Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TobiasKlaus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2007 um 22:48 Uhr durch Pacogo7 (Diskussion | Beiträge) (Systeme_natürlichen_Schließens Streichen_von_Regeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Paul Conradi in Abschnitt Systeme_natürlichen_Schließens Streichen_von_Regeln

Postmoderne

Hallo Tobias! Hoffe, du gibst trotz der ständigen Trollerei nicht auf. Übrigens: solche Literaturbelege sehen schöner aus, wenn man sie nicht im Artikeltext lesen muss, sondern in "Fussnoten" findet (mit ref im text einbaun, dann unten wo sie aufgelistet werden sollen, references setzen) (so zB in Philosophie des Geistes). Grüße, Ca$e 19:53, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich habe inzwischen beschlossen, dieser trollerei nicht weiter nahrung zu geben. irgendwann vergeht hoffentlich jeder sockenpuppe die lust, ins leere zu reden. die verbleibende zeit ist in artikelarbeit sicher besser investiert. grüße, Ca$e 11:39, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im Zweifel ist es tatsächlich besser, die Arbeit an einem Artikel mal einige Monate ruhen zu lassen und eine andere Baustelle aufzumachen. Oder, Tobias, Du legst Dir eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum an, wo Du den Artikel Deinen Vorstellungen gemäß umarbeitest und dann später mit dem richtigen Artikel zusammenlegst. --Markus Mueller 11:42, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

bisher hatte ich versucht die sockenpuppen ernst zu nehmen. nach dem jüngsten beitrag halte ich das leider auch für hoffnungslos :( mal schaun, wie ich da fortfahre ... --toktok 11:45, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. sebmol ? ! 08:36, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

üblicherweise bearbeite ich artikel absatzweise. bei suche / ersetze von anführungszeichen usw geht das recht schnell. ansonsten werde ich versuchen, in zukunft etwas strukturierter zu arbeiten. die kritik von zack erübrigt sich, wenn man dessen editierverhalten genauer betrachtet. --toktok 10:58, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es geht mir auch weniger um zack, sondern darum, dass die vielen Edits es schwer machen, noch nachvollzuziehen, was wann von wem im Artikel geändert wurde. Die fehlenden Bearbeitungskommentare verringern die Nachvollziehbarkeit zusätzlich. sebmol ? ! 11:05, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Munhumutapa-Reich

Bevor Du Quellen vermisst, solltest du mal den Quellennachweisen nachgehen. Es gibt die Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika‎ und dort sind die Quellen im Artikel zu jeder Fundstätte angegeben. - Ich nehme Deinen Vermerk also raus, da unbegründet.

--Amanita phalloides 15:00, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

die quellen sollten direkt im text nachvollziehbar sein. --toktok 15:01, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Soll Dein UNSINN jetzt noch tagelang weiter gehen? Du bist unerwünscht, Deine Einwände sind substanzlos. Du raubst mir nur die Zeit. Deine Impertinenz ist rein politisch motiviert. Zur Sache hast Du nichts , absolut nicht beizusteuern. diese sinnlos Forderung nach Quellen, die ja schon bei der List von Euch veranstaltet wurde, können wir hier noch mal durchspielen, nur diesmal von meiner Seite unter völlig anderen Bedingungen. Und da solltest Du Dir sehr scharf überlegen, ob Du Dich auf die einlassen willst.

--Amanita phalloides 15:35, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

drohungen? --toktok 15:36, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seit einigen Minuten beobachte ich eure Spielchen im Artikel. Es wäre nett, wenn ihr das vielleicht in eurer Diskussion klären könntet, wobei im Prinzip der Sieger schon feststeht: Quellen gehören in den Artikel den es betrifft, und nicht sonstwohin... (vgl. [1]) --Sippel2707 15:43, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Tobias, vielleicht hilft Dir ja das beim Weitersuchen:
"[DOC] SESSION PROGRAMME (G)Dateiformat: Microsoft Word - HTML-Version Excavations and Restoration of the Hill Complex, Khami Ruins: New Evidence on ... River east of Musina, 89 areas of archaeological interest were identified. ...
www.ub.bw/departments/humanities/panaf2005/ Session_Schedules_abstracts/PROGRAMME%20&%20ABSTRACTS%20AR... " (gefunden unter google: musina excavations)
Problem: Oft landet man beim googeln nach authentischen Quellen bei J-store
Mein Buch von D.N.Beach enthält noch etwa 1000 Quellenangaben, ist aber schon selber nicht im Internet zu finden.--Ulamm 22:17, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Eigene Parallelsuche ist m.E immer erforderlich (audiatur et altera pars!).
  • Spricht eigentlich etwas dagegen, wenn AP den einen oder anderen seiner Informanten bittet, in Wikipedia zu schreiben. Der große Meyer enthält ja auch außer den eigentlichen Artikeln zu manchen Themen zusätzlich Essays namhafter Autoren.--Ulamm 22:35, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

eigene parallelsuche ist wichtig, klar. aber insbesondere bei einem 'neuen' thema ist das schwierig, insofern ist die verantwortung der wp-autoren hier umso größer. mehr als, das, was du eben vorgeschlagen hast, erwarte ich von ap erst mal gar nicht ... --toktok 22:40, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Systeme_natürlichen_Schließens Streichen_von_Regeln

Hallo Tobias, ich hab mal dies etwas überarbeitet, ich hoffe es gefällt Dir. Grüße Paul--PaCo 21:48, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten