Diskussion:Scalable Vector Graphics
ECMAScript versus JavaScript
Wegen EcmaScript vs JavaScript: EcmaScript ist insofern der offizielle Name, als dass die Sprache unter diesem Namen standardisiert wurde (und auch im SVG-Standard explizit erwähnt wird). Ich würde trotzdem lieber JavaScript da stehen sehen, weil das die Lesbarkeit deutlich erhöht - ein Leser ohne Vorkenntnisse kennt eventuell Javascript, aber kaum Ecmascript oder gar Tcl. Noch lieber wäre mir, keins von beiden zu erwähnen :). Meinungen dazu? dbh 13:05, 18. Mär 2004 (CET)
- Derjenige der weder ECMAScript noch TCL kennt kann doch einfach die Links anklicken und die entsprechenden Artikel lesen. Sollen die Leute nicht was dazu lernen dürfen? ;-) 195.243.149.235 13:19, 18. Mär 2004 (CET)
- Ich glaube auch, dass ECMA korrekter und daher enzyklopädisch angemessener ist :) TRauMa 22:33, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich bin mit der momentanen Version schon zufrieden, wollte aber anmerken, dass die Gleichung »JavaScript == ECMAScript« so nicht stimmt. ECMAScript ist ein klar definierter Standard einer Skriptsprache (in bisher 3, bald 4 Versionen), JavaScript ist ein Warenzeichen (von Sun), das nicht nur zur Bezeichnung verschiedener, teils inkompatibler Implementierungen einer Skriptsprache, sondern auch des damit assoziierten HTML-DOM verwendet wird.
- JavaScript 1.1 und 1.2 waren Grundlagen von ECMAScript 3, das aber eine Mischung daraus mit JScript und eigenen Ideen ist. JavaScript 1.3 und später hat wiederum ECMAScript implementiert, aber um eigene Sprachelemente erweitert (etwa ist der seit Langem gültige JavaScript-Code
const obj= #1= { p: #1#, v: 7, get value () { return this.p.v }, set value ( v ) { return this.p.v= v } }; ++obj.value;
in SVG im Allgemeinen nicht verfügbar). Neuerdings wird die JavaScript-Syntax wieder grob erweitert, wobei sicher nicht alles davon in das nächste ECMAScript fließt.
- ECMAScript bezieht sich nur im Vorwort auf JavaScript: »This ECMA Standard is based on several originating technologies, the most well known being JavaScript (Netscape) and JScript (Microsoft)«, SVG erwähnt JavaScript gar nicht, und benutzt sogar den (unregistrierten) Mediatype
text/ecmascript
. --84.150.149.104 22:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
- OK, allerdings fand ich das schlichte Ersetzen jedes JavaScripts durch ECMAScript erschreckend, denn sehr vielen Leuten sagt letzter Begriff nichts, erster jedoch schon. (Lediglich als nachträgliche Begründung dieses Edits).
- Ehrlich gesagt sind deine zwei Absätze recht informativ, vielleicht könnte man die beim Teil "Scripting" irgendwie einbauen? ;-)
- Grüße, --Benji 00:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Hier im Artikel wär das deplatziert, das gehört nach JavaScript (wo das meiste im Prinzip schon drinsteht). Ich hab aber den Klammerzusatz noch etwas präzisiert. --84.150.135.131 18:01, 28. Okt. 2006 (CEST)
schrifttypen
ich vermisse ein bischen den hinweis, dass man bei svg auch mit css arbeiten und so z.b. schriftypen (.cef) einbinden kann. der vorteil ist, das man, anders als bei html, beliebige schriftarten (vorzugsweise freie fonts ;-)) verwenden kann und dabei den text (beliebig positioniert) nicht in vektoren oder pixel umwandeln muss, sondern - suchmaschienfreundlich und barrierefei - als text belassen kann.... --Lucky strike 12:58, 13. Nov 2004 (CET)
SVG in Wikipedia
zur möglichen Nutzung läuft unter commons:Commons:Village_pump#Formats_on_commons eine Diskussion. Kolossos 21:26, 24. Jun 2005 (CEST)
- Laut commons:SVG image support werden seit Anfang September SVG-Grafiken serverseitig gerendert. Clientseitiges Rendern in einem modernem Browser geht AFAIK nocht nicht, siehe http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=3593 --Gruß, Helge 02:45, 4. Okt 2005 (CEST)
- Die Commons Seite scheint es nicht mehr zu geben, und Commons:Dateitypen ist veraltet. --Gruß, Helge 22:18, 17. Okt 2005 (CEST)
Varianten
Ich weiß nicht ob diese Sharp-handy Variante wirklich platzsparender als ein mit GZIP behandelte SVG-Datei ist. Gzip ist ein OpenSource-Komprimierungsprogramm. Gzip erreicht ca. 95% Kompression und die Datei (meistens mit der Endung .svgz) ist ohne Entpackprogram problemlos in jedem mir bekannten Browser lauffähig. Ich finde das sollte erwähnt werden da die Dateigröße ansonsten ein großer Nachhteil gegenüber Flash darstellt.
Kann diese Sharp-Variante also vielleicht geöscht werden oder hat was hat das noch mit dem Standard zu tuen? Kolossos 00:42, 23. Mär 2005 (CET)
Übersicht SVG-Unterstützung in Browsern
Mir scheint, als wären die Angaben in der Tabelle etwas seltsam. Unter Linux hat der Adobe Viewer eigentlich genau die selben Eigenschaften wie unter Linux (über Instabilitäten kann ich nicht urteilen, da bei meinen Tests weder die Windows noch die Linux Variante abgestürzt sind). Auch im Konqueror kann man mit KSVG (also native) Scripting benutzen. Dies scheint sogar besser zu funktionieren, als mit dem Firefox unter Windows. Nur das Scripting von außerhalb und Einbinden über namespaces hat bei mir nicht funktioniert. Dies soll aber mit KSVG2 funktionieren (habe da aber keine Erfahrung gemacht).
- Dafür scheint Opera keine Scripts zu interpretieren type="application/x-javascript"
- Sind halt meine Erfahrungen in den verschiedenen Browsern. --136.199.8.128 17:32, 10. Jul 2005 (CEST)
- Bei mir klappt SVG in MozillaFF ganz wunderbar, ich habs unter Gentoo mit USE="mozsvg" kompiliert.
- Mandriva Linux enthält Firefox und Mozilla mit angeschalteter SVG-Unterstützung auch schon seit vielen Versionen. --Gruß, Helge 02:45, 4. Okt 2005 (CEST)
Mac OS fehlt
In der Tabelle fehlen sämtliche Mac-Browser, deshalb erst einmal ein Anfang (allerdings kenne ich mich mit SVG nicht sehr gut aus, kann also nichts über den Funktionsumfang sagen):
- Firefox 1,5 und Camino 1.0 können SVG wohl nativ darstellen.
- Mit Adobes Plugin können das auch ältere Firefox- und Camino-Versionen, allerdings gab es dort einen Bug, wodurch Gecko-Browser nach einigen Minuten abstürzten. Mit Safari arbeitet das Plugin ohne Probleme zusammen.
--Robb der Physiker 23:40, 5. Feb 2006 (CET)
"Programme, die SVG unterstützen"
In der Liste tauchen einige Sachen auf, die als Editor schon oben stehen - wo ist da der Sinn? Ich habe es mal etwas abgeändert. Und gibt es einen Unterschied zwischen Adobe Illustrator CS und 9/11? Oder ist das auch nur doppelt gelistet? --Liquidat Diskussion 13:39, 20. Jul 2005 (CEST)
- Du hast vollkommen Recht, die Verdoppelung ist unnütz, ich hab sie daher gleich weggeräumt, wie einige andere auch. Viele Grüße, --Volker E. 15:17, 20. Jul 2005 (CEST)
Es fehlt eine Liste von wichtigen Programmen wie den Office-Paketen bzgl. der SVG-Unterstützung.
Bei dieser noch zu erstellenden Liste sowie auch bei den Browsern sollte Angegeben sein welcher
SVG-Standard (1.0, 1.2 etc.) unterstütz wird.
Tabelle
Ich hab Opera/Windows mal auf teilweise geändert, weil z.B. tspan bei mir im aktuellen Opera (8.50) garnicht funktionierte. Bitte auf Überprüfung mit anderen Browsern/OS. tspan ist z.B. nötig, um Text vertikal mittig zu positionieren, warum auch immer man dazu unbedingt tspan braucht... Aber das is ein anderes Thema. -- MasterG 23:31, 4. Okt 2005 (CEST)
- Gibt es einen Test, etwas Verbindliches für alle auf dem die Tabelle aufbaut? Wenn man die Browser vergleicht braucht man ja gleiche voraussetzungen...
Auch wird nirgends erklärt was eine Wallclock ist. Ich hab keine Ahnung... - Metoc ☺ 17:15, 28. Mär 2006 (CEST)
Safari
Safari scheint SVG in der neuesten Verison ganz gut anzuzeigen, ich habe aber leider keine Möglichkeit, die genauen Fähigkeiten zu überprüfen da ich mich mit dem Thema nicht auskenne... Könnte ein Mac-User mit SVG-Kenntnissen die Tabelle ergänzen? -- Xell 15:36, 16. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, hab mich getäuscht (die Bilder im Artikel SVG waren in Wirklichkeit PNGs...) - ohne Plugin wohl derzeit doch nicht möglich. -- Xell 15:55, 16. Okt 2005 (CEST)
Beispiele von Maik B.
Hallo Maik B.!
Deine SVG-Beispiele sind prima. Noch schöner wären sie, wenn Du die SVG-Dateien selbst auf Commons laden würdest anstelle der PNG-Abzüge. Würdest Du das tun, oder willst Du die SVGs selbst nicht unter die GFD-Lizenz stellen? Danke -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 16:23, 6. Dez 2005 (CET)
- Super wär auch, wenn der Kernpunkt des Beispiels etwas primärer wäre. Bei den aktuellen Grafiken ist über 50% der Fläche lediglich Rahmen bzw. Layout. Dadurch ist z. B. bei der Grafik zu dem Turbulence-Filter der visuelle Effekt nahezu gar nicht zu erkennen. Beispiele zu Animationen machen zur Zeit (noch) keinen Sinn, da Sie – wie ich vermute – mittels Batik als statische PNG-Grafiken vorgerendert werden. Gruß, norro 17:15, 6. Dez 2005 (CET)
- Hallo, ja mit Batik ist das so ne Sache. Er rendert mit zwar eine recht passable Rastergrafik, aber eben nur passabel. Beim rendern der Datei Turbulence, sind nicht alle Filter übernommen worden. Das Ergebnis war also nur halbrichtig. Dasselbe ist bei der Pfadanimation der Fall. Da einige Sachen transformiert sind und mit CSS gearbeitet wurde, werden diese ebenfalls nicht korrekt gerendert. Die Originaldateien, also SVG, könnte ich schon im Layout abspecken, jedoch würde das noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Ich hoffe ihr könnt euch noch gedulden. Bis dahin existiert ja ein Link auf meine Homepage, wo die Datein im Original angeschaut werden können. grüße Benutzer:Maik B.
- Hallo,
- laut commons:SVG wird momentan rsvg zum Rendern der SVGs zu PNGs verwendet, nicht Batik. Aber ich denke, auch der könnte die Sachen nicht richtig darstellen.
- Die SVG-Beispiele finde ich an sich auch ganz klasse, nur grenzen sie schon fast an ein Tutorial und sind stilistisch auch so geschrieben. Ich denke, sie sollten sehr auf das wesentliche begrenzt werden, stattdessen lieber passende Links auf deine Tutorial-Webseiten oder ähnliches. Mit den momentanten PNG-Bildern kann denke ich kein Leser was anfangen. Z.B. das Bild zum SVG-Scripting: Da passiert nix. Wie sollte auch (PNG).
- Grüße, --Benji 17:50, 25. Jul 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion Dezember 2005
Bitte nicht mehr abstimmen
- coolpix 18:01, 22. Dez 2005 (CET) Pro Der Artikel ist gut aufgebaut, und schildert leicht verstaendliche Beispiele. Meiner Meinung nach ist er lesenswert. --
- norro 20:23, 22. Dez 2005 (CET) Kontra Was der Artikel tatsächlich strukturiert und leicht verständlich vorträgt ist bloß die rein technische Seite, die Datenstruktur eines SVG-Dokuments. Alles darüber hinausgehende und in meinen Augen Elementare wie z. B. Entstehung, Beziehung zu XML, Konkurrenz zu Flash/anderen Vektorgrafikformaten, Bedeutung/Zukunftsaussichten, Verbreitung, Anwendungsgebiete usw. fehlt völlig oder wird lediglich in einzelnen (Neben-)Sätzen behandelt.
- Chrislb 06:03, 23. Dez 2005 (CET) Kontra ack Norro --
- mmh ja, stimmt auch wieder. soll ja kein tutorial (oder so aehnlich) sein. --coolpix 15:54, 23. Dez 2005 (CET)
Weblinks
[1] und [2] sind sicher keine schlechten Seite(n) zum Thema, sogar Gute. Anschaulich (man kann alles mal ausprobieren und anschaun) und auf deutsch. Ist bei den anderen Links nicht gegeben. Gute Links gehören in erster Linie in den Wikipediartikel. Das ODP kann diese Links dann gerne ergänzen aber nicht ersetzen... - Metoc ☺
xmlns / RIA
hallo! Laut [3] ist das xmlns-Element im svg-Tag pflicht. Tatsächlich interpretiert der Opera nur solche svg-Tags: <svg xmlns="http:// www.w3.org/2000/svg"> Ist das korrekt so oder ist das ein Fehler von Opera? Weil auch in den Beispielen im Artikel ist nicht überall der Tag korrekt, auch auf den SVG Beispiel-Seiten nicht.
Außerdem wäre es mal interessant etwas von SVG im Zusammenhang mit einer Rich Internet Application im Artikel zu lesen. Tyset 21:36, 22. Feb 2006 (CET)
Weniger ist mehr! ?
Muss dieser riesige Abschnitt Elemente wirklich sein? Mit so vielen Beispiel-Quelltexten? Das grenzt ja schon fast an ein Tutorial. IMHO hat das in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Es gibt ja genügend Weblinks.
Auch der Abschnitt Beispiel scheint in dieser Form etwas deplaziert, da es mittlerweile direkt darüber vor Beispielen nur so wimmelt. --Pumbaa80 13:32, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe von Programmieren keine Ahnung, daher weiß ich nicht von welcher Bedeutung diese Beispiele (so würde ich das verstehn) sind. Vielleicht interessant. Mir reicht da eine Beschreibung, was möglich ist mit diesem Format. Ein paar Worte, Zeilen zur programmierung sind sicher nicht verkehrt. - Metoc ☺ 17:44, 27. Mär 2006 (CEST)
Die Abschnitte Struktur, Elemente und Koordinaten sollten im Artikel verbleiben, da sie wichtige und gut aufbereitete Informationen erhalten. Allerdings sollten sie ans Ende des Artikels, noch hinter Konferenzen, verschoben werden, da sie den kleinsten Interessentenkreis ansprechen. --Squizzz 17:49, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich stimme zu, dass die Abschnitte nicht gelöscht werden sollten. Sie müssen aber deutlich verkürzt werden. Die bloße Tatsache, dass ein Artikel/Abschnitt zahlreiche interessante, gut dargestellte Informationen enthält, gibt ihm noch keine Existenzberechtigung in einer Enzyklopädie. Siehe hierzu Punkt 8 auf der Seite Was Wikipedia nicht ist --Pumbaa80 21:47, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich widerspreche dir: es handelt sich weder um eine Anleitung, noch einen Ratgeber. Vielmehr werden die grafischen Primitiven mit ihrer SVG-Syntax aufgelistet. Das ist genau das, was ich bei einem Wikipedia-Artikel in einem Experten-Abschnitt erwarte. --Squizzz 22:19, 27. Mär 2006 (CEST)
- "Experten-Abschnitte" sind genau das, was man vermeiden sollte: Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch. (Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel). Das heißt also: Der Artikel sollte Laien erklären, was SVG ist und wie es funktioniert. Man sollte sich in einen Leser hineinversetzen, der noch nie von SVG gehört hat, und überlegen, welche Abschnitte er verstehen wird. Aber dazu gehört noch nicht mal die Auflistung aller Primitive, und schon gar nicht Sourcecodes. Für sowas gibt es ja Tutorials.
- Ich könnte mir eine ähniche Struktur wie im Artikel HTML vorstellen. Da ist auch nicht haarklein erklärt, wie man alle Tags verwendet. Ein, zwei Beispiele sind völlig ausreichend Unter Umständen könnte man auch den Abschnitt Elemente ein einen separaten Artikel auslagern. --Pumbaa80 23:46, 27. Mär 2006 (CEST)
- Bevor wir hier in eine Grundsatzsiskussion verfallen, habe ich jetzt erst einmal die Reihenfolge der Abschnitte wie oben vorgeschlagen geändert. --Squizzz 23:53, 27. Mär 2006 (CEST)
- Man sollte schauen was hier sinnvoll ist oder nicht...
- Animationen, Grafische Effekte/Filter, Grafische Effekte/Filter, Grafische Effekte/Filter beinhalten etwas viel Code, mir aber egal, stört mich nicht. Sicherlich noch Inhaltlich zu erweitern aber der Text ist auch für den Laien verständlich. Graphische Primitiven sind einerseits sehr leicht zu verstehen, doch stellt man sich nach Linie die Frage, ist das hier eine Funktionsreferenz? Einerseits wunderbar, aber hier sollte besser ein generelles Verständnis vermittelt werden. In WikiBooks kann man gern Tutorials, etc dazu schreiben ;) - Metoc ☺ 17:12, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich sehe schon, man könnte hier ewig weiterdiskutieren. Aber das führt ja zu nichts. Meine Argumente stehen da; ich lasse mich auch gern überstimmen. Vielleicht schaut Ihr mal zum Vergleich auch noch die anderssprachigen SVG-Artikel an. I'm outta here ;-) Ich wünsche gutes Gelingen -- Pumbaa80 18:22, 28. Mär 2006 (CEST)
was sind grundformen?
in der kopatibilitäts-tabelle wir dvon "grundformen" gesprochen, aber nirgend wird erklärt was das ist. kann ich also keinen kreis anzeigen wenns da rot ist? kann doch nicht sein, oder?
- Selbstverständlich nicht. Grafische Primitivien/"Grundformen" sind allgemein z.B. sowas wie Kreise, Quadrate, Vierecke Dreiecke (X-ecke) - sehr primitive Formen halt. Den Kontrast stellen "Pfade" mit ihrem ganzen Funktionsapperat dar, womit jede beliebige Form gezeichnet werden kann. Wie die dann farblich aussehen, oder gar - im Beispiel SVG - von irgendwelchen Filtern verfremdet werden, ist dann ein ganz anderes Kapitel. Solche Funktionen zu programmieren ist durchaus Aufwand - daher ja auch die Übersicht über den Fortschritt der Implementierungen ("Kompatibilitäts-Tabelle"). --Benji 20:28, 18. Jan. 2007 (CET)
Ganz wichtig
Für jeden Laien sollte ganz am anfang des Artikels klar und deutlich stehen das die Beispielgraphiken keine wirkichen SVG-Daten sind sondern SVG-graphiken als Rastergraphik (vom Server) vorgerendert - sprich: Nicht vom Browser gerendert (wie es eigentlichs ein sollte). Desweiteren fehlt in der Linkliste ein klar ersichtlicher eintrag mit dem Tierl: "Hier können sie Testen ob/bzw wie ihr Browser SVG-graphiken rendert. 62.47.135.253 16:54, 23. Jun 2006 (CEST)
Animationen & Wikipedia
Gibt es freie Programme, die es erlauben animierte SVGs zu erstellen und kann Wikipedia mit solchen files umgehen? --Thire 11:10, 21. Jul 2006 (CEST)
- Wikipedia kann nicht mit animierten SVGs umgehen (weder "native" Animation, noch Animation mit JavaScript & Co.), und ich hab auch noch nie mit einem Programm, welches sowas erzeugen könnte, gearbeitet. (Ich könnte mir aber vorstellen, dass Adobe sowas z.B. in seinem Adobe Illustrator hat)
- Grüße, --Benji 15:21, 18. Aug 2006 (CEST)
Neutralität
Irgendwie wäre etwas neutraleres als die Deutsche Flagge als erstes Beispiel besser geeignet. Wie wäre es z.B. einfach mit einer horizontaler Linie? --PhilippW 12:02, 18. Aug 2006 (CEST)
- FULL ACK - ich finde die deutsche Flagge in *JEDER* Hinsicht unpassend. Ein Bild oben rechts lenkt Aufmerksamkeit auf sich. Ohne den Text zu lesen, denke ich, ich bin hier auf irgendeinem Artikel über Deutschland. Passender wäre vielleicht sowas wie Bild:Svg.svg, nur ist das ziemlich wirr, zeigt nur einige "Funktionen" von SVG und in jedem Fall nicht repräsentativ.
- Was man machen könnte: Native Zeichenformen vorstellen. Oder einfach SVG zeichnen. Oder vielleicht eine Infobox Software (doch was soll da rein?)?
- Ich würde gern solch ein SVG erstellen, wenn ein vernünftiger Vorschlag getroffen wurde :-)
- Grüße, --Benji 15:09, 18. Aug 2006 (CEST)
- ich denke das Rote Kreuz Logo [4] wäre da besser geeignet. Es ähnlich primitiv wie die Flagge, aber neutraler. --Steffen2 17:46, 25. Aug 2006 (CEST)
- Neutraler ja, passender nicht - es besteht auch hier kein Zusammenhang und man könnte meinen, es handelt sich - um all das, was man aus einem roten Kreuz heraus interpretieren kann ;-) --Benji 20:41, 25. Aug 2006 (CEST)
- ich denke das Rote Kreuz Logo [4] wäre da besser geeignet. Es ähnlich primitiv wie die Flagge, aber neutraler. --Steffen2 17:46, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung, die Deutschland-Flagge macht die eigentlichen Vorteile des svg-Formates nicht klar. Wie wäre es mit einem einfachen Kreis oder einem Buchstaben (z.B. das vorgeschlagene "SVG")
Ich finde den Teil des SVG-Bildes gut, wo die drei Kreis zu sehen sind. Wäre das was? --Thire 19:53, 16. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt nach wievor nicht die perfekte repräsentative SVG-Grafik. Vielleicht ist die englische Lösung einfach die Beste. --Benji 22:45, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja, Image:Bitmap VS SVG.png gefällt mir auch gut. Aber: Quelltext hat diese Grafik ja keine (ist ja eine Rastergrafik) und es ist eben keine SVG-Grafik, was als oberestes Beispiel ja ganz nett wäre. --Thire 08:58, 18. Sep 2006 (CEST)
SVG-Logo (bezüglich #Neutralität)
Hallo,
seit dieser Änderung steht im SVG-Artikel, wenn auch etwas deplatziert, dass es einen "Logo Contest" o.ä. geben soll. Gesetz dem Fall, in naher Zukunft sollte sich sowas durchsetzen, wäre das die ideale Lösung für die Diskussion zur Neutralität der Deutschlandflagge.
Grüße, --Benji 23:10, 25. Sep 2006 (CEST)
- Im Prinzip ja, v.a., weil geplant ist, das Logo unter einer CC NoDerivs-Lizenz zu veröffentlichen, was das Einbinden in die Wikipedia erleichtert. Praktisch hängt es natürlich davon ab, welches Logo gewinnt. Es bleibt spannend bis zum 17.10., da ist Preisverleihung. --Manuel - (Diskussion) 06:50, 26. Sep 2006 (CEST)
- Öhm, hallo? ND ist ein Verstoß gegen WP:BR. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:11, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ist es nun ein Verstoß oder nicht? Das Logo wurde heute schließlich eingefügt. So wie ich das sehe ist es ein Verstoß. -- Sepp- Nachdem ich mir die Erläuterungen dazu durchgelesen hatte, denk ich, dass das Logo doch verwendet werden kann. Ich hab es mal aus Primitiven redesigned Im Gegensatz zum Original ist hier der Quelltext auch recht verständlich, es könnte also als Ersatz für die Deutschlandflagge dienen.
- Neu-erstelltes Logo: Datei:Svglogo2.svg
- Quelltext (ohne Lizenzzeug und etwas gekürzt):
- Öhm, hallo? ND ist ein Verstoß gegen WP:BR. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:11, 28. Okt. 2006 (CEST)
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.1//EN" "http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd"> <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" width="100%" height="100%" viewBox="-150 -150 300 300"> <title>SVG Logo</title> <defs> <circle id="sc" cx="0" cy="-100" r="32" fill="#FFB13B" stroke="#000000" stroke-width="18" /> <line id="l" x1="0" y1="-100" x2="0" y2="100" stroke="#FFB13B" stroke-width="32" /> </defs> <circle cx="0" cy="0" r="100" fill="#000000" /> <use xlink:href="#sc" /> <use xlink:href="#sc" transform="rotate(45,0,0)" /> <use xlink:href="#sc" transform="rotate(90,0,0)" /> <use xlink:href="#sc" transform="rotate(135,0,0)" /> <use xlink:href="#sc" transform="rotate(180,0,0)" /> <use xlink:href="#sc" transform="rotate(225,0,0)" /> <use xlink:href="#sc" transform="rotate(270,0,0)" /> <use xlink:href="#sc" transform="rotate(315,0,0)" /> <use xlink:href="#l" /> <use xlink:href="#l" transform="rotate(45,0,0)" /> <use xlink:href="#l" transform="rotate(90,0,0)" /> <use xlink:href="#l" transform="rotate(135,0,0)" /> </svg>
- -- Ff-Sepp 13:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe das Logo gestern hochgeladen (Bild:SVG-Logo.svg). Und weil es als Gebrauchsgrafik keine ausreichende Schöpfungshöhe aufweist, ist es vollkommen schnurz, welche Lizenz sich da irgendjemand ausdenkt - es ist in Deutschland gar nicht urheberrechtlich schützbar. --AFranK99 [Disk.] 18:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Kann mir jemand erklären warum meine Version des Logos gelöscht wurde? Als Ersatz fürdie Deutschlandflagge war das doch ideal. --Ff-Sepp 12:00, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe das Logo gestern hochgeladen (Bild:SVG-Logo.svg). Und weil es als Gebrauchsgrafik keine ausreichende Schöpfungshöhe aufweist, ist es vollkommen schnurz, welche Lizenz sich da irgendjemand ausdenkt - es ist in Deutschland gar nicht urheberrechtlich schützbar. --AFranK99 [Disk.] 18:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- -- Ff-Sepp 13:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- 1. Da wir kein redundantes Zeug brauchen, das nicht mal das original darstellt. 2. Die Deutschlandfahne verständlicher ist. Ein XML-Laie würde prompt verstehen wie das funktioniert (blackstripe etc.) aber bei dem SVG Logo ist es schon zu kompliziert. Damals als ich mich zum ersten mal mit SVG beschäftigte, hat mir die SVG-Deutschlandfahne sehr viel mehr beigebracht als den ganzen Text durchzulesen, und das kann ich von dem SVG Logo nicht behaupten. Vielleicht wäre ein anderes Bild besser angebracht? Irgendwas abstraktes? --Ar-ras (D BT) 00:43, 14. Jan. 2007 (CET)
hmm... naja wie wärs mit drei streifen in den svg-farben? ;) --Ff-Sepp 00:50, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo,
- um die Diskussion mal etwas sinnvoll vorzuführen: Das neue Logo von www.svglogo.com scheint nach [5] und der Benutzung in [6] offiziell zu sein. Ungeachtet seiner Komplexität fände ich es daher schade, es im Artikel *nicht* zu benutzen, wenn es doch so einfach und unkompliziert (auch in Lizenz-Hinsicht) ist. Von daher ein Kompromiss-Vorschlag meinerseits:
- Das offizielle Logo nach ganz oben ohne seinen Quelltext
- Das einfache und offensichtlich lehrreichere Deutschlandflaggen-Beispiel etwas oder direkt drunter, ggf. sogar neben das Inhaltsverzeichnis. Damit erübrigt sich auch jeder Missverstand (Neutralitätsgründe, etc.), denn jedem ist ersichtlich, dass die Deutschlandflagge eine sehr einfache und anschlauliche Anwendung von SVG ist.
- Ich könnte das jetzt direkt im Artikel umsetzen, aber ich will keinen Edit-War o.ä. erzeugen; eine sinnvolle Diskussion an dieser Stelle hier mit Konsens wäre mir lieber.
- Grüße, --(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benji (Diskussion • Beiträge) 16:29, 14. Jan 2007 (CEST)) -- Ar-ras (D BT) 00:09, 15. Jan. 2007 (CET)16:29, 14. Jan. 2007 (CET)
- PS: Eine der Logo-Variationen gefällt mir eh besser als dieses nackte achteckige Etwas.
Da ist mir aber
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!DOCTYPE svg> <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="300" height="300"> <rect width="300" height="300" x="0" y="0" fill="#685d53" id="Hintergrund" /> <rect width="200" height="200" x="10" y="10" fill="#be3f12" id="Rotes_Quadrat" /> <rect width="70" height="70" x="220" y="220" fill="#3e4779" id="Blaues_Quadrat" /> <rect width="70" height="200" x="220" y="10" fill="#000000" id="Schwarzes_Quadrat" /> <rect width="200" height="70" x="10" y="220" fill="#dbbc21" id="Gelbes_Quadrat" /> </svg>
lieber--Ar-ras (D BT) 01:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich war mal so frei und habe die restlichen Varianten auch noch hochgeladen:
Bedient Euch. --AFranK99 [Disk.] 18:13, 14. Jan. 2007 (CET)
Vorschlag von Benjji ist akzeptabel (wenn nicht sogar hervorragend) --Ar-ras (D BT) 00:09, 15. Jan. 2007 (CET)
- Find ich auch. --AFranK99 [Disk.] 07:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Jupp, dass ist wohl die beste Variante :) --Ff-Sepp 17:19, 15. Jan. 2007 (CET),
- Find ich schön, dass der Vorschlag soviel Zustimmung erhalten hat. Daher hab ich es einfach mal umgesetzt, wobei ich mit der Deutschland-Tabelle verschiedenste Konfigurationen (Flagge links, sourcecode rechts oder auch Sourcecode ohne Umbrüche in rect-Tags und dafür breiter) ausprobiert habe. Naja, die momentane (alte) Lösung ist ziemlich wuchtig, aber ansonsten find ichs ganz hübsch. --Benji 21:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Programm, dass Bilder in .svg umwandelt ?
Gibt es ein Programm, dass einfach mittels "Speichern unter.." bzw. "exportieren als" ein normales png oder jpg Bild in svg Format umwandeln kann. Besonders für Logos wäre so ein Programm sicherlich sehr nützlich. --Red Grasshopper 19:41, 6. Nov. 2006 (CET)
- PNG oder JPG Bilder sind Pixelgrafiken. SVG ist ein Vektorgrafikformat. Um eine Pixelgrafik in eine Vektorgrafik zu wandeln, gibt es in einigen Vektorprogrammen sog. "Tracer", die Pixelgrafiken in Vektorgrafiken wandeln. Die Qualität der einzelnen Tracer hängt vom Vektorgrafikprogramm (und natürlich von der Qualität der Vorlage) ab. Einigermaßen vernünftige Wandlungs-Ergebnisse findet man in den Vektorgrafikprogrammen Xara Xtreme, Adobe Illustrator, Corel Draw und Inkscape. Allerdings haben alle Bitmap-Tracer die negative Eigenschaft, dass meistens mehr Arbeit beim späteren Nachbearbeiten der automatisiert gewandelten Ergebnisse entsteht, als wenn man das Bild gleich mit Hilfe der Zeichenfunktionen der jeweiligen Vektorgrafikprogramme nachgezeichnet hätte. Der Grund dafür ist, dass die Algorithmen der Tracer nicht erkennen können, wie sie ein Bild optimal aufbauen könnten, um am Ende des Prozesses möglichst wenige Objekte zu haben. Stattdessen erzeugen die Tracer - je nach Komplexität der Ausgangsgrafik - viele tausende Vektorobjekte, die das manuelle Nachbearbeiten zur Qual machen. Daher empfehle ich für wirklich professionelle Ergebnisse das Nachzeichnen des Logos in einem Vektorgrafikprogramm (wende ich in der Praxis beispielsweise so an). Gruß --Remi 19:53, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Red Grashopper,
- die Umwandlung eines Vektorgrafikformates zu einer Bitmapgrafik (also sowas wie PNG oder JPG) ist mit einer entsprechenden Renderingengine sehr einfach (bekannte Beispiele: die von Inkscape, rsvg (wird von Wikimedia genutzt), Apache Batik (Software)).
- Andersrum ist es allerdings deutlich komplizierter: Das "Vektorisieren" kann nach vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten geschehen und kann nur bei sehr einfachen Grafiken automatisiert werden, ansonsten entstehen je nach Algorithmus sehr schlechte Ergebnisse (sowohl in Qualität als auch Dateigröße). Eine recht bekannte Vektorisationssoftware ist Potrace, http://potrace.sourceforge.net, sie wird in Inkscape verwendet.
- Siehe dazu auch: Vektorisierung
- Grüße, --Benji 20:01, 6. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank für die schnelle kompetende Antwort. Ich habe mir Inkscape heruntergeladen - leide finde ich die automatische Tracer Funktion nicht. Vielleicht bin ich auch einfach zu blind ... Red Grasshopper 20:18, 6. Nov. 2006 (CET)
- Datei->Bitmap importieren, Bildobjekt ausgewählt haben, Pfad->Bitmap vektorisieren.
- Siehe auch hier: [7]
- --Benji 21:22, 6. Nov. 2006 (CET)
Batik properitär?
in "SVG-Unterstützung in Software" schreibt ihr das Batik proprietär sei... steht aber unter Apache License. Laut Free Software Foundation definition ist das Freie Software. (nicht signierter Beitrag von 88.64.155.241 (Diskussion) Benji 19:27, 18. Jan. 2007 (CET))
- In der Tat, Batik gehört zum Apache XML Project und dort ist, wie bei allen Apache-Projekten, alles unter der Apache License freigegeben. Abgesehen davon baut Batik auf reinem Java auf und ist damit nicht nur auf die drei dort genannten Plattformen beschränkt. Danke für den Hinweis. --Benji 19:27, 18. Jan. 2007 (CET)
Überarbeiten: Aufklappbare Boxen
Aufklappbare Boxen, wie sie in Navigationsleisten eingesetzt werden, dürfen nicht in Artikeln verwendet werden - da sie nicht mit gedruckt werden. Werden sie nicht eingearbeitet, werde ich sie in den kommenden Tagen ersatzlos streichen. --Atamari 18:20, 28. Jan. 2007 (CET)
- Das hat sich wohl irgendjemand einfallen lassen. Die Boxen haben zudem den Nachteil, dass sie umfangreichen Inhalt relativ unauffällig verschweigen. Um den Artikel nicht übermäßig lang werden zu lassen, gibt es stattdessen eigentlich nur noch die Möglichkeit, z.B. diese Teile auszulagern. Dies kann auf verschiedene Wege passieren, klassisches Beispiel ist sowas wie Frankfurt am Main#Religionen: Hauptartikel: Religionen in Frankfurt am Main. Deutlich weniger elegant (ich finds sehr hässlich), aber evv. weniger strukturell aufdringlich ist sowas wie z.B. in Elvis Presley#Filmografie: Ausgelagert nach Elvis Presley/Filmografie. Letzteres wäre, mit einer Notation wie
''Hauptartikel: [[SVG/Technik|Technik von SVG]]''
o.ä. kombinierbar, was eleganter aussieht als im Presley-Artikel und gleichzeit weniger offensichtlichen Artikel-Overhead erzeugt. - Grüße, --Benji 19:46, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, dass der Artikel im Moment zu lang ist. Da liegt meines Erachtens nicht das Problem. --Atamari 20:20, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wo dann? Denn sonst: Sei mutig! und entferne die Boxen einfach --Benji 20:39, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde das mit den Aufklapp-Boxen gut. Es macht den Text übersichtlich und der Leser findet die Beispiele dort, wo sie hingehören. Für überflüssig oder verzichtbar halte ich die Beispiele dagegen nicht. Das Problem ist doch blos die Druckausgabe - man sollte sich besser dafür etwas einfallen lassen, anstatt den Artikel zu kastrieren! --BeeDotGee 10:37, 30. Jan. 2007 (CET)
- Entsorgt --Atamari 18:48, 30. Jan. 2007 (CET)
- BeeDotGee, das Problem ist einfach, dass dynamisch aufklappbare Inhalte in der Wikipedia keineswegs normal sind, zumindest bei Texten. Nicht mal die Portale sind mit sowas ausgestattet. Das verwirrt den Leser nun mal. Auch wenn es technisch möglich wäre (ziemlich einfach sogar) --Benji 21:09, 30. Jan. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Svg_example4.svg:
- Datrio entfernt Lizenzmarker CC-BY-2.5 von Template:Svg_example2
- I'll be bold and update this, Nethac DIU is notified about this change (diff); Bilder:
- Image:Svg_example5.svg:
- Datrio entfernt Lizenzmarker CC-BY-2.5 von Template:Svg_example2
- I'll be bold and update this, Nethac DIU is notified about this change (diff); Bilder:
-- DuesenBot 15:32, 6. Feb. 2007 (CET)
- Was bedeutet dies für diese Artikel (SVG) hier? Eine Löschung/Löschwarnung ist es ja offenbar nicht. Daher denke ich, dass wir die Bilder zunächst nicht entfernen brauchen?!?! --Nyks ► Fragen? 15:52, 6. Feb. 2007 (CET)