Baden-Baden
Baden-Baden ist ein weltberühmtes Kurbad am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes und liegt im Tal der Oos. Heute ist Baden-Baden weltweit bekannt als Heilbad, Urlaubsort und internationale Festspielstadt; eine Stadt mit Flair und exklusiver Lebensart in traumhaft schöner Landschaft. Baden-Baden ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg. Sie ist die kleinste der insgesamt 9 kreisfreien Städte des Landes, ist ganz vom Landkreis Rastatt umgeben und gehört zur Region Mittlerer Oberrhein im Regierungsbezirk Karlsruhe.
- KfZ-Zeichen:
BAD
Geschichte
Erste Spuren finden sich aus der Zeit 10000 v. Chr., doch vor allem mit den Römern, die die heißen Quellen der Siedlung schätzten, kam Baden-Baden zu seiner Bedeutung. 712 kam mit der Schenkung des Gebietes durch den Merowingerkönig Dagobert III. an das Kloster Weißenburg die erste urkundliche Erwähnung. Das Stadtrecht wurde Baden-Baden um 1250 verliehen.
Im Laufe der Geschichte wurde die Stadt nach Teilung der Markgrafschaft Baden Residenzstadt der katholischen Linie dieses Herrscherhauses, das nach Aussterben 1774 mit der protestantischen Linie Baden-Durlach (Residenz damals bereits Karlsruhe) wieder vereinigt wurde.
Im Rahmen des pfälzischen Erbfolgekrieges wird Baden-Baden am 24. August 1689 von französischen Truppen niedergebrannt. Ende des 18. Jahrhunderts wird Baden-Baden als mondäner Kurort entdeckt. Viele herrschaftliche Gäste machen den Kurort zur "Sommerhauptstadt Europas". Es entsteht das Luxushotel Badischer Hof (1807), die Spielbank (1810/11) und das Kurhaus (1821-1824). Die ersten internationalen Pferderennen finden 1858 in Iffezheim statt. Im baden-badener stadtteil findet alljährlich die "Internationalen Galopprennen Baden-Baden" statt. Das Frühjahrsmeeting (Ende Mai/Anfang Juni) und die Große Woche (Ende August/Anfang September) machen Baden-Baden zum internationalen Turfsport-Zentrum. Veranstalter der Tuniere ist der 1872 gegründete Internationale Club Baden-Baden.
Sehenswürdigkeiten
- Kurhaus mit der berühmten Spielbank Baden-Baden - architektonischer und gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt
- Theater
- Trinkhalle
- Russische Kirche
- Lichtentaler Allee mit Rosengarten
- Altstadt mit zahlreichen Geschäften und Cafés
- Bäderviertel mit der modernen Caracalla-Therme und dem historischen Friedrichsbad
- Römische Badruinen
- Altes und Neues Schloss
- Stadtmuseum im Baldreit
- Staatliche Kunsthalle und Brahmshaus
Weblinks
- http://www.baden-baden.de Seite der Stadt Baden-Baden