SH-Wert
Der SH-Wert (benannt nach den Erfindern Franz von Soxhlet und Theodor Henkel 1855-1934) bezeichnet den Säuregrad flüssiger Produkte (meist Milchprodukte).
Der SH-Wert erfasst alle sauren Bestandteile der Probe, während der pH-Wert nur die -Ionenkonzentration angibt.
Bestimmung des Säuregrades
Der Säuregrad wird in der Praxis mit Soxhlet-Henkel Verfahren festgestellt. Dieses Verfahren kann für Milch, Salzbad (siehe Käseherstellung) und flüssige Milchprodukte verwendet werden, sofern sie keine Zusätze mit Eigenfarbe enthalten, wie z. B. Joghurt mit Früchten oder Farbstoffen.
Unter dem Säuregrad nach Soxhlet-Henkel wird die Menge an Natronlauge c(NaOH) = 0,25 mol/l verstanden, die bei der Titration von 100 ml des Produktes unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator bis zum Erreichen eines Standardfabtons verbraucht werden.
Dabei werden die sauren Bestandteile der Probe (Säuren, saure Salze, saure Gruppen des Caseins) mit Natronlauge neutralisiert.
Das Verfahren läuft in mehreren Schritten ab:
- Probenvorbereitung
- Zuerst wird die Probe auf 20 °C temperiert und gut vermengt.
- Herstellung des Farbstandards
- Um eine Färbung gemäß dem vorher definierten Farbstandard zu gewährleisten, muss die hinzuzufügende Menge and Natronlauge im richtigen Verhältnis dosiert sein. Beispielsweise fügt man 25 ml vom zu testenden Produkt 0,5 ml gesättigte Cobaltsulfatlösung und 1 ml Phenolphthaleinlösung (β = 2 g / 100 ml) hinzu.
- Titration
- Unter dauendem Schwenken wird die Probe mit der Natronlauge auf den Standardfarbton titriert. Die Dauer der Titration sollte 30 Sekunden nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von speziellen SH-Büretten kann der SH-Wert direkt an einer Skala abgelesen werden, bei normalen Büretten mit einer ml-Skala (d. h. unter Angabe des Volumens) wird der SH-Wert nach folgender Formel berechnet:
Hierbei ist V das Volumen der verbrauchten Natronlauge-Lösung.
Produkt | SH-Wert |
---|---|
Milch | 6,0 – 7,5 |
Sauermilch | 30 – 40 |
Joghurt | 35 – 60 |
Sauerrahm | 25 – 35 |