Zum Inhalt springen

Bad Godesberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2004 um 09:32 Uhr durch 195.145.19.42 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bad Godesberg ist seit 1969 Stadtbezirk von Bonn und liegt im Süden von Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Datei:Wappenbadgodesberg.jpg
Wappen der ehem. Stadt Bad Godesberg

Basisdaten

  • Einwohner: 69.381 (Stand 31.12.2003)
  • Lage: 50°, 41', 5" Nord; 7°, 9', 18" Ost
  • Fläche: 31,97 km²

Geschichte

  • 722 Erste urkundliche Erwähnung
  • 1210 Am 15. Oktober Grundsteinlegung für die Godesburg durch den Erzbischof von Köln Dietrich I. von Hengebach.
  • 1583 Am 17. Dezember Zerstörung der Godesburg nachdem sich der Erzbischof Gebhard I. von Waldburg Truchsess von Waldburg-Zeil, der zum Protestantismus konvertiert ist auf ihr verschanzte.
  • 1792 Godesberg wird Badeort
  • 1925 Godesberg bekommt den Titel "Bad" zugesprochen
  • 1935 Godesberg erhält Stadtrechte
  • 1969 Eingemeindung in Bonn

Ortsteile

Das Villenviertel entstand um 1900 zwischen den Godesberger Ortsteilen Rüngsdorf und Plittersdorf, der Bahnstrecke und dem Rhein. Vor allem wohlhabende Pensionäre errichteten hier repräsentative Stadthäuser.

Nachdem Bonn 1949 zur Bundeshauptstadt geworden war, wurden viele Häuser als Botschaftsgebäude genutzt. Zum Teil werden diese nach dem Berlin-Umzug als Konsulate weitergenutzt. Heute gelten die gut erhaltenen Gründerzeithäuser weiterhin als gute Adresse, was beispielsweise darin zum Ausdruck kommt, dass ein Bundesminister und ein Ministerpräsident hier wohnen.