Rockwell B-1
Die Boeing B-1B Lancer ist ein schwerer Langstreckenbomber, der von der US Air Force seit 1986 eingesetzt wird. Zusammen mit der B-52 bildet er das Rückgrat der strategischen Bomberflotte der USA.
Die B-1B ist die verbesserte Variante der B-1A. Die B-1A war als schneller und hochfliegender Nuklearbomber konzipiert worden, doch die Fortschritte der sowjetischen Luftabwehr machten ein Überleben im Einsatzfall mehr als unwahrscheinlich. 1977 wurde das Projekt gestoppt. Die Entwicklung der B-1B wurde von der Reagan-Regierung 1981 initiiert. Gesucht wurde ein tieffliegender, überschallschneller Bomber mit geringer Radarsignatur und der Fähigkeit Präzisionsbomben tief ins feindliche Land zu transportieren. Der erste Prototyp flog im Oktober 1984. Die Auslieferung der ersten B-1B an die Dyess Air Force Base erfolgte im Juni 1985. Insgesamt wurden von der US Airforce 90 B-1B zum Stückpreis von 200 Mio. Dollar beschafft.
Durch die Schwenkflügel und starken Triebwerke verfügt die B-1B über eine sehr große Reichweite und hervorragende Tiefflugeigenschaften. Die nach vorn geschwenkten Flügel verleihen ihr gute Kurzstarteigenschaften, so dass sie im Falle eines Angriffs auf das Flugfeld entkommen kann. In der Luft werden die Flügel entweder für große Reichweiten nach vorn oder für Höchstgeschwindigkeit nach hinten geschwenkt.
Technische Daten
Hersteller | Boeing (früher Rockwell) |
Triebwerke | 4x General Electric F-101-GE-102 Turbofans |
Schub | 30,780 Pfund bzw. 136,92 kN je Triebwerk |
Höchstgeschwindigkeit | 1205 km/h auf Seehöhe und 1329 km/h in großer Höhe |
Leergewicht | 86.183kg |
Max. Startgewicht | 216.365kg |
Dienstgipfelhöhe | >30.000 Fuß |
Einsatzrreichweite | 11.265 km |
Spannweite | 41,67m ungeschwenkt, 23,84m nach hinten geschwenkt |
Länge | 44,81m |
Höhe | 10,36m |
Flügelfläche | 181,2qm |
Besatzung | 4 (Flugzeugkommandant, Pilot, Systemoffizier offensiv und Systemoffizier defensiv) |
Bewaffnung | In 3 Waffenschächten bis zu 36.288 kg: Bis zu 84 Mk-82 Bomben oder Mk-62 Seeminen, 30 CBU-87/89 Clusterbomben oder CBU-97, bis zu 24 GBU-31 JDAM GPS Lenkbomben oder Mk-84 Bomben, zusätzlich ein großes Arsenal an Atomwaffen |
Erstflug | 18.101984 |
Indienststellung | Juni 1985 |
Preis (pro Stück) | 200 Millionen US-Dollar |
Anzahl | 51 als Primärflotte (PMAI) (Gesamt: 75 aktive), 2 für Testzwecke, 18 Reserve (laut USAF Feb. 1998) |
Die Maschinen sind auf den Airforce-Basen Dyess AFB in Texas, Ellsworth AFB in South Dakota, McConnell AFB in Kansas, Robins AFB in Georgia und Mountain Home AFB in Idaho stationiert.
Links
B-1B Lancer - United States Nuclear Forces (englisch)
CHECKSIX - Report / RIAT 2001: US Bomber (deutsch)
Siehe auch: Boeing, Liste von Flugzeugtypen