Franz Steinegger, schweizer Jurist und Politiker
- Lynn Redgrave, britische Schauspielerin
- 21. Februar 1944
- Ronald Barazon, Journalist und Chefredakteuer der Salzburger Nachrichten
- 12. Februar 1945
- Maud Adams, schwedische Schauspielerin
- 20. Februar 1950
- Tony Wilson, britischer Musikmanager, Nachtclubbetreiber und TV-Journalist
- 05. Februar 1951
- Giampiero Marini, italienischer Fußballspieler
- 25. Februar 1952
- Christian Kolonovits, österreichischer Komponist und Dirigent
- Joey Dunlop, nordirischer Motorradrennfahrer
- 13. Februar 1956
- Peter Baartmans, niederländischer Pianist und Komponist
- Pierluigi Collina, italienischer Finanzberater und Fußballschiedsrichter
- 17. Februar 1958
- Guillaume de Posch, belgischer TV-Manager
- 21. Februar 1966
- Michaela Marzola, italienische Skirennläuferin
- 17. Februar 1969
- Željko Mavrović, kroatischer Boxer und Ex-Europameister im Schwergewicht
- 22. Februar 1971
- Arnon Grünberg, niederländischer Schriftsteller
- 05. März 1973
- Špela Pretnar, slowenische Skirennläuferin
- Alena Subrylawa, weißrussische Biathletin
- 14. Februar 1983
- Manuel Poggiali, Motorsportler aus San Marino
aus der restlichen Welt
- 27. Februar 1900
- Luis Americano, brasilianischer Klarinettist, Saxophonist und Komponist
- 10. Februar 1902
- Walter H. Brattain, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 06. März 1905
- Bob Wills, US-amerikanischer Musiker
- 22. Februar 1909
- Daniel Biasone, US-amerikanischer Unternehmer
- 19. Februar 1912
- Thomas Mancuso, US-amerikanischer Mediziner
- 15. Februar 1915
- Abel Ferreira, brasilianischer Komponist, Klarinettist und Saxophonist
- 19. Februar 1917
- Carson McCullers, US-amerikanische Schriftstellerin
- 20. Februar 1928
- Jean Ann Kennedy-Smith, US-amerikanische Frau aus der Kennedy-Familie
- 16. Februar 1931
- Ken Takakura, japanischer Schauspieler
- 08. Februar 1932
- John Williams, US-amerikanischer Komponist
- 27. Februar 1933
- Edward Lucie-Smith, Dichter, Journalist und Kunsthistoriker
- 12. Februar 1934
- Anne O. Krueger, Stellvertretende Generaldirektorin des IWF
- Bill Russell, US-amerikanischer Basketballspieler
- 28. Februar 1938
- Willie Bobo, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist
- 16. Februar 1942
- Gabriel Brnčić, chilenischer Komponist
- 21. Februar 1944
- Nojim Maiyegun, nigerianischer Boxer
- 04. März 1946
- Sergio Fernández Barroso, kubanischer Komponist
- 28. Februar 1949
- Jenny Lamy, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 20. Februar 1950
- Walter Becker, US-amerikanischer Musiker (Steely Dan)
- 16. Februar 1953
- Roberta Williams, Designerin für Computerspiele
- 01. März 1954
- Catherine Bach, US-amerikanische Schauspielerin
- Ron Howard, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent
- 21. Februar 1955
- Kelsey Grammer, US-amerikanischer Schauspieler
- 29. Februar 1960
- Cheb Khaled, Vertreter der algerischen Volks- und Populärmusik Raï
- 13. Februar 1961
- Henry Rollins, US-amerikanischer Musiker, Schriftsteller und Schauspieler
- 10. Februar 1964
- Sam Graddy, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 01. März 1965
- Booker T, US-amerikanischer Wrestler
- 09. Februar 1970
- Glenn McGrath, australischer Cricketspieler
- 14. Februar 1972
- Rob Thomas, US-amerikanischer Rockmusiker
- 21. Februar 1977
- Steve Francis, US-amerikanischer Basketballspieler
- 02. März 1981
- Bryce Dallas Howard, US-amerikanische Schauspielerin
- 22. Februar 1982
- Jenna Haze, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 14. Februar 1983
- Sada Jacobson, US-amerikanische Fechterin
- 10. Februar 1986
- Ichikawa Yui, japanische Schauspielerin