Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PlanetB

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2004 um 23:37 Uhr durch PlanetB (Diskussion | Beiträge) ([[Cauchy-Folge]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hi Nikolaus!

Erstmal willkommen in der Wikipedia! Natürlich macht es mir überhaupt nichts aus, dass du mir beim Humangenomprojekt zuvorgekommen bist, im Gegenteil freu ich mich sogar, dass sich endlich mal jemand des Themas annimmt. Ich bin dazu zeitlich eh gra nicht in der Lage bzw. habe noch einige andere Projekte und Texte, die ich angehen will. Ich hoffe weiterhin von dir zu lesen und wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia mit viel Wikiliebe und wenig Wikistress. Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 09:53, 11. Jun 2004 (CEST)


Danke, Necrophorus. Nach dem, was ich gesehen habe, seid ihr alle (meist) ganz lieb miteinander und ich glaube, das mit der Wikiliebe funktioniert auch wirklich sehr gut. Ich bin ganz begeistert von Wikipedia! Viele grüße aus München --Nikolaus 13:05, 11. Jun 2004 (CEST)

Euklids Beweis ...

Hallo Nikolaus, Du hattest gerade den o.g. Artikel eingestellt (Klasse) und vorher schon bei Satz des Pythagoras den entsprechenden Link ergänzt. Ich habe den jetzt wieder rausgenommen und unter den schon vorhandenen Link Beweis gestellt, der vorher recht blödsinnig war und dank deiner Arbeit jetzt die richtige und korrekte Substanz hat. Einverstanden?. Gruss --Lienhard Schulz 00:46, 4. Jul 2004 (CEST)

Motorsäge

Die meisten Leute, die mit solchen Sägen arbeiten, nennen sie Motorsägen und nicht Kettensägen. Kettensägen ist zwar populär, aber hauptsächlich als Übersetzung von chain saw. Ich hab den Artikel jetzt bei Motorsäge untergebracht. Martin Sell 19:08, 16. Jul 2004 (CEST)

Ja, ich habe gerade einen einwöchigen Motorsägen-Lehrgang bei der DEULA gemacht (AS-Baum 1). Martin Sell 19:11, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich habe versucht Motorsäge von Kettensäge zu trennen. Es wäre lieb, wenn Du das nochmal überprüfen bzw. korrigieren würdest. Gruß Martin Sell 20:30, 16. Jul 2004 (CEST)
Es gibt so genannte "Harvester", die mit Kettensägen Bäume fällen und nicht mit der Hand geführt werden. In Europa scheint das aber wenig üblich zu sein. Hier mal einen Link, den ich schnell über Google gefunden habe, wo man einen "Harvester" sehen kann (ganz unten): http://www.hvitfeldt.educ.goteborg.se/geoeco/gruppe8/nutzun.html.
Was die "falsche Übersetzung" angeht, bin ich vielleicht ein bisschen überempfindlich: Ich sehe, wie ständig US-amerikanische Wörter und die dahinter stehenden Konzepte unüberlegt übernommem werden. "Der Krieg gegen den Terrorismus" ist nur eines von vielen Beispielen. Als Motorsägen in Westdeutschland aufkamen (in den 1960er Jahren), sagte man fast nur "Motorsäge". "Kettensäge" ist relativ dazu ein neues Wort, das z.B., wie im Artikel gesagt, durch Horrofilme populärer wurde und in neuer Zeit für die ebenfalls neueren Handsägen mit Elektroantrieb verwendet wird. Ich werde mal versuchen mich da noch schlauer zu machen. Würde mich freuen, wenn Du das kritisch begleitest. Martin Sell 06:37, 17. Jul 2004 (CEST)


Gibbons

Hallo Nikolaus. Ich habe Gibbon wieder nach Gibbons verschoben. Laut Wikipedia:Namenskonventionen stehen biologische Familien im Plural. Liebe Grüße--Bradypus 00:30, 20. Aug 2004 (CEST)

Wie ich sehe, hast du das gleiche mit den Schimpansen auch gemacht. Ich schau mir die konventionen mal genauer an..

Hallo, du ergänztest im Artikel Cauchy-Folge folgenden Satz:

Eine Cauchy-Folge ist eine spezielle Folge, deren Aussage auch als Anordnungsaxiom bezeichnet wird.

Bitte erkläre mir, was die Aussage einer Folge sein soll, und woher du die Bezeichung "Anordnungsaxiom" dafür hast.

Unter den Anordnungsaxiomen verstehe ich diejenigen Bedingungen, die einen geordneten Körper von einem Körper unterscheiden. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 14:37, 30. Aug 2004 (CEST)


Peinlicherweise hab ich die begriffe verwexelt. Ich meinte Vollständigkeitsaxiom, lasse aber doch lieber die finger von diesem thema. Vielleicht kannst du das kompetenter? In Forster: Analysis 1 steht unter §5 der satz:
"Mithilfe der bisher behandelten Axiome läßt sich noch nicht die Existenz von Irrationalzahlen beweisen, [...] läßt sich aus den bisherigen Axiomen noch nicht einmal die Existenz der Quadratwurzel aus 2 beweisen. Ein weiteres Axiom ist nötig, das sogenannte Vollständigkeitsaxiom. Aus diesem folgt unter anderem, daß jeder unendliche dezimalbruch (ob periodisch oder nicht) gegen eine reelle Zahl konvergiert.
Vollständigkeitsaxiom: In R konvergiert jede Cauchy-Folge"
Danke für die Information, ich habe den Artikel bereits gründlich überarbeitet. --SirJective 11:54, 22. Sep 2004 (CEST)
Damit hast du das wesentliche ja reingeschrieben - wunderbar. Aber trotzdem fehlt imo ein artikel Vollständigkeitsaxiom - vielleicht magst du dich dem annehmen? --Nikolaus 19:40, 23. Sep 2004 (CEST)
Hmm... Was ist denn das Vollständigkeitsaxiom? Die Aussage, dass die reellen Zahlen vollständig sind? Das ist je nach Kontext tatsächlich ein Axiom - oder aber ein beweisbarer Satz. Genauso ist es aber bei vielen Aussagen (z.B. Trennungsaxiome), die heute der Klassifikation einer übergeordneten Struktur dienen (hier: metrischer Raum). Ich denk drüber nach, kann aber nichts versprechen. --SirJective 23:25, 23. Sep 2004 (CEST)
Also wenn du den Forster kennst - da wird der Körper der reellen zahlen axiomatisch aufgebaut. Körperaxiome und Anordnungsaxiome werden schon von rationalen zahlen erfüllt. Erst das Vollständigkeitsaxiom fordert die existenz von irrationalen zahlen. --Nikolaus 23:37, 23. Sep 2004 (CEST)