Pader
Die Pader gilt als der kürzeste Fluss Deutschlands und ist der Namensgeber der Stadt Paderborn.
Sie entspringt direkt in Paderborn im so genannten Paderquellgebiet (kurz: PQ) nördlich des Doms und unweit der Abdinghofkirche in einem reizvoll gestalten Stadtpark. Dort sprudeln aus über 200 kleinen Paderquellen in 5 ummauerten Quellbecken 3.000 bis 9.000 Liter Wasser pro Sekunde an die Erdoberfläche. Von diesem Quellgebiet fließt die Pader in nordwestlicher Richtung durch den Park und den Padersee und mündet nach ca. 4 km im Stadtteil Schloss Neuhaus in die Lippe.
Der Paderberg am Paderquellgebiet und die Treppen vor der Stadtverwaltung gelten als Treffpunkt der örtlicehn alternativen Subkulturen, alljährlich sitzen hier am letzten Tag vor den Sommerferien traditionell die älteren Schüler und feiern den Ferienbeginn.
Geschichte
Die Pader hat früher nur etwa 100 m (bzw. 250 m bei der letzten) von den Quellen entfernt 4 Mühlen angetrieben, in denen Energie erzeugt, Getreide gemahlen und geschmiedet wurde; es gab aber auch Öl- und Walkmühlen. Von diesen Mühlen ist heute noch eine aktiv. Das Paderwasser wurde über Jahrhunderte als Bade-, Industrie-, Lösch-, Trink- und Waschwasser genutzt.
Vor dem 2. Weltkrieg war dieses Quellgebiet mit zahlreichen Häusern bebaut, die größtenteils dem Bombenkrieg zum Opfer fielen. Nach dem Krieg wurde dieses ehemalige Wohngebiet in eine typisch innerstädtische Parklandschaft umgestaltet, in der sich noch heute die Gartenarchitektur der 50er Jahre abzeichnet; dieser Baustil ist auch noch an zahlreichen Häusern am Rand der Parkanlage zu erkennen.