Zum Inhalt springen

Eifelkreis Bitburg-Prüm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2004 um 00:04 Uhr durch Holger I. (Diskussion | Beiträge) (des landkreis --> des landkreises). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Regierungsbezirk: Trier (bis 1999)
Verwaltungssitz: Bitburg
Fläche: 1.626,12 km²
Einwohner: 95.850 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 07 2 32 000
Kfz-Kennzeichen: BIT
Kreisgliederung: 235 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Trierer Straße 1
54634 Bitburg
Website: www.bitburg-pruem.de
E-Mail-Adresse: info@bitburg-pruem.de
Politik
Landrat: Roger Graef (CDU)
Karte
Lage des Landkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz

Der Landkreis Bitburg-Prüm ist gemessen an seiner Fläche der größte Landkreis von Rheinland-Pfalz. Er liegt im äußersten Westen des Landes an der Grenze zum Großherzogtum Luxemburg. Im Norden grenzt er an den Landkreis Daun, im Nordwesten an Belgien, im Osten an den Landkreis Bernkastel-Wittlich und im Süden an den Landkreis Trier-Saarburg.

Geographie

Der Landkreis Bitburg-Prüm umfasst den südlichen Teil des Mittelgebirges Eifel mit der Schnee-Eifel und derem höchstem Berg, dem "Schwarzen Mann" (698 m). Im Süden befinden sich die sog. "Bitburger Höhen". Kleinere Flüsse, wie Kyll und Prüm durchziehen das Kreisgebiet. Our und Sauer (ein Nebenfluss der Mosel) bilden die Grenze zum Großherzogtum Luxemburg.

Geschichte

Das heutige Kreisgebiet von Bitburg-Prüm war Ende des 18. Jahrhunderts in viele Territorien zersplittert. 1798, unter französischer Verwaltung, wurde als Teil des Saardepartments, das Arrondissement Prüm gegründet. 1815 kam es unter preußische Verwaltung und 1816 entstanden die beiden Kreise Bitburg und Prüm. Bei der Kreisreform 1970 wurde der Kreis Bitburg mit dem wesentlichen Teil des Kreises Prüm sowie Teilen der Landkreise Wittlich und Trier zum heutigen Landkreis Bitburg-Prüm vereinigt.

Politik

Landrat: Roger Graef

Wappen

Datei:Wappen-Landkreis-Bitburg-Pruem.jpg

Beschreibung:
Geviert: 1 rotes Balkenkreuz in Silber; 2 goldener Turm mit blauem Tor in Rot, beseitet von je einem silbernen Stern über silbernem Nagelspitzkreuz; 3 silbernes Salvatorlamm in Rot; 4 neunmal geteilt von Silber und Blau (Wappen-Genehmigung 27.8.1973)
Bedeutung:
Das Lamm mit der Fahne ist Wappen der Fürstabtei Prüm, die silbern-blaue Streifen symbolisieren das Großherzogtum Luxemburg, zu dem der Südteil des Kreisgebiets gehörte. Das rote Kreuz steht für das Fürstbistum Trier und der Turm entstammt dem Siegel der Propstei und der Stadt Bitburg.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 60 Wittlich-Lüttich (Belgien). Ferner durchziehen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 51, B 257, B 265 und B 410.

Städte und Gemeinden

Verbandsfreie Städte und Gemeinden

  1. Bitburg, Stadt

Sonstige Städte

  1. Prüm
  2. Kyllburg
  3. Neuerburg


Verbandsgemeinden (235 Ortsgemeinden)

Sonstiges

Im Kreisgebiet befinden vor allem auf der Schneifel bedeutende Reste des ehemaligen Westwalles.


Internet-Adressen

Offizielle Website Prüm Ferienregion Eifel