Zum Inhalt springen

Solar and Heliospheric Observatory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2003 um 15:27 Uhr durch Nephelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SOHO steht für "Solar and Heliospheric Observatory" (Sonnen- und Heliospheren-Observatorium) und ist eine Raumsonde bzw. ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA.

SOHO wurde in Europa gebaut und am 2. Dezember 1995 vom Weltraumbahnhof Cape Caneveral der NASA gestartet. Die Aufgabe von SOHO umfasst zahlreiche Experimente, die der Erforschung des Zentralgestirns dienen. Folgend eine Liste der von SOHO bereitgestellten Einrichtungen und Experimente:

  • CDS (Coronal Diagnostic Spectrometer)
  • CELIAS (Charge, Element, and Isotope Analysis System; Universität Bern)
  • COSTEP (Comprehensive Suprathermal and Energetic Particle Analyzer; Universität Kiel)
  • EIT (Extreme ultraviolet Imaging Telescope; NASA/Goddard Space Flight Center)
  • ERNE (Energetic and Relativistic Nuclei and Electron experiment; Universität von Turku in Finnland)
  • GOLF (Global Oscillations at Low Frequencies; Institut d'Astrophysique Spatiale, Frankreich)
  • LASCO (Large Angle and Spectrometric Coronagraph; Naval Research Laboratory, USA und Max-Planck-Institut für Aeronomie)
  • MDI/SOI (Michelson Doppler Imager/Solar Oscillations Investigation; Stanford University)
  • SUMER (Solar Ultraviolet Measurements of Emitted Radiation; Max-Planck-Institut für Aeronomie und GSFC, USA)
  • SWAN (Solar Wind Anisotropies; FMI, Finnland und Service d'Aeronomie, Frankreich)
  • UVCS (Ultraviolet Coronagraph Spectrometer; Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, USA)
  • VIRGO (Variability of Solar Irradiance and Gravity Oscillations; ESTEC)

Neben der Sonnenbeobachtung und Erforschung, wird SOHO von der amerikanischen Navy auch zum Aufspüren von Kometen benutzt.

SOHO Schemazeichnung; converted from http://sohowww.nascom.nasa.gov/gallery/SC/soho.pdf