Zum Inhalt springen

Herkuleskeule (Amulett)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2004 um 20:34 Uhr durch Bullenwächter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Donarskeule oder auch Herkuleskeule ist ein trapez- oder keulenförmiges Amulett, aus dem Frühmittelalter.

Donarskeulen wurden aus den Spitzen von Geweihenden und seltener aus Knochen oder Bronze gefertigt. Sie wurden mit eingeschnittenen, einfachen Strichmustern oder Kreisaugen verziert. Getragen wurden sie fast ausschließlich von Frauen an einem kleinen eisernen- oder bronzenen Ringen an den Gürtelgehängen. Sie waren vor allem im 6. und 7. Jahrhundert während des Übergangs von den heidnischen zur christlichen Religion in ganz Mitteleuropa verbreitet.

Über die Funktion der Donarskeulen gibt es keine gesicherten Hinweise. Die Archäologen und Historiker nehmen an, daß es sich hierbei um Amulette mit einer mythischen Schutzfunktion handelt. Die Donarskeule gilt als Vorläufer des Thorshammers.


Literatur

J. Werner Herkuleskeulen und Donar-Amulett in Jahrbuch des römisch-germanischen Zentralmuseums Mainz 11, 1964 - Seite 176 ff.