Benutzer Diskussion:Barbarossa
Treffen in München am Samstag
Hallo,
Da Du ja scheinbar aus München bist, schau mal auf Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer vorbei, wir treffen uns morgen Abend.
- Ort: Mariandl bzw. Cafe am Beethovenplatz
- Tisch ist Reserviert auf "Wikipedia"
- Samstag, 28. Februar
- ab 18:00 Uhr
Brauchst Dich auch nicht anzumelden, wir rücken einfach zusammen, wäre nett wenn Du auch vorbeikommen könntest :-) Fantasy 14:56, 27. Feb 2004 (CET)
- Hallo Barbarossa,
- Schade, dass es sich gestern mit dem Treffen nicht ausgegangen ist. Es wurde gegen 21:30 so laut, dass wir ein anderes Lokal aufsuchen mussten. Ich hatte den Kellnern eine Handy-nummer hinterlassen. Warst Du noch dort?
- Vielleicht geht es sich das nächstemal aus, Fantasy 10:42, 29. Feb 2004 (CET)
- Hallo Barba, ich hoffe, Du verfolgst die Diskussion Wirkungsquantum weiter. Das ist nämlich wirklich interessant. Noch wird von den Meinungsbildnern bestritten, dass Wirkung überhaupt eine physikalische Größe ist. Auch wenn meine Auffassungen offensichtlich nicht Mainstream sind, so reagiert man nicht mal sachgerecht, wenn ich auf definitive Fehler hinweise. Also vielen Dank für die geäußerte Auffassung.
Siehe auch Diskussion:QuantRaiNa 17:26, 23. Apr 2004 (CEST)
Planung Berlinfahrt 11.-13. Juni
Hallo,
Falls Du auch mit dem Zug nach Berlin zum Wikipedia-Deutschland-Treffen fahren möchtest, trag Dich bitte bald auf Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Berlin#Von_München ein. Je früher wir das organisieren, umso günstiger wird es + wir kriegen vielleicht auch noch einen Sitzplazt ;-) Fantasy 10:56, 25. Mai 2004 (CEST)
Bestellung
Ist schon ernst gemeint - aber da ich mehr schreibe als mich um Organisationsfragen zu kümmern... bestellen wo? -- lg Robodoc 00:58, 14. Jun 2004 (CEST)
Hab auf meiner Seite geantwortet :-) Fantasy 18:44, 9. Jul 2004 (CEST)
Hallo Barbarossa,
ich hab' mal eine Frage zur Lichtgeschwindigkeit. Einstein geht ja nach der SRT davon aus, dass die Lichtgeschwindigkeit das einzig absolute Konstrukt im Univerum ist. Für mich heißt das, wenn ich mit einem Raumschiff (gedanklich) 280.000 km/s neben einem Lichtstrahl fliege, messe ich nicht 20.000 km/s Geschwindigkeit des Lichtstrahls, sondern immer noch 300.000 km/s, genauer "knapp" 300.000 km/s.
Was ist nun, wenn ich, sagen wir... also, ich bin ein Lichtstrahl, da ich ja als Materie nie Lichtgeschwindigkeit erreichen kann, und "fliege" (natürlich mit 300.000 km/s) neben einem anderen Lichtstrahl her. Wenn ich nun seine Geschwindigkeit, die ja meiner gleich ist, messe, müsste sich dann nicht eine Relation einstellen?! Meinen beschränkten Vorstellungen nach müsste ich eine "vergleichbare" Geschwindigkeit von 0 messen. Somit wäre also DOCH eine Relation bezüglich des Lichtes möglich.
Ich weiß, es ist keine wissenschaftliche Frage und ich studiere auch nur BWL und keine Quantenphysik oder ähnliches... aber vielleicht kannst Du mir die Frage ja trotzdem beantworten. Danke!
--flaterxenon 21:01, 14. Jul 2004 (CEST)
Relativitätstheorie
Auch wenn die Grundlagen der Physik bei mir etwas lückenhaft sind, habe ich verstanden worum es geht. Das Additionstheorem ist somit auch auf andere Geschwindigkeiten anzuwenden, oder? Bräuchte ich ja einfach nur einsetzen... Fragt sich nur was mit dem c² dann im Nenner geschieht (300.000 km/s * 300.000 km/s - ?!?).
Aber das habe ich auch bei Einstein schon nicht verstanden, warum Energie = Masse * Lichtgeschwindigkeit² ist. Das Quadrat verstehe ich nicht ganz.
Aber das Theorem und die damit verbundene Aussage, dass auch A dieselbe Geschwindigkeit messen würde, ist mir klar geworden. Vielen Dank schonmal! Kann sein, dass ich bald wieder mal eine Frage stelle :) Ist alles nicht so einfach und viele Sachen sind mir echt ein Rätsel.
Zum Beispiel: Masse bewirkt Krümmung von Raum und Zeit -> Gravitation (nach Einstein). Aber wo bleibt zum Beispiel in der Nähe der Sonne (Masse) die Krümmung der Zeit? Oder macht sich diese erst bei schwarzen Löchern wirklich bemerkbar?
Fragen über Fragen... und Gut Ding hat Weile, also keine Eile. Ich hab Zeit mir das alles verständlich zu machen :)
Viele Grüße und vielen Dank!
--flaterxenon 21:17, 16. Jul 2004 (CEST)
Relation
Achja, mit dem Begriff Relation meinte ich das relative Verhalten eines Lichtstrahls zu einem anderen. Also die Relation zwischen beiden. Geht ja aber leider nicht :) Hab gerade übrigens mal 50 km/h und 70 km/h für die Geschwindigkeiten eingesetzt - und siehe da, es kommt tatsächlich 120 km/h raus... Das schwierigste dabei war eigentlich die Lichtgeschwindigkeit/h auszurechnen ;) Man solche Formel sollte ich echt einfach kennen, dann wär vieles einfacher. Aber bei Englisch und Bio als LK damals, und jetzigem BWL-Studium, kann man da nicht so viel erwarten - leider.
--flaterxenon 21:35, 16. Jul 2004 (CEST)
Piper
Ungeachtet der Tatsache, dass immer wieder Nachdrucke/Bearbeitungen im modernen Antiquariat auftauchen und dass es naturgemäss Infos in dem Buch gibt, die immer noch gültig sind, bestreite ich, dass es sich nach wie vor um ein Standardwerk handelt. Es wird zB nicht in http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D24640.html erwaehnt. Welche konkreten Belege hast du fuer deine Ansicht? --Historiograf 14:47, 23. Jul 2004 (CEST)
Hallo Barbarossa, ich muß Historiograf beipflichten. Piper war sicher lange Zeit ein Standardwerk, aber inzwischen ist er so überholt, dass er nicht mehr guten Gewissens genannt werden kann. Es gibt wesentlich neuere und bessere Arbeiten, die entsprechend genannt werden. Viele Grüße Krtek76 21:27, 3. Sep 2004 (CEST)
Hallo Barbarossa, Du hast mich auf meiner Diskussionsseite um neuere Literatur zu Burgen gebeten. Nehme doch einfach die, die wir statt dem "ollen Piper" in dem Artikel Burg empfehlen, v.a.:
- Horst Wolfgang Böhme (Hrsg.), Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen (Stuttgart 2004), ISBN 3-15-010547-1.
- Thomas Biller/Georg Ulrich Großmann, Burg und Schloss. Der Adelssitz im deutschsprachigen Raum (Regensburg 2002), ISBN 3-7954-1325-7.
- Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Hrsg. von der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Stuttgart 1999), ISBN 3-8062-1355-0.
Ausserdem würde ich jetzt auf die Schnelle noch nennen:
- Biller, Thomas: Die Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Gestalt, Bedeutung. München : Dt. Kunstverl., 1998. ISBN 3422060936.
- Zeune, Joachim: Burgen - Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. 2. Aufl. Regensburg : Pustet, 1997. ISBN 3791715011.
Ich trage die gleich noch unter dem Artikel Burg nach. Viele Grüße Krtek76 14:21, 6. Sep 2004 (CEST).