Zum Inhalt springen

Natriumsulfit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2003 um 21:17 Uhr durch Thomasgl (Diskussion | Beiträge) (Start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Natriumsulfit Na2SO3 (nicht verwechseln mit Natriumsulfid Na2S !) ist das Natriumsalz der schwefligen Säure und entsteht beim Einleiten von Schwefeldioxid in Natronlauge.

Eigenschaften

Natriumsulfit Na2SO3 kommt als weißes bis schwach gelbliches, geruchloses und kristallines Pulver in den Handel. Es nimmt beim Lagern (besonders wenn es nicht gut verschlossen gelagert wird) allmählich Wasser und Sauerstoff auf unter Bildung von Natriumsulfat Na2SO4 und Verhärtung des Produktes. Natriumsulfit ist in Wasser leicht löslich, sie Lösung reagiert alkalisch und wirken reduzierend (d.h. entfärben z.B Kaliumpermanganat-Lösung). Es wirkt auch keimabtötend.

Verwendung

Natriumsulfit dient als Konservierungsmittel und Antioxidationsmittel für Lebensmitteln ( Zusatzstoffnummer E221) . In der Photoindustrie kommt Natriumsulfit wasserfrei photo grade als Oxidationsschutzmittel von Entwicklerlösungen zum Einsatz. In der chemischen und chemisch-technischen Industrie wird aus Natriumsulfit unter Schwefelzusatz Natriumthiosulfat (Fixiersalz) hergestellt. In der Chemiefaser- und Textilindustrie dient es als Bleichmittel und zur Zerstörung von aktivem Chlor. Es ist auch Hilfsmittel bei der Wasseraufbereitung, denn es wirkt als Korrosionsschutz durch Sauerstoffentzug und dient der Entfernung von Chlor aus Brauchwässern. In der Kautschuk- und Zellstoffindustrie trägt es zur Qualitätsverbesserung der Produkte bei.