Zum Inhalt springen

Diktator (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2007 um 12:43 Uhr durch 217.230.215.249 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Diktator (von lat. der Sprechende, Befehlende) bezeichnet ursprünglich ein politisches Amt des Alten Roms. In besonderen Zeiten ernannten die höchsten politischen Beamten der Republik, die Konsuln, mit der Zustimmung des Senats einen Dictator. Dieser hatte unumschränkte Befehlsgewalt in Staat und Heer (summum imperium). Ihm waren alle anderen Magistrate untergeordnet. Seine Herrschaft war aber auf 6 Monate begrenzt. Nach Niederlegung seines Amtes konnte er keiner Vergehen angeklagt werden (im Gegensatz zu allen anderen republikanischen Beamten). Nach seiner eigenen Ernennung musste der Diktator sofort den Befehlshaber der Reiterei, den magister equitum, bestimmen.

Bekannte römische Diktatoren waren Cincinnatus, Fabius Maximus, Sulla und Caesar, der sich (verfassungswidrig) zum Diktator auf Lebenszeit ernennen ließ. Nach seiner Ermordung wurde das Amt abgeschafft.

Auf Grund des häufigen Missbrauchs legal verliehener oder gewaltsam angeeigneter diktatorischer Vollmachten im Laufe der Geschichte Europas, wie dies zum Beispiel durch Gaius Julius Caesar oder die Tyrannen Athens sowie Diktatoren der Neuzeit (siehe unten) geschehen ist, erlangten eben solche Begriffe wie Tyrann und Diktator einen negativ besetzten Klang bzw. eine solche Bedeutung (und sind daher auch nur in dieser Aussageabsicht zu verwenden). Handelt es sich um geschichtlich-politische Vorgänge der Antike, kann daher aber nicht von vornherein von einer gewaltsamen und unrechten Herrschaft ausgegangen werden.

Diktatoren der Neuzeit

Unter einem Diktator im neuzeitlichen Sinn versteht man einen Herrscher in einer Diktatur, der mit unbeschränkter, absoluter Macht regiert.

Anzeichen einer Diktatur sind die Abwesenheit von freien Wahlen und grobe und systematische Verletzungen der Menschenrechte durch die Regierung (oder durch die Regierung unterstützte Organisationen, z.B. Todesschwadronen).

Unter vorgeblichem Rückgriff auf die Antike spielten Diktatoren wie Mussolini, Hitler und Franco als Machthaber im europäischen Faschismus und Nationalsozialismus eine bedeutende Rolle. Der Begriff wird allerdings auch für kommunistische Herrscher wie Stalin, Mao und Ceauşescu verwendet.

Wiktionary: Diktator – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen