Zum Inhalt springen

Tienen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2007 um 12:54 Uhr durch Athenchen (Diskussion | Beiträge) (+ navileiste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tienen (Französisch Tirlemont) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant in Belgien. Die Gemeinde hatte 2005 etwa 32.000 Einwohner. Ihre Gesamtfläche beträgt etwa 74 km².

Orte

  • Die Stadt Tienen, wo sich die Gemeindeverwaltung befindet
  • Goetsenhoven (mit Militärflugplatz)
  • Hakendover
  • Oplinter
  • Kumtich
  • St.-Margriete-Houtem

Lage und Wirtschaft

Tienen liegt an der Autobahn E40 und an der Eisenbahnstrecke BrüsselLüttich, etwa 20 Kilometer östlich von Löwen. Die innerbelgische französisch-niederländische Sprachgrenze befindet sich weniger als 10 Kilometer südlich der Stadt.

Der Tourismus ist zwar nicht unbedeutend, aber wichtiger sind die Industrie (Tienen hat u.a. die größte Zuckerwürfelfabrik von Belgien), der Handel und der für ein regionales Zentrum typische Dienstleistungsbereich.

Geschichte

Die Region wurde in vorchristlicher Zeit von Kelten (Galliern) bewohnt. Regelmäßig werden in der Gemeinde archäologische Grabungen durchgeführt, die schon viele oft überraschende Funde brachten (zu sehen im Museum „Het Toreke“; siehe auch die Website der Stadt). Um das Jahr 1000 wurde hier eine neue Stadt gegründet. Im 13. und 14. Jahrhundert war Tienen wichtig wegen der Lakenweberei. Nach 1500 ging ihre Wirtschaft jedoch bergab. Tienen wurde mehrmals von Kriegshandlungen heimgesucht, u.a. einige Male im 16. Jahrhundert, 1635 (fast völlige Zerstörung) und 1914.

Sehenswürdigkeiten

Kirchen

  • Onze Lieve Vrouwe ten Poel (St. Maria am Teich): 1297 erbaut; 1357 in gotischem Stil neu gebaut; der Turm ist 70 Meter hoch und von weitem sichtbar; Turmspitze und Kirchenmobiliar in Barockstil.
  • St. Germanus-Kirche (1323) am Viehmarkt, dem ältesten Marktplatz der Stadt, Baustil: zum Teil romanisch, zum Teil gotisch, mit Glockenspiel aus 1723 und einer schönen Orgel, teilweise aus dem 17.Jahrhundert
  • Ruine der Paterkerk (Brüderkirche) des Beginenhofes in einer Parkanlage
  • Lambertikirche im Dorf Overlaar (romanisch)
  • St. Gilliskirche im Dorf Kumtich mit Vroenhoeve (Bauernhof „Fronhof“)
  • St. Genovevakirche im Dorf Oplinter (gotisch)
  • Kirche des Göttlichen Heilands, gotisch, 13. bis 18. Jahrhundert, im Dorf Hakendover

Museen

  • Das Zuckermuseum
  • Das Historische Museum im ehemaligen Gefängnis „Het Toreke“ (Das Türmchen)
  • Das Museum des Puppentheaters

Sonstiges

  • Das Denkmal der belgischen Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges bei der Ten Poel-Kirche
  • Eine Stadtwanderung durch die historische Altstadt lohnt sich: es gibt noch mehrere schöne alte Häuser, u.a. beim ehemaligen Beginenhof

Städtepartnerschaften