Palästinensische Autonomiegebiete
| |||
Amtssprache | Arabisch | ||
Hauptstadt | Gaza (provisorisch, Ostjerusalem wird als Hauptstadt beansprucht), Präsident Arafat residiert in Ramallah | ||
Staatsform | Republik unter der Kontrolle Israels, Autonomiestatut | ||
Präsident | Jassir Arafat | ||
Ministerpräsident | Ahmed Kurei | ||
Fläche | Da die palästinensische Regierung das Westjordanland einschließlich Ostjerusalems beansprucht, diese Gebiete aber faktisch nicht ihrer Kontrolle unterliegen, lässt sich die Fläche nicht verbindlich bestimmen. Die gesamte Fläche von Westjordanland und Gazastreifen würde etwa 6300 Quadratkilometer betragen (davon 400 im Gazastreifen) | ||
Einwohnerzahl | 3.647.875 (2003; davon Westbank 2.313.609, Gaza Streifen 1.334.266) | ||
Nationalfeiertag | 15. November | ||
Währung | |||
Nationalhymne | |||
Kfz-Kennzeichen | |||
Internet-TLD | .ps | ||
Vorwahl | +970 | ||
Die Palästinensischen Autonomiegebiete liegen im Nahen Osten zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan.
Geografie
Die palästinensischen Gebiete bestehen aus mehreren durch israelische Siedlungsbereiche voneinander getrennten Exklaven im Gazastreifen und dem Westjordanland. Außer an Israel und israelisch besetzte Bereiche des Westjordanlands grenzen sie im Gazastreifen an Ägypten und an das Mittelmeer. Die Autonomiebehörde beansprucht zudem die Kontrolle über die Grenze nach Jordanien (bisher liegt die Kontrolle bei Israel). Die palästinensischen Autonomiegebiete werden nur von arabischen Ländern als autonomer Staat anerkannt. Siehe auch Palästina (Staat).
Bevölkerung
Traditionell besteht die Bevölkerung der palästinensisch beanspruchten Gebiete fast vollständig aus arabischen Palästinensern. Durch den Bau von Siedlungen wohnen hier seit 1967 jedoch auch rund 200.000 Israelis. Der Bau von Siedlungen stellt einen der Hauptkonfliktpunkte im Nahostkonflikt dar. Der Anerkennung Palästinas als eigener Staat steht vor allem das Veto der USA (die die wichtigsten Verbündeten Israels sind) entgegen.
Wirtschaft und Verkehr
Sowohl die Entwicklung der Wirtschaft als auch die Verkehrsentwicklung wird durch den Umstand, dass die palästinensischen Gebiete aus Exklaven bestehen, stark eingeschränkt. In Gaza befinden sich ein Flughafen und ein Seehafen. Die Verbindung zwischen den Exklaven stellen Straßen her, die jedoch häufig durch Kontrollstellen der israelischen Streitkräfte unterbrochen werden.
Geschichte
Die Palästinensischen Autonomiegebiete befinden sich zusammen mit Israel auf dem Gebiet der früheren britischen Mandatsverwaltung. Nach dem Sechstagekrieg 1967 wurden das Westjordanland und der Gazastreifen (neben weiteren Gebieten) von israelischen Streitkräften besetzt. Mit dem Abkommen von Oslo wurde das heute gültige Autonomiestatut erreicht. Allerdings kam es in den letzten Jahren wiederholt zu Eskalationen im Nahostkonflikt, sodass keine weitere Ausdehnung der palästensischen Autonomie erreicht werden konnte.
Genaueres siehe unter Geschichte der Palästinensischen Autonomiegebiete
Politik
Die Politik der Autonomiebehörde zielt auf die Errichtung eines eigenen Staates für die Palästinenser mit der Hauptstadt Ostjerusalem (arab. al-Quds). Diese Position wird von Palästinensergruppen, die die Zerstörung Israels und einen Palästinenserstaat vom Jordan bis zum Mittelmeer anstreben (z.B. Hamas), als Verrat angesehen. Teilweise blutige innerpalästinensische Machtkämpfe sind die Folge.
Die Autonomiebehörde gibt schon jetzt eigene Reisepässe und Briefmarken aus, welche zum Teil in Deutschland gedruckt werden.
Wichtige Städte
Siehe auch: Liste der Städte in den palästinensischen Autonomiegebieten, Orte in Palästina.