Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2003 um 15:32 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungvorschlägen an der deutschen Wikipedia gedacht. Um Software-Fehler zu melden, benutze bitte diese Seite.

Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, sollte man jedoch die "Feature Request"-Datenbank bei sourceforge.net verwenden, in der solche Vorschläge verwaltet werden.

Wer des Englischen nicht mächtig ist, sollte eine Bitte um Übersetzung zu seinem Vorschlag schreiben - wenn die Idee gut ist findet sich dafür sicher jemand.

Vorschläge, die erledigt worden sind, finden sich unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv1.


Die neuesten Einträge stehen oben. aber unterhalb der folgenden Linie ;) Antworten jeweils darunter mit ':' eingerückt. Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben


Die Struktur dieser Seite sollte verbessert werden. Deshalb bitte alle Vorschläge im entsprechenden Bereich mit Unterüberschrift '===' einfügen!

Administration

Automatisches Ausloggen

Nachdem bei mir mal wieder der Auto-Logout zugeschlagen hat, ist mir eine Idee gekommen: Wie wäre es, wenn beim Abspeichern unter IP erst eine Warnmeldung erfolgt, dass man nicht eingeloggt ist, und erst nach Bestätigung abspeichert (so dass man sich davor wieder einloggen kann)?

Nebenbei wäre das auch ein Anreiz für noch nicht Registrierte, sich zu registrieren :-) --Ce 20:46, 29. Jul 2003 (CEST)

Besser noch das Anmeldeformular und das Textbearbeitungsfenster in diesem Fall gleichzeitig anzeigen, damit man mit nur einem weiteren Klick das nachholen kann, was man sowieso vorhatte. Oder ist das Einklick-Patent schon vergeben? Für anonyme Nutzer wäre das allerdings ein Klick zuviel. Für die Software dürfte aber eine Unterscheidung kein Problem sein, denn sie weiß ja noch, wer ich bin, auch wenn mein Session-Key abgelaufen ist.--El 21:07, 29. Jul 2003 (CEST)
Als schnell realisierbare Zwischenlösung wäre zumindest eine Verlängerung der Zeit bis zum automatischen Ausloggen sinnvoll. Das automatische Ausloggen ist - zumindest in dem gegebenen Zeitintervall - in der Tat sehr lästig. --WKr 13:25, 29. Aug 2003 (CEST)
Das teporäre einloggen sollte man nur verwenden, wenn man mal kurz seine Beobachtungsliste abrufen will. Dafür reichen auch 5 Minuten. Wer z.B. vom Internet-Cafe aus arbeitet, will gar nicht länger angemeldet bleiben, um Missbrauch zu vermeiden, falls man das Abmelden vergisst.
Wer schreiben will, sollte sich immer permanent (mit Dauer-Cookie) anmelden. Dann spielt es ebenfalls keine Rolle mehr, wenn man die Internetverbindung wechselt oder unterbricht. Man kann wieder rein und sofort unter seiner Kennung absenden. Siehe auch unten.
OK, das habe ich jetzt gefunden und in meinen Einstellungen geändert. Auf die Idee bin ich aber nicht gekommen, weil ich meinen Browser so eingestellt habe, daß er sich die Kennwörter merkt - folglich brauche ich "Kennwort merken" in einem Formular nicht. Nachdem ich jetzt also gelesen habe, daß "Kennwort merken" eigentlich "Automatisches und dauerhaftes Einloggen" bedeutet, habe ich es eingestellt. Danke! (PS: Man sollte wohl wirklich im Einstellungsformular die Bezeichnung ändern) --WKr 11:39, 30. Aug 2003 (CEST)

Gibt es keine Möglichkeit, das Auto-Logout abzuschalten oder zumindest auf einen vernünftigen Zeitraum einzustellen? Sobald man mal etwas länger an einem Text arbeitet, läuft man Gefahr, versehentlich unter IP abzuspeichern (mir gerade eben schon wieder passiert).

Sollte das aus irgendeinem Grund nicht möglich oder erwünscht sein, dann wäre wenigstens ein unübersehbarer Hinweis sinnvoll. --Ce

Könntest Du - falls Du des Englischen mächtig bist - dazu mal eine mail an wikitech-l@nupedia.com mit genauer Fehlerbeschreibung schicken? Dich auf dieser Mailingliste einschreiben, bzw. offline lesen, kannst Du auf [1]. Zusätzlich am besten noch einen bug report bei sourceforge machen, bzw. schauen, ob es schon einen dazu gibt. Dass sollte wohl helfen.
Du kannst das Problem auch möglichst ausführlich auf Deutsch formulieren, und ich versuch's zu übersetzen, aber da garantiere ich für nichts ;-) Ach ja, und als letzt Möglichkeit kannst Du auch noch Magnus Manske bitten, da mal nach dem rechten zu sehen - wenn er Zeit dazu hat.
Bei all dem unterstelle ich, dass es sich tatsächlich um ein Software-Problem handelt. Aber mir ist so, als ob schon andere von dem Problem berichtet haben (und es auch gelöst wurde). --Kurt Jansson 20:22, 9. Okt 2002 (CEST)
Tritt das denn auch noch auf, wenn man unter Einstellungen "Passwort merken" angeklickt hat? Ich hab das an und trotz längerer Pausen ist mir das noch nie passiert. -- Ben-Zin 03:55, 16. Okt 2002 (CEST)
In der Tat, das hilft! Die Bedeutung dieser Option war mir bisher ein Rätsel; die Idee einer Verbindung zum Auto-Logout ist mir nicht gekommen.
Habe ich die Dokumentation dieser Option nur nicht gefunden, oder ist das wirklich nirgends dokumentiert? (Macht sie noch was anderes als das Auto-Logout verhindern?)
Danke für den Tip!
-- Ce 18:01, 16. Okt 2002 (CEST)
Eine Doku dazu hab ich auch noch nicht gefunden (aber auch noch nicht intensiv danach gesucht). ::::Wenn ich das recht verstehe, wird bei der Option "Passwort merken" ein permanentes Cookie auf der Festplatte abgespeichert, auf das jederzeit bis zum Sankt Nimmerleinstag zugegriffen werden kann, man muss sich also auch in Zukunft nicht mehr anmelden. Ohne diese Option wird nur ein temporäres Cookie verwendet, das nicht gespeichert wird, gleichzeitig wird auf dem Server für den User eine "Session" eingerichtet, im Prinzip ein paar Variablen mit Userdaten. Diese Session wird nach Ablauf einer bestimmten Frist, (oft 20 Minuten, aber die Einstellung hier kenne ich nicht), nach dem letzten Zugriff des Users auf die Website gelöscht, da man sich nicht darauf verlassen kann, dass sich die User auch ordnungsgemäß abmelden und sich die Sessions sonst anhäufen würden. Mit dem Ende der Session verliert auch das temporäre Cookie seine Gültigkeit. Somit ist man wieder draußen.
Falls sich bei dieser Erklärung nicht Magnus und allen anderen Computerexperten die Nackenhaare sträuben, kann man das ja auch irgenwo zur Doku (z.B. Wikipedia:Handbuch - Einstellungen) hinzufügen. -- Ben-Zin 18:38, 16. Okt 2002 (CEST)
Du hast es perfekt erklärt. Wer dauerhaft eingeloggt sein will, soll das permanente Cookie akzeptieren. Durch Ausloggen oder Löschen aller Cookies wird es entfernt. Vielleicht sollte man die Funktion umbenennen in "Dauerhaftes Einloggen (Cookie)". -- Kris Kaiser 17:14, 29. Aug 2003 (CEST)

Geschützte Seiten

Nicht-Admins sollten auf geschützten Seiten wenigstens lesend auf den Quelltext zugreifen können, d.h. sie bekommen die Edit-Box, können dort aber nichts ändern (nur rauskopieren) bzw. Änderungen nicht zurückschicken. --Coma 10:38, 6. Aug 2003 (CEST)

Unterstütze diesen Wunsch - das könnte zum Beispiel auf den Text "geschützte Seite" gelinkt sein - Aber das ist eigentlich ein feature-request. -- mTob 22:09, 27. Aug 2003 (CEST)


Bilder

Bei Bildern wünsche ich mir ein automatisches "padding", dass der text nicht so dran klebt. nerd

Bildbeschreibung

Weil kaum jemand beim Bilderhochladen Quelle und Copyrightstatus dranschreibt, obwohl inzwischen eine Aufforderung kommt, auf die Bildbeschreibungsseite zu gehen und die entsprechenden Einträge zu machen, hier mein Vorschlag:

im Hochladen-Fenster sollten außer Dateiname und Beschreibung noch zwei weitere Felder stehen, nämlich Quelle und Copyrightstatus. Wenn jemand eins der Felder freilässt, sollte es eine Fehlermeldung geben.

Die Software kann aus den Eingaben dann automatisch in einen schön formatierten Text mit fettgedruckten Überschriften machen.--Head 19:17, 4. Aug 2003 (CEST)



Formatierung

Hauptüberschrift

Ich fände es besser, wenn die Hauptüberschrift wieder groß wäre, wie vor der letzten Umstellung. Irgendwie sieht es falsch aus, wenn die Hauptüberschrift so klein ist wie die Unterüberschriften. --Ce 18:22, 11. Aug 2003 (CEST)

Bin ebenfalls dafür: H2 größer: 120% -- Kris Kaiser 21:27, 11. Aug 2003 (CEST)

Allgemein

Bei Einrückungen mit ":" sollte

keine Leerzeile erzwungen werden. -- Kris Kaiser 12:35, 10. Aug 2003 (CEST)

Rechtschreibung

Hoffentlich hier richtig: Die Liste der Richtig geschriebenen Wörter als Grundlage für die Erstellung Liste mit Rechtschreibfehlern benötigt einen Pfleger. Es werden viele Artikel als Fehlerhaft ausgegeben die es nicht sind, weil das Wörterbuch z.B. das Wort "Erkenntnissen" nicht kennt. Auch sollten Artikel bis zu Ihrer nächsten Änderung als I.O. gekennzeichnet werden können, sonst wird die Liste der Fehlerhaften Einträge nicht kleiner (Siehe d.h. oder auch Autokennzeichen DH.) Martin.k 19:21, 29. Jan 2003 (CET)

Hi Martin! Ich vermute Du meinst die Seiten mit falsch geschriebenen Worten. Die Liste der Wörter kann auf Wikipedia:Liste von Tippfehlern bearbeitet werden. Das mit dem Kennzeichnen von Artikel ist vermutlich schwer zu realisieren. Es wurde auch schon angedacht, absichtliche "Falschschreibungen" per tag zu kennzeichnen, ab ein wenig gesunder Menschenverstand sollte eigentlich auch reichen. Allerdings haben wir dadurch ein paar falsche Positive in der Liste, das ist schon richtig. --Kurt Jansson 07:06, 31. Jan 2003 (CET)


Es sollte bei Links die aus der Wikipedia rausführen immer ein neues Browserfenster aufgemacht werden. --Sherlock 15:17, 1. Aug 2003 (CEST) Ja! Ganz große Zustimmung! -- Ilja 17:18, 1. Aug 2003 (CEST)

Sollte es nicht. sehr stark dagegen. Das kann jeder Browser von Haus aus.--'~'
Ich persönlich ärgere mich immer, wenn ich ungebeten ein neues Fenster für einen externen Link geöffnet bekomme. Wenn ich die Seite in einem anderen Fenster will, dann kann ich das problemlos erreichen. Umgekehrt ist mir aber kein Verfahren bekannt, das das Öffnen eines neuen Fensters für eine Seite verhindert.
Eine Möglichkeit, beide Seiten zufriedenzustellen, wäre es, eine Option in den Benutzereinstellungen draus zu machen. --Ce 17:17, 4. Aug 2003 (CEST)
Das halte ich für vernünftig. Ich hatte aus zwei Gründen nach diesem "Feature" gefragt. 1. Das Wikipedia ist immer noch da und man kann von da aus weiter recherchieren. 2. Grundsätzliche Maßnahme, um klar zwischen den Web-Angeboten zu trennen. Sherlock 14:14, 5. Aug 2003 (CEST)
ich fände es sinnvoll, bei bestimmten Funktionen, die umfangreiche Datenbank abfragen beinhalten, jeweils ein neues Fenster zu erhalten, dann würde sichergestellt, dass diese Abfrage nicht durch den Zurückbutton erneut durchgeführt würde.

Hauptseite


Skin

Skin Standard

Skin Nostalgie

Im Skin Nostalgie bitte Suchformular auch oben. Platz ist genug.-- Kris Kaiser 07:24, 11. Jul 2003 (CEST)


Skin Cologne-Blue

Seitenrand

Ein Seitenrand wie bei dem derzeitigen Standard-Skin würde im Cologne-Skin den Artikeln ein edleres Aussehen verleihen! -- sk 12:04, 19. Aug 2003 (CEST)


Suche Feld auch oben

Das Suche Feld sollte neben dem am unteren Ende der Seite auch oben zu finden sein. Das IMHO wichtigste Feature der Wikipedia wird ganz klein am unteren Bildrand versteckt, damit es ja niemand sieht. (Besonders gravierend ist das auf der Hauptseite!) -- sk 12:04, 19. Aug 2003 (CEST)


Los Button

Die Funktion des "Los"-Button sollte auch in die Cologne-Skin eingebaut werden, da er sehr nützlich ist und die Datenbank vor unnötig Suchanfragen schont. -- sk 12:04, 19. Aug 2003 (CEST)


Post-a-comment

Die Funktion "Post-a-comment" sollte auch im Skin Cologne-Blue zu finden sein. --Coma 14:25, 10. Aug 2003 (CEST)


Finden vs. Suchen

Kann in der deutschen Vorlage des Cologne-Skins die Feldbeschriftung FINDEN bitte durch das im Deutschen übliche Suche oder Suchen ersetzt werden. Danke. (das verringert den Groll, wenn dann doch nichts gefunden wird) -- mTob 16:43, 19. Jun 2003 (CEST)

Ich kann das änderen, ist nur die Frage ob das andere auch so sehen. Kleines Meinungsbild oder so? --Smurf 10:37, 20. Jun 2003 (CEST)
ganz ehrlich gefällt mir persönlich "finden" besser... muss wohl dran liegen das ich als kind janosch gelesen habe.. den groll kann ich nicht nachvollziehen -- pit 13:32, 20. Jun 2003 (CEST)
Nee, ich bin auch eher für "Suche" oder "Suchen". Da schon wieder danach gefragt wurde, so eine Suchfeld auf der Hauptseite woanders in die Tabelle einzubauen. Könnten die Developer mal ein Schlüsselwort bereitstellen, ala {Currentday}, damit man sowas auf Seiten einbauen kann? --Coma 21:47, 25. Jun 2003 (CEST)
Kann man bestimmt darüber reden, wenn das überhaupt machbar ist, aber im Moment mach ich erst wieder was, wenn das schon eingebaute Zeugs endlich mal läuft. Ich weigere mich weiter Sachen ins CVS zu stellen (vom Code-Freeze mal abgesehen) wenn ich nicht irgendwann weiss das es auch aktiviert ist und mal 3 Tage stabil läuft. Sorry. (näheres auch auf wikitech-l) --Smurf 22:00, 25. Jun 2003 (CEST)
Finden Klingt zwar lustig aber Suchen trifft es besser. (Finden kann man auch ohne Suche)-- Kris Kaiser 07:24, 11. Jul 2003 (CEST)

Editierhilfe

Ich bitte um folgendes: Im Skin Cologne Blue wird die "Editierhilfe" am linken Rand angezeigt, wenn ich einen Artikel lese. Gehe ich auf "Artikel bearbeiten" ist die "Editierhilfe" weg, genau dann, wenn ich sie ggf. benötige. Das scheint mir sehr sinnvoll zu sein. Deshalb bitte auch bei "Artiekl bearbeiten" den Klick zulassen. --Michael 06:33, 8. Jun 2003 (CEST)

Im Skin Colonge Blue gibt es die Editierhilfe unterhalb der Edit-Box, neben Artikel speichen, Vorschau zeigen, Abbruch. --Smurf 10:24, 8. Jun 2003 (CEST)

Hintergrundfarbe

Ich benutze als Skin 'Cologne Blue'. Allerdings fällt mir auf, dass die Hintergrundfarbe lustig zwischen Weiß und einem leichten Gelb wechselt. Die Farben sollten IMO konsistent und immer gleich sein. Oder gibt es da einen spezifischen Grund den ich noch nicht kapiert habe? Mir persönlch gefällt das Gelb besser, ich kann auch mit Weiß leben. Einheitlich sollte es sein. --jjanis 22:35, 3. Mär 2003 (CET)

Weißer Hintergrund bedeudet: Das ist ein richtiger Artikel! Gelber Hintergrund bedeutet: Diese Seite dient zur Kommunikation! Ist also zum Beispiel eine Diskussion oder Hilfsseite oder irgend soetwas... --Coma 23:02, 3. Mär 2003 (CET)

Als Standard setzten

Ich möchte nochmal anregen, Cologne Blue als Standard zu verwenden, auch ein Freund fand, dass das eigentlich ein Muss sei. Ich habe schon mehrmals diesen Gedanken gelesen (Mailinglisten), aber noch keine wirkliche Gegenstimme. Die Minimalisten können sich ja angemeldet das bisherige Standard-Skin aussuchen. --Joni 17:58, 14. Jan 2003 (CET)

Bin dagegen, bei mir führt dies zu unschönen Schriftgrößen. --Coma 23:29, 14. Jan 2003 (CET)
Dem durchschnittlichen, nicht-angemeldeten Benutzer, kommt die Wikipedia aber erstmal ziemlich hässlich/veraltet vor. Alle anderen können ja den alten Skin einstellen. --JakobVoss 22:26, 26. Jan 2003 (CET)


Spezialseiten

Die Seite Spezialseiten sollte mit Wikipedia:Organisation verschmolzen werden oder wenigstens darauf verlinken.-- Kris Kaiser 12:47, 10. Aug 2003 (CEST)

Außerdem sollten auch alle anderen WP-Seiten wie "Artikel, die nicht NPOV sind", oder so ähnlich dort zu finden sein.

Könnte man nicht bei Seiten, die aus Rechenbedarfsgründen häufig nicht angezeigt werden, eine alte statische Version anzeigen? Bei Gewünschte Seiten ist das so. Aber bei Beliebte Seiten z. B. nicht. --WKr 13:29, 29. Aug 2003 (CEST)

Suchfunktion

Allgemein

Wenn ich "grenadinen" eingebe erhalte ich keien Suchergebnisse, sondern werden gleich zur Seite Saint_Vincent_und_die_Grenadinen weitergeleitet. Die Grenadinen werden aber auch in Sirup erwähnt, sowie in Grenada Vinci 15:44, 10. Aug 2003 (CEST)

Der Druck auf Enter entspricht einem Klick auf den Los-Knopf. Für die Suche bitte auf "Suche" klicken. --Kurt Jansson 16:53, 10. Aug 2003 (CEST)

Gerade habe ich im Suchfeld "Mahler" eingegeben und Return gedrückt, und dann kommt der Artikel "Horst Mahler". Eigentlich wollte ich "Gustav Mahler" haben. Wenn die Zuordnung nicht eindeutig ist, sollte die Auflistung der in Frage kommenden Artikel gezeigt werden wie bei "Suche". Schleierhaft ist mir auch, weshalb "Horst Mahler" gegenüber "Gustav Mahler" bevorzugt wird. Ist das inverse alphabetische Sortierung?--El 20:23, 1. Aug 2003 (CEST)

Der Artikel zu "Horst Mahler" wurde eher (Januar 2003) in die Datenbank eingetragen als "Gustav Mahler" (Mai 2003). Deshalb wird auch Horst "bevorzugt" -- Stefan Kühn 13:43, 11. Aug 2003 (CEST)

Sonstiges

Ich denke mir, dass hauptsächlich diese Datenbankabfragen in der Wikipedia sehr viel Performanz verbrauchen:

Hier sind die letzten 50 Änderungen der letzten 3 Tage. (N - Neuer Artikel; M - kleine Änderung)
Zeige die letzten 50 | 100 | 250 | 500 | alle Änderungen; zeige die letzten 1 | 3 | 7 | 14 | 30 | alle Tage.

Würde sich das nicht damit (ein wenig) verbessern lassen, dass man nur noch einfach » die letzten 50 Änderungen « anzeigt und wenn der Wunsch und Bedarf da ist, auch noch unten wieder: weitere 50 Änderungen bzw. die vorherigen 50 Änderungen anwählen kann? -- Ilja 11:29, 1. Aug 2003 (CEST)

Der Link "Zufälliger Artikel" ist eine schöne Möglichkeit, durch die Wikipedia zu "surfen". Warum gibt es nicht auch eine ähnlich direkte Möglichkeit, durch die Wikipedia zu "blättern", also z.B. einen Link "Weiter im Alphabet"? - Zenon 10:23, 27. Jul 2003 (CEST)


Mein Hinweis auf das Zentrale Verzeichnis antiquarischer Bücher (www.zvab.de) wurde unter "Externe Buchhandlungen" kommentarlos gelöscht. Ich halte dies jedoch für einen ganz ausgezeichneten Link, wenn man ein Buch sucht, das nicht mehr im Handel ist. Hier findet man (fast) alles, weil unter dieser Adresse sehr sehr viele Antiquariate vernetzt sind. - Zenon 12:18, 17. Jul 2003 (CEST)

In der Versionsgeschichte von Wikipedia:Buchhandlungen kann ich keine Löschung entdecken. Oder wurde das ZVAB früher mal aufgeführt? Jedenfalls habe ich es eben reingesetzt; Leider ist keine Übergabe der ISBN möglich (und auch keine Suche nach ihr). --Kurt Jansson 16:23, 17. Jul 2003 (CEST)
Danke! Vielleicht hatte es mein Eintrag bloß bis zur Vorschau gebracht. Das passiert mir zuweilen. - Zenon 10:23, 27. Jul 2003 (CEST)

Beantrage analog der Artikel beobachten Funktion eine Fkt.: Artikel ignorieren. Also eine Art Filter. Für viel Neues, das Meiste, bin ich WP überaus dankbar. Anderes mit einer gewissen Penetranz Wiederholtes interessiert mich (vorsichtig ausgedrückt) nicht. zB. Skatologisches oder Ekantar. --Wst 16:01, 14. Jul 2003 (CEST)


Die Struktur der Seite (Seite Bearbeiten): Vorschau zeigen sollte umgedreht werden. Also zuerst der neu bearbeitete Text, dann die Editierbox und schließlich die Speichertaste. Verhindert besser z.B. irrtümliches Löschen etc. Hat sich u.a. schon in en: als äußerst praktikabel erwiesen. --Wst 20:33, 13. Jul 2003 (CEST)

Das geht doch auch hier? In deinen Einstellungen solltest Du es ändern können. --Coma 01:12, 14. Jul 2003 (CEST)
Danke Coma für den Hinweis. Habe sogleich umgestellt.Wst
also die anzeige in lässt sich in den Einstellungen unter "Vorschau vor dem Editierfenster anzeigen" einstellen.. ich denke aber auch das es sinnvoll wäre die Reihenfolge der Buttons zu ändern also "Artikel speichern" und "Vorschau zeigen", so dass, wenn man im Feld "Zusammenfassung" auf Return drückt, automatisch die Vorschau aufgerufen wird und nicht der Artikel gleich gespeichert wird.. mir ist es auch schon öfter passiert das etwas unfertiges gespeichert wurde.. -- pit 01:19, 14. Jul 2003 (CEST)

Lateinische Ziffernzeichen wie [[IV] in Wikipedia aufzunehmen, halte ich für reichlich überflüssig, da man damit die Artikelanzahl künstlich aufbläht. Für die Abkürzungen i.V. sollte es allgemein gültige Listen geben. Gruss --Herrick 13:36, 11. Jul 2003 (CEST)


Ich vermisse eine Möglichkeit, in den Artikeln eine schnelle Beurteilung à la "zu knapp", "ausreichend" und "zu ausführlich" hinterlassen zu können (klar, wenn ich selbst genug Ahnung habe korrigiere ich auch direkt, aber so wäre schnell eine Statistik zur Bedürftigkeit der Nachbearbeitung zu erkennen, Uwe 00:48, 11. Jul 2003 (CEST)

Eine Beurteilung von Artikeln ist eine sehr trickreiche Sache und darueber gibt und gab es schon lange Diskussionen. Es ist im Moment nur ueber die Seite Wikipedia:Artikel die Aufmerksamkeit brauchen realisiert. Leider keine sehr schnelle Variante. --Smurf 14:01, 11. Jul 2003 (CEST)

Spezial:Ipblocklist hat keine Versionsgeschichte, dies wäre aber sehr sehr hilfreich. --nerd

Das einzige was ich mir da vorstellen koennte ist ein Log. Versionen kann es bei Spezialseiten nicht geben, da es nur live Reports aus der Datenbank sind. --Smurf 14:01, 11. Jul 2003 (CEST)

Ich finde es sehr bedauerlich, dass viele Spezialseiten wegen Serverproblemen gekippt werden mussten. Ich habe in der Vergangenheit häufig "verwaisten Artikeln" neue Eltern gegeben, "kurze Artikel", die nur Schrott enthielten geleert und mit todel markiert und "gewünschte Artikel" begonnen, um nur einige Beispiele zu nennen. (Und nebenbei schmeichelt es meiner Eitelkeit, wenn ich mitverfolgen kann, wie ein von mir initiierter Artikel allmählich die Top3000 erklimmt). Ich hoffe, der Engpass besteht nur vorübergehend. Wenn nicht wäre es schön, wenn Ersatzlisten für die o. g. Seiten täglich aktualisiert werden könnten. Mikue 10:58, 9. Jul 2003 (CEST)


Diskussions-Seiten sollten automatisch einen Link zum Artikel enthalten. -- Kris Kaiser 19:49, 7. Jul 2003 (CEST)

  • Tun sie das nicht schon? Bei den meisten findet sich sowas ganz unten, unter der horizontalen Linie, unter "Artikel" bei "Seite bearbeiten | Seite beobachten | Artikel | Versionen | Was zeigt hierhin | Verlinkte Seiten" -- Rivi 20:03, 7. Jul 2003 (CEST)
Je nach Namensraum heißen sie auch "Wikipedia-Text" oder "Benutzerseite". Ich hatte mal angeregt, vom Seitentitel aus zurück zu linken, wurde aber damals nicht aufgegriffen. --Kurt Jansson 22:14, 7. Jul 2003 (CEST)

Ich hätte gerne eine lokale Kopie der Wikipedia, damit ich auch suchen (oder finden :-) kann wenn ich mit dem Laptop unterwegs bin. Habe es mal mit wget probiert aber wurde mit 403 abgeschmettert. Gibt es eine andere Möglichkeit eine Kopie zu bekommen?

Gruss, Michael.

Grundsätzlich kannst du dir eine Kopie der Datenbank ziehen: Wikipedia:Download, zur Benutzung ist allerdings ein laufendes SQL-System Vorraussetzung, Gruß chd 19:07, 6. Jul 2003 (CEST)

Edit + Verschieben sollte gleichzeitig ermöglicht werden. Momentan wird nur die falsche Illusion vorgespiegelt. Aber wer jetzt einen Artikel zB. "Tische" bearbeitet hat und dann auf den danebenliegenden "Artikel verschieben"-Link geht, um ihn auf singul. "Tisch" zu verschieben, der erlebt, dass der alte Text unter dem neuen Titel erscheint. Die gesamte Editierarbeit war vergeblich. (schlechterer Alternativvorschlag: Wenn das edit-Fenster geöffnet ist, darf der Link "Artikel verschieben" nicht erscheinen. --Wst 22:34, 12. Jun 2003 (CEST)

Klingt kniffelig, und für mich eher nach Bug als Verbesserungsvorschlag. Allerdings sehe ich im Moment die Kombination der beiden Dinge als eine recht komplexe Modifikation an, werde aber mal schauen was man da machen kann. --Smurf 23:16, 12. Jun 2003 (CEST)

Ich hätte eine Idee für die Verbesserung von Links. Wenn man einen langen, zusammengesetzen Link beugt, dann muss man derzeit Monster schreiben wie "in der [[spezielle Relativitätstheorie|speziellen Relativitätstheorie]]" (ich habe ein besonders langes Beispiel gewählt, aber das Problem ist allgemein, also bitte keine Hinweise, dass dieser Artikel ohnehin ein Redirect ist). Mein Vorschlag wäre, innerhalb von Links eine erweiterte Syntax zu imlementieren: Textteile, die innerhalb des Links zwischen geschweiften Klammern stehen, würden dann zwar Bestandteil des Textes, aber nicht des Links. Obiges Beispiel würde z.B. zu "in der [[spezielle{n} Relativitätstheorie]]", was im Quelltext wesentlich besser lesbar (und nebenbei auch weniger Tipparbeit) ist.

Eine Erweiterung dieser Idee wäre, wenn innerhalb der geschweiften Klammern auch optional Alternativen möglich wären, dann könnte man z.B. schreiben "beim [[elektrische{r|n} Strom]]" statt "beim [[elektrischer Strom|elektrischen Strom]]". -- 212.183.119.155 20:13, 11. Jun 2003 (CEST)

Viel zu kompliziert, meiner Meinung nach, das Verhalten ist jetzt schon komplex genug. --Smurf 23:16, 12. Jun 2003 (CEST)

Eine Art von "Nicht mehr beobachten" button wäre innerhalb der Beobachtungsliste sehr praktisch. pit 20:57, 8. Jun 2003 (CEST)

Klingt sinnvoll. Jedenfals als Sysop kann ich das bestätigen. Leider greiben Beobachtungsliste und Letzte Änderungen zur Dartellung auf dieselbe Funktion zurück, da wird man schauen müssen wie man das geschickt erweitert. --Smurf 23:16, 12. Jun 2003 (CEST)

Ich finde es wäre praktischer/angenehmer die farbliche Trennung zwischen Artikeln und Benutzer- bzw. Diskussionsseiten auch für die Letze Änderungen-Liste zu übernehmen, also unterschiedlich gefärbte Links zu verwenden. Außerdem fände ich unter Benutzerbeiträge einen (unterschied)-Link praktisch, wie in den Letzten Änderungen. Außerdem frage ich mich warum die Navigation auf den unterschieds-seiten nicht vorhanden ist, da ich sie manchmal dort vermisse. (ich weiß auch nicht ob ich das hier der richtige ort ist sowas zu diskutieren, wenn nicht eine rüge bitte *g*) pit 02:49, 31. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]


Auf Was zeigt hierher sollten die Linkenden Seiten aufgeteilt werden nach denen, die auch selbst verlinkt sind (Link in beide Richtungen) und den Seite bei denen das nicht der Fall ist. --Nichtich 00:36, 28. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]


Thematische Gliederung


1. Es macht Sinn nur ein WIKI zu führen. Das Entstehen mehrerer Wikis ist kontraproduktiv. Inhalte werden doppelt und dreifach eingestellt. Das Rad wird mehrmals neu beschrieben.

2. Die WIKIPEDIA hat abgesehen von der Möglichkeit, die verschiedenen Sprachversionen der WIKIPEDIA zu wählen keine weiteren Unterteilungen. Dies mag ein Grund dafür sein, dass themenbezogene WIKIs überhaupt entstehen.

3. Mein Vorschlag Die Wikipedia sollte um eine weitere Kategorie neben der Sprachauswahl erweitert werden. Dies sollte die Kategorie "Themengruppe" sein, in der themenorientiert sich Interessierte zusammenfinden, um zu ihrem Thema die Wikipedia zu erweitern aber auch, um die dem Thema entsprechenden "aktuellen Änderungen" Startseiten usw. vorzufinden.

Ich wäre dankbar, wenn der Vorschlag übersetzt würde und an die Programmierer weitergeleitet wird.

Bisher kommen wir bei Bedarf mit Homonymenzusätzen (siehe Wikipedia:Liste der Homonymzusätze) und Wikipedia:Begriffsklärungsseiten aus und es lassen sich einige Wikipedia:Themengebiete (siehe dort) feststellen, die auch einzeln funktionieren würden. Ich denke sogar, das die Zukunft von Wikipedia das Auslagern von einzelnen Teilen bringen wird, die aber gemeinsam verwaltet werden. Das Problem mit den Themengebieten ist einfach: Wer bestimmt, was eines ist und was nicht? Da gibt es auch andere Mittel und Wege. ---Nichtich 23:54, 26. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Beim Bearbeiten eines Artikels, sollte "Artikel Speichern" erst möglich sein, nachdem man die Vorschau angezeigt hat. Das könnte vielleicht helfen, die Anzahl miserabel formatierter Artikel zu verringern. 195.124.137.66 13:52, 15. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Nein, viele Anfänger kennen noch keine richtig gut formatierte Artikel und werden daher trotzdem auf "Speichern" klicken ohne nochmal was zu ändern. Übrigens müsstest du deine Anfrage an http://meta.wikipedia.org richten.

Wäre es nicht: a) sinnvoll und b) möglich, dass wenn jemand eine Seite = Artikel bearbeitet, dass es in der Zeit für alle andern Benutzer entweder A) unmöglich oder B) es erscheint wenigstens eine deutliche Warnung, schon vor dem eigentlichen Editierbeginn - Achtung, dieser Artikel ist in Arbeit! oder so ähnlich... c) & C) als Alternative: dass es den Betrachtern eines Artikes sichtbar gemacht werde, dass dieser Artikel jetzt soeben in Bearbeitung sei, das dann wieder verschwindet, sobald der Artikel gespeichert wurde oder auf Abbruch geklickt wurde. ---Ilja Lorek 14:08, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]


Ja, es ist möglich, aber Nein, es ist vermutlich nicht sinnvoll. Es kommt sicher oft vor, das jemand auf bearbeiten klickt und dann nichts tut. Der Server würde dies nicht merken. Evt. könnte man aber eine Zeitbeschränkung von 5min einführen, innerhalb derer eine Warnung ausgegeben wird. Aber auch dies wird nicht umbedingt das Problem beheben. Wenn jemand etwas ändert, abspeichert und dann auf "Zurück" im Browser klickt, ist er wieder im Editierfenster und dann bekommt der Server wieder nichts davon mit, kann also keine Warung ausgeben. Gerade bei den langen Wartezeiten hier ist dies oft eine beliebte Methode. Am Ende würde das seltene funktionieren vermutlich nur noch mehr Verwirrung stiften, ala "Warum hat mich Wikipedia diesmal nicht gewarnt". --Coma 14:19, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
dann halte ich aber c) für die Wahl, bei so manchen anderen Wiki's ist es durchaus der Usus, die werden sich wohl auch was dabei gedacht haben. JA, JA(!) - es gibt noch andere Wikis und ich bin so untreu, dass ich denen auch mal in die Küche schaue, und nicht einfach nur bei der roten http://www.aeiou.at leicht alpenländisch fensterle ;-) ja, ja, sooooo Einer bin ich! Andere Wikis haben auch ganz schöne Seiten! :-))) --- Ilja Lorek 17:28, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub zwar trozdem, dass dies nur selten etwas nützt. Aber im Prinzip spricht auch nicht viel gegen diese Variante. --Coma 00:41, 5. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Für die Performance von Wikipedia wäre es vielleicht vom Vorteil, wenn man doch nur die angemeldeten User für Änderungen zulassen würde, anonym könnte man natürlich jederzeit suchen und konsumieren, fürs Login gäbe es aber eine Limite (wieviele User gelichzeitig eingelogt sein dürfen), denn die Online-Änderungen brauchen wohl am meisten Rechenleitung, das heisst, das Speichern der Artikel, ich habe soeben 20 Minuten gebraucht um einen erfassten Artikel AEIOU abzuspeichern, schon oft habe ich etwas geschrieben - und dann - schwubs - und alles war wieder weg(!) - ich auch und offline! Trotz ADSL! Ausserdem, aber das ist eine andere Seite der Geschichte, bin ich persönlich kein grosser Freund der AAA = Anonymen Artikel-Autoren.
Und doch angemeldet zu sein und alles machen zu dürfen - ohne real doch irgendetwas machen zu können, das bringt doch auch nur Frusst!
Und jeder Benutzer kann offline sein Wissen kämmen und polieren, erst dann auf einmal kurz zuschlagen! Natürlich wäre dazu ein Offline-Editor oder sonst ein geeignetes DAU-Front-End ganz ideal. Wäre ein Zähler für aktuelle Zahl der Onlinebenutzer (angemeldet/nicht angemeldet) als 1. Hilfe ev. machbar? -- Ilja Lorek 13:40, 29. Apr 2003 (CEST)

Das Risiko der "verlorenen Edits" läßt sich gut mindern, indem man sein Zeugs vorm Abschicken in die Zwischenablage oder besser in einen Editor rübernimmt. Mit tun auch die leid, die aus guten Gründen nur nach Feierabend an die Maschine können. http://de.wikipedia.org/stats/ zeigt derzeit 8207 Visits per Day; wenn der Server hinterm großen Teich steht, ist es doch kein Wunder, wenn zeitweise alles in die Knie geht.
Wenn dem anonym fahrenden User das Editieren verweigert wird, dann wird unsere Wikipedia eine völlig andere als jetzt. So werden die derzeitigen Probleme nicht gelöst. Es gibt durchaus gute Gründe, Edits anonym zu tun. Je nach Gegenstand und "Interessenlage" können sich hier nämlich Situationen und Verhaltensweisen ergeben, die fast unerträglich sein können und das "Arbeiten" ziemlich erschweren, wenn man stets zu identifizieren ist. Da treffen viele Dinge aufeinander. Es ist ein besonderer Reiz, hier jederzeit alles überall tun zu können, man kann sich aber eben auch überall in die Quere kommen und richtig weh tun. --Spitz
es ist nicht nur die Anonymität, die kann man mit dem Spitznamen auch einigermassen erreichen, es ist auch das Login, das dann die Anzahl der gleichzeitig Editierenden auch limitieren könnte. Ich kann mich hier ja auch als Kaiser von China anmelden und einlogen, da kommt wohl niemand auf die Idee und sagt, "Du Kaiser, NiX da, ich Mao!" oder verstehe ich es ganz falsch? Ilja Lorek 19:51, 29. Apr 2003 (CEST)

An dieser Stelle befand sich eine längere Diskussion zur Re-Anonymisierung von Beiträgen (Appius) - Sie liegt nun im Archiv


Betr. REDIRECTS: Gibt es vielleicht die Möglichkeit, softwareseitig die Artikelnamen solcher Artikel besonders zu kennzeichnen, die ein "#REDIRECT [[Ziel]]" tragen? Wenn es vielleicht auch nicht in allen Listen angebracht wäre, aber doch sicherlich z. B. in "Alle Artikel" http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Allpages . --Spitz 11:10, 23. Apr 2003 (CEST)


Auch die "Wikipedia - Seiten" sollten analog zb. en mit links zu den jeweiligen fremdsprachigen Seiten versehen werden (also: die Seite Letzte Änderungen -> [[en:recent changes]] --Wst


Bin der Meinung, man sollte in den Kategorien unter Welt, alle Kontinente aufführen, nicht nur Europa.

Media lib 11:03, 13. Apr 2003 (CEST)


Ich schlage vor, allen Artikeln zu Filmen einen neuen Namensraum zu geben, etwa

[[Film:Der Mit Dem Wolf Tanzt] ] Mikue 08:50, 7. Apr 2003 (CEST)
Wie wär's mit Der mit dem Wolf tanzt (Film)?
Das Problem ist, dass dieser Zusatz "(Film)" nur gesetzt würde, wenn der Artikel einen mehrdeutigen Namen hätte. Mein Problem ist anderer Natur: Ich bin bei meiner Suche nach Artikeln, die ich vom Plural auf den Singular verschieben wollte, auf etliche Filmtitel gestoßen. Das erschwert das Aufräumen doch sehr. Auch sprengt meiner Ansicht nach die Aufnahme von beliebig vielen Filmtiteln den üblichen Rahmen einer Enzyklopädie. Deshalb müsste es eine eigene Film-Wikipedia oder eben zumindest einen eigenen Namensraum geben. --Mikue 09:15, 10. Jul 2003 (CEST)

  • Ihr "Spitzname" (zum "Unterschreiben"): sollte einen Link auf die entsprechende Handbuchseite stehen (ich hab zu lange gebraucht um ~~~~ zu finden. -- TomK32 07:20, 27. Feb 2003 (CET)

Auf der Wartungsseite - wieso hat die eigentlich keine Diskussionseite? - steht sowas wie "bitte nicht sooft neu laden", o.ä. Besser wäre explizit zu schreiben wie es besser geht. Nämlich ein neues Fenster öffnen zu lassen. Oder gleich die Links so gestalten, dass neue Fenster geöffnet werden. --Martin


Letztens habe ich die Funktion Doppelklick öffnet zum Bearbeiten ausprobiert, eigentlich keine schlechte Idee, so schneller dahinzukommen, andererseits benutze ich den Doppelklick zum Markieren eines ganzen Wortes → Konflikt.
Alternative dazu wäre vielleicht die Einführung von Tastaturshortcut, die afaik in HtML existieren, z.b. Alt+h für Hauptseite, Alt+b oder F2 für Bearbeiten, Alt+Z für Zufälligen Artikel, ... -- fristu 10:46, 13. Feb 2003 (CET)

Denke ich auch, mfg Nejavascript is böserd


Also ich hätte gern eine "Beobachtungsliste von den Artikeltiteln, ob sie in neuen Artiklen vorkommen". Ich hoffe das kann man verständlich machen: wenn man zb kontollieren will, ob Dunkelziffer in neuen Beiträgen vorkommen, tippt man es in die Suchfunktion, und schaut ob der Begriff schon verlinkt wurde. Diesem Status (zB 4 Artikel) der Suchabfrage soll gespeicher werden, in einer Art "Beobachtungliste". Kommt jetzt ein neuer Artikel dazu, dann ändert sich der Status (5 Artikel) und ich kann schauen, ob ich es verlinken will. --nerd


Wenn man Seiten verschiebt, wäre es wünschenswert, in der Bestätigungsmeldung gleich einen Link auf den neuen und den alten Namen zu bekommen, anstatt diese in Anführungszeichen zu schreiben. --Coma 22:00, 12. Feb 2003 (CET)


Wenn mir das richtig aufgefallen ist, kam mit der neuen Software auch eine Änderung in der Seite Letzte Änderungen. Jeder Benutzer wird jetzt mit angehängtem Link auf seine Diskussionsseite angezeigt. Das ist für angemeldete Nutzer nett, aber Diskussionen mit IP-Nummern? Vorallem unter Berücksichtigung der vielen wechselnden IP's finde ich das nicht besonders hübsch.

Kleines extrem Bsp.: Irgendjemand schreibt einem Nutzer A mit IP-Nummer ein paar unfreundliche Worte in diese Diskussionsseite. Ich wette wenn jetzt IP-Nutzer B freudestrahlend seinen ersten Artikel absetzt, Recentchanges liest, sich wundert über eine (blaue) Diskussion und dann dort liest: "Hey du (die unhöflichen Worte bedecken wir aus Jugendschutzgründen)" ist der das Letzte Mal hiergewesen. --Smurf 21:17, 12. Feb 2003 (CET)


Wie wäre es mit einem Button, der aus einem markierten Text einen Wikilink produziert? Also statt an den anfang des Wortes zu navigieren (ein bis drei Mausklicks oder Curserbewegungen), zwei "[", zum Ende navigieren [Strg+Curser links], zwei "]" würde man im Idealfall mit einem Doppelklick auf das Wort und einem Klick auf den "[[]]"-Button auskommen. Oder wird dann eine Verlinkungsorgie befürchtet? Kann man ja in den Einstellungen für Angemeldete verstecken. --fristu

Das ist web-technisch wohl nicht möglich. Außer man verwendet Java, was beim Laden lange dauern dürfte und die Umsetzung recht aufwendig macht! Eventuell wäre soetwas aber trozdem keine schlechte Idee, zumindest, falls man den Jave-Editor auch zum Offline-Bearbeiten (dann muss es auch nicht Java sein) der Datenbank verwenden kann, und diese später mittels CVS abgleicht... --Coma 10:49, 12. Feb 2003 (CET)

Nagut, dann eben anders, hab mir ein Scriptingtool, Autoit, installiert und nun kann ich einen markierten Abschnitt per Strg+Umschalt+w in einen Wikilink verwandeln. Die Verlinkungsorgie kann beginnen. -- fristu 15:52, 14. Feb 2003 (CET)

Was haltet ihr davon, bei der Vorschau-Funktion die Reihenfolge von Vorschau und Editierfeld umzudrehen? Nach dem Runterscrollen und der Durchsicht hat man dann anschließend das Editierfeld für weitere Änderungen oder den Speichernbutton ohne das man wieder an den Anfang muss. --fristu

Man sollte einstellen können, ob bei der Vorschau das Editierfeld vor oder hinter der Vorschau angezeigt wird. --Coma 10:14, 12. Feb 2003 (CET)

Wohl eher "unter-" und "oberhalb", oder? [X] dafür!


Ein paar Features die ich mir wünschen würde (was haltet Ihr davon):

  1. Seiten können explizit als Begriffsklärungsseiten ausgezeichnet werden, so dass man den Text unten nicht jedesmal von Hand eintragen muss. Ausserdem werden sie dabei automatisch in die Seite der Begriffsklärungsseiten eingebunden.
  2. Man kann in seinem Profil den Standardtext beim Anlegen neuer Seiten abschalten!
  3. Man kann vorgefertigte Templates (für Städte, Pflanzen usw.) ins Editfenster laden.

--Coma 08:55, 7. Feb 2003 (CET)

1 und 2 wurden schon auf einer Mailingliste diskutiert und kommen wohl auch. (?) --Vulture


In welchen regelmäßigen Abständen wird die Datenbank als SQL-Script exportiert und zur Verfügung gestellt? Der 4. Januar ist schon ne Weile her und auch der 10.000 Artikel. Ron 3. Feb 2003


Könnte man vielleicht Begründungen bei den Redirects einführen ("synonym","teilgebiet" etc.), die dann auf der weitergeleiteten Seite mit angezeigt werden. Ich finde es bei manchen Redirects nicht auf den ersten Blick nachvollziehbar warum man gerade auf der angezeigten Seite landet --Barbarossa 09:01, 2. Feb 2003 (CET)

Fänd ich gut, es müssten aber einige wenige Kategorien sein, Vorschläge:
  1. Synonym
  2. Teilgebiet
  3. Gegenteil
  4. Schreibweise
  5. ...?

--141.53.194.251


Das navigieren in manchen Seiten wie z.b. in der Liste der Rechtschreibfehler ist sehr umständlich. Hilfreich wäre es wenn man zu einem Buchstaben springen könnte. Martin.k


Meiner Meinung teilen sich die Schreiber ( engl. Editoren) in zwei Gruppen. Verbesserer und Neuschreiber. Beide haben unterschiedliche Bedürfnisse deshalb sollte es möglich sein sich "seine Startseite" zu personalisieren. So könnte ich schneller zu der Liste mit den Rechtschreibfehlern kommen.Martin.k

Hallo Namensvetter, hast Du Dir schon die Funktions Beobachtungsliste angeschaut, hilft die Dir weiter? -- Martin
Manche nutzen ihre Benutzerseite als persönliches Portal - individueller geht es nicht, oder? Du kannst auch gerne versuchen, eine Einstiegsseite für eine bestimmte Benutzergruppe im Wikipedia-Namensraum zu designen. --Kurt Jansson 07:06, 31. Jan 2003 (CET)

die verlinkung der einzelnen Tage (2. Mai, 13. August, etc. ...) mit unseren franzoesischen kollegen ist leider fehlerhaft. jene schreiben ihre monate KLEIN; im deutschen sind sie aber grossgeschrieben. effekt: der fr:-link geht in's leere. da koennte man doch mal ein update drueber laufen lassen, oder? entropical 13:16, 2. Dez 2002 (CET)

Dieser bug ist immer noch aktuell. --Mikue 08:33, 10. Jul 2003 (CEST)

ich bin für einen Teilung der User in angemeldete und nicht angemeldete=ip-nummer, die sind für mich uninterssant. So könnt man auch leicht einen Überblick gewinnen, wer hier mitarbeitet.


Ich benutze gerne die Liste "Seiten mit falsch geschriebenen Worten", gäbe es eine Möglichkeit bestimmte Worte zu kennzeichnen, dass die Schreibweise genau so gewollt ist zb. <sic>daß</sic> oder <nomistake>Felher</nomistake>, dann könnte man diese Liste noch besser warten. Andrerseits müßte man dann auch eine Liste mit so gekennzeichneten Abschnitten produzieren. -- fristu ps: Falls Vorschlag für gut befunden, bitte ich um Weiterleitung an Entwickler.

Finde ich gut. Da kommt auch noch die Frage, die mich "quält": Sollte grundsätzlich die neue Rechtschreibung verwendet werden und Artikel auch entsprechend verbessert? --Joni
Ja! :-) --Kurt Jansson 18:58, 14. Jan 2003 (CET)

Mir fällt auf, daß viele Erstbenutzer den Unterschied zwischen roten und blauen Links nicht erkennen, sollte vielleicht auf jeder Artikel-Seite ein Hinweis erscheinen, dass rote Links nur potentielle Links darstellen, aber blaue Links weitere Informationen enthalten? Zitat: "Hier steht kein Text"

Ist mir als Erstbenutzer nicht schwergefallen, einmal anklicken blau, einmal rot, schon wenn dann das Edit-Fenster aufgeht, zuckt die Maus Richtung Abbruch und man hat den Unterschied gelernt --Smurf 13:58, 10. Feb 2003 (CET)
Das Problem ist das ich mich nicht traue, auf normalen webseiten rotfarbene Links anzuklicken. ;) --141.53.194.251
Es soll auch Browser geben, welche in ihrer Statuszeile melden, wo ein Link hinzeigt. Da zeigt ein 'action=edit' wohl eindeutig an, was bei der Aktivierung dieses Links passiert. :-)


Die Antwort beruhigt meine Statistik, da die zweifelsfrei nachweisst das Benutzer alles anklicken (erst recht Dinge die ihnen nichts sagen). --Smurf 21:17, 12. Feb 2003 (CET)

Wie wäre es mit einem stimmenden Datum? Oder ist die Wikipedia ihrer Zeit so voraus?

MatthiasKabel

guck mal in die Benutzereinstellungen, dort kann man die Ortszeit einstellen. noch ein kleiner tipp: mit ~~~ kann man Diskussionsbeiträge automatisch signieren. --elian
Danke, die Einstellungen stimmen. Aber die Beiträge sind angeblich vom 27.November, das will ich irgendwie nicht glauben.

MatthiasKabel


"Beachten Sie auch die letzten Änderrungen auf Metawikipedia" wer findet den fehler?

"fehler" schreibt man groß, was hab ich gewonnen? ;)
Änderrungen
Im CVS gefixt. wird beim nächsten Update geändert. --elian

zu den Listen: ich halte sie sinnlos, wenn die Pflege nicht sichergestellt ist. Ich habe einen Vorschlag, wie man ev, alle Biographie zusammenfassen kann: man such in jedem artikel die erste Zeile ab: nach *, &dagger,2 jahreszahlen und/oder einem Buzzword wie "komponist, maler, schriftsteller". Da wäre schon ziemlich sicher, daß es sich um eine Biographie handelt. Die gefunden Artikel kann zusammenfasssen , und/oder nach dem "buzzword" ordnen --nerd


Ich hätte gerne das der link auf das Handbuch leichter, am besten über die navigationsleiste links (bzw. rechts) zu erreichen ist.. da man von dort einfach zu z.B. den Formatvorlagen o.ä. gelangen kann. --Pit


Nach dem Verschieben wünschte ich mir einen Link auf die grade verschobene Seite: In der Meldung 'Artikel "xyz" wurde nach "zyx" verschoben' könnte doch zyx ganz einfach in doppelte eckige Klammern eingeschlossen sein, oder? --fristu


Beim Bearbeiten einer Seite sollte auch oben ein Button zum Speichern

sein, weil man auf kleineren Bildschirmen sonst immer erst scrollen muß. --Rainer 01:38, 5. Okt 2002

in den Einstellungen kann man die Editierfeldgröße einstellen. --141.53.194.251


Unterhalb der Vorschau beim Text "''Hinweis: Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert!" wäre ein Speichern-Button auch hilfreich.
siehe auch oben (Reihenfolge)

Ich fände es eine gute Idee, wenn der Titel einer Diskussion:-Seite gleichzeitig ein Link auf die zugehoerige diskutierte Seite waere. (...) -- Ce 22:35, 18. Sep 2002 (CEST) hat sich erledigt "artikel" linkt zurück --nerd


Nicht schlecht

kann man so ein system mit einer Suchmaschine wie Google "verschrauben"?

peter

Wie stellst du dir das genau vor? --elian
Na: http://www.google.de/search?q="<seitenname>" entropical 13:16, 2. Dez 2002 (CET)
es gibt ein beispiel dafür: http://kompetenzteam.antville.org (dort in die artikel schauen) --Fux 20:29, 13. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Code für 'Weisst Du das?. Vielleicht sollten wir einen Code dafür vereinbaren, den man

benutzt wenn man einen Text schreibt und an bestimmten Stellen etwas

nicht genau weiss (was ja vorkommen soll). Dann wird diese Stelle markiert und die Anderen können solche besonderen Korrekturstellen schneller finden.

Zum Beispiel auch dadurch, dass sie in der Suchfunktion diesen Code eingeben.

Bespiel: Ich schreibe etwa über eine bedeutende Person, weiss aber nicht wo sie geboren wurde. Dann schreibe ich: Wurde geboren in Code.

(Habe gerade mal verschiedene Zeichenfolgen ausprobiert.. Ist garnicht so einfach etwas zu finden, was die Suche auch akzeptiert, wegen Sonderzeichen.. Also müsste man Buchstaben nehmen: WQ für Wiki Question.. oder QW für Question in Wikipedia.. --StefanRybo


Wie wäre es mit


xxxxx


Sofern das Leute nicht mit Porno verwechseln, es springt ins Auge und tippt sich leicht

und wenn man darüber wütend ist dass mans nicht weiss kann man noch mehr xxxes machen. (Vier xes gehen nicht weil dann die römischen Zahlen kommen)


Dieser Vorschlag ist zumindest angenommen von: --StefanRybo, --fristu



Da in letzter Zeit doch schon mehrmals Webseiten kopiert und hier reingestellt wurden: Wie wäre es, wenn auf den Seiten mit dem Edit-Feld direkt über dem Edit-Feld ein Text angezeigt würde, so in der Art "Bitte keine Webseiten kopieren!", vielleicht in rot und fett. Das Kleingedruckte ganz unten lesen wohl einige nicht ganz. Noch dazu fängt der Text erst mal damit an, dass das eigene Geschreibsel von anderen verändert werden kann. Und der Ausdruck "öffentlicher Besitz" klingt für mich auch mehr nach "öffentlich zugänglich" als nach "Copyright-frei". -- Ben-Zin


In der neuen Software steht der Text über dem Speichern-Knopf, das ist auf jeden Fall schonmal besser. Ich hatte den Text aus der englischen WP übersetzt, aber Du hast recht, das geht auf jeden Fall eindeutiger. Ich habe mal ein paar Veränderungen vorgenommen, aber perfekt ist das noch nicht:



BITTE BENUTZE KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN WERKE OHNE ERLAUBNIS DES AUTORS! Du gibst uns hiermit Deine Zusage, dass Du den Text selbst verfasst hast, oder dass der Text Allgemeingut (public domain) ist. Bitte darum keine Webseiten kopieren die nicht Deine eigenen sind!

Bitte beachte, dass alle Beiträge zur Wikipedia automatisch unter der "GNU Freie Dokumentationslizenz" stehen. Falls Du nicht willst, dass Dein Geschriebenes von anderen verändert und weiterverbreitet wird, dann solltest Du nicht auf "Speichern" drücken.


Kommentare erbeten! --Kurt Jansson


Wie der perfekte Text aussieht weiß ich auch nicht, aber den hier finde ich schon viel besser. -- Ben-Zin


Neuer Vorschlag:


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht Deine eigenen sind, und benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Du gibst uns hiermit Deine Zusage, dass Du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf einer "/Diskussion"-Seite darauf hin.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zur Wikipedia automatisch unter der "GNU Freie Dokumentationslizenz" stehen und damit von anderen verändert und weiterverbreitet werden dürfen. Falls Du damit nicht einverstanden bist, solltest Du nicht auf "Speichern" drücken.


Unterschiede:

  • "keine Webseiten kopieren" an den Anfang gesetzt, weil das doch wohl das Hauptproblem sein dürfte. Hoffentlich lesen die Neuen wenigstens den ersten Satz.
  • farbig hervorgehoben (wer hat's gemerkt? :-), damit es sich vom schwarz-weißen Einerlei der Edit-Seite besser abhebt und vielleicht eher mal gelesen wird. Hier wird ja wohl gegen ein kleines <div> nichts einzuwenden sein, weil der Text sowieso nicht von jedem editierbar ist. Andere Layout-Wünsche?
  • Großschrift raus, wir wollen hier doch nicht rumschreien, oder? ;-)


  • Ergänzung für kopierte, eigene Webseiten.
  • leichte Umformulierung des letzten Absatzes


  • Link auf die GNU-Lizenz eingefügt, weiß aber nicht, ob das bei den Standardtexten so funktioniert, oder ob die richtig mit HTML angegeben werden müssen. Kurt?

-- Ben-Zin


Finde ich sehr gut. Ob das über HTML läuft weiß ich auch nicht, tippe aber mal auf ja. Wenn keine weiteren Verbesserungsvorschläge kommen sollte das wohl den Text in Beobachtete Fehler ersetzen. --Kurt Jansson

Ich glaube nicht, dass damit alle möglichen Fälle abgedeckt sind: Nicht immer liegen die Rechte an einem Text beim Autor. Z.B. wenn der Text von einem Mitarbeiter bei einer Firma oder einem Forschungsinstitut geschrieben wurde, ist es doch nicht selten so, dass die Rechte bei der Firma oder dem Institut liegen. Deswegen scheint mir das Gebot, dass der Spender eines Textes sein Autor sein muss, oder von ihm authorisiert sein muss nicht korrekt. Meine Spende des Computerlinguistiktextes ist so ein Fall: Ich habe keine Ahnung werden Text geschrieben hat, aber das ist auch nicht wichtig, weil die Rechte dem Lehrstuhl für Computerliguistik in HD gehören, und der hat sein Ok gegeben. Aber ich bin kein Jurist und kenn mich da nicht aus. Wäre es aber nicht sinnvoll an einem solchem Punkt tatsächlich jemanden mit fundierten Kenntnissen zu konsultieren, oder ist das schon passiert? -- Titus

Streiche Autor, setze Copyright-Inhaber. Zusätzlich auch noch im 2. Satz. Hab's oben geändert, ist das besser so? Denn damit müsste auch Dein Fall abgedeckt sein. -- Ben-Zin


Copyright kennt das deutsche Recht nicht. Die Sache ist tatsächlich reichlich kompliziert, denn das Urheberrecht hat immer der Urheber, also der Autor. Das ist zu trennen vom Verwertungsrecht, das jemand anders haben kann. Aber hier wird es erst richtig unübersichtlich. Selbst bei Auftragsarbeiten ist es nämlich nicht so, dass hier automatisch uneingeschränkte Verwertungsrechte vorliegen. Vielleicht sollte man mal in de.soc.recht.* nachfragen, wie die allgemeine Meinung dazu ist= -- Flups

  1. Könnte man in den Text noch einen Link zu Wikipedia:Urheberrechte beachten, damit derjenige, der im Zweifel ist, sich dort genauer informieren kann?

  2. Ist das "/Diskussion" nicht veraltet? IMHO würde es ja reichen, wenn man sowas in der "Zusammenfassung" erwähnt, a la "Bin der Autor, Text ist aber auch auf der und der Seite veröffentlicht".

  3. würde ich es sehr begrüssen, wenn dieser knallige Text (zumindest in Rot) nur für nichtangemeldete Benutzer erscheint (dann vielleicht ruhig etwas ausführlicher). Ich mag mir nämlich nicht jedesmal die Augen verderben müssen, wenn ich eine Seite ändere ;-)-

    • Dafür könnten wir ja mehrere Möglichkeiten in den persönlichen Einstellungen vorsehen. Und der Standard dann möglichst auffällig. -- Paul Ebermann 18:52, 5. Okt 2002 (CEST)

  4. eine typographische Grundregel ist: Benutze sowenig verschiedene Auszeichnungen wie möglich! einen so kurzen Text in rot, mehreren Grössen, bold und kursiv zu setzen wirkt unprofessionell. Irgendwas muß da raus ;-) --elian 15:14, 5. Okt 2002 (CEST)

    • Es reicht IMHO, wenn die wichtigsten Stellen rot sind. Das Kleingedruckte kann weiterhin schwarz sein. -- Paul Ebermann 18:52, 5. Okt 2002 (CEST)
oder daß de Copyright bitte ändern in dass der Copyright. Das daß muss insgesamt dreimal geändert werden, damit dennoch ein "ß" im Text auftaucht kann man ja als Alternative zur Zustimmung in der Diskussion eine Herkunftsangabe als Fußnote empfehlen. --fristu

von Wunschliste rüberkopiert


Eine Anmerkung zu der Funktion "Was zeigt hierhin": Man sollte auch anzeigen, wenn z.B. die englische Wikipedia auf die Seite zeigt. Derzeit kann es passieren, dass man einen Artikel mit redirect verschiebt, alle Links aus "was zeigt hierhin" korrigiert und danach diese redirect-Seite in die Löschliste einträgt. Nach dem Löschen zeigen die "Ausländer" vermutlich ins Leere. tsor 15:02, 5. Sep 2003 (CEST)

technische Wünsche

  • Widgets und Merkhilfen zu Sonderfunktionen

Bei http://www.seedwiki.com gibt es Widgets mit einer Menüauswahl der Sonderfunktionen. So etwas ist eine enorme Arbeitserleichterung: bei Auswahl einer Funktion zB. /Suche wird in den laufenden Text die Funktion eingefügt.
Unter den Text ist auch noch eine kurze Merkhilfe eingebaut, welche Wikispzifischen Formatierungen man benutzen kann. Auch nicht schlecht.

  • Es wäre sehr schön , wenn es in Wiki Interne Links geben würde .

Dann könnten längere Textbeiträge viel übersichtlicher gestaltet werden. Ein interner Link im Html funktioniert mit einer Raute # und einem Namen , wohin gesprungen werden soll. Außerdem muß der Zielort = Anker markiert und benannt werden .

Zu diesem Thema gab es auf der Wikipedia Mailingliste wikipedia-l gerade eine Diskussion. Es gab mehrere Einwände, u.a. von mir. Hauptgegenargument ist wohl, dass die Wikipedia dadurch zu statisch würde. Sobald ein Artikel umstrukturiert würde, gingen die alten Anker futsch, und man könnte sich nicht darauf verlassen, dass in dem Absatz auch das drinsteht, was mal drinstand. Bzw., was viel schlimmer ist: Aus dieser Angst heraus würden die Leute zweimal überlegen, ob sie einen Artikel umkrempeln, denn es könnten ja andere auf bestimmte Teile verweisen. Außerdem ruft das Erinnerungen an die verfluchten Subpages wach, die wir ja nun glücklicherweise los sind. Wer die Diskussion wiederbeleben will sei also auf die Mailingliste verwiesen. --Kurt Jansson
Die schwedische Wikipedia-Variante Susning.nu hat da einen ganz interessanten Mittelweg gefunden: Überschriften können als Anker gebildet werden, und ein kurzes Inhaltsverzeichnis mit Links auf diese Anker wird automatisch dazu generiert. Somit stimmen die Links immer mit den Ankern überein. Ein Seite, wo dies verwendet wird ist diese Seite über Stockholm. Das automatische Inhaltsverzeichnis steht am Anfang ("Innehåll") und "Seite bearbeiten" (um dem Quelltext zu sehen) heißt "Redigera den här sidan". -- Ben-Zin 20:51, 7. Okt 2002 (CEST)
Ja, da hat sich der LA2 schon eine Menge hübsche Features ausgedacht. Mit so einem Inhaltsverzeichnis könnte ich leben. Auf wikitech-l haben die Franzosen gerade nach Ankern gefragt, kannst ja in die Diskussion einsteigen wenn Du willst :-) --Kurt Jansson 21:14, 7. Okt 2002 (CEST)

Also: die Generierung des Inhaltsverzeichnis als nützliche Funktion für größere Artikel scheint zu funktionieren und ich finde es sehr praktisch. Da gibt es gleich einen Verbesserungsvorschlag: Die Generierung sollte sich auch auf komentierte Überschriften erstrecken (<!--==Überschrift==-->), so wäre mehr Flexibilität möglich und man müßte nicht den Text des Artikels mit Überschriften bepflastern. --Michael 08:59, 10. Aug 2003 (CEST)


  • Suche ohne Umlauttaste


Da mir hier keine Umlauttasten zur Verfügung stehen, habe ich große Schwierigkeiten, nach Begriffen mit Umlauten zu suchen.

Die meisten Suchmaschinen suchen bei Angabe von ae, oe, ue etc. auch nach ä, ö, ü etc., also wenn man "Maerz" sucht, wird auch "März" gefunden. Wäre schön, wenn es auch hier ginge.

Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich ist oder als nicht sinnvoll erachtet wird, wäre es schön, wenn wenigstens die Suche nach "M&auml;rz" funktionieren würde. -- Ce 13:30, 21. Sep 2002 (CEST)

Benutz halt die Ziffenblock-codes wie unter Wikipedia:Tipps für internationale Teilnehmer beschrieben. <Alt> + 0228 geht genauso schnell wie &auml; Ben-Zin 13:41, 21. Sep 2002 (CEST)
Das nützt mir auf einem Unix-Rechner natürlich enorm :-(
Nicht jeder sitzt an einem Windows-System!
Mach bitte mal einen feature request: http://sourceforge.net/tracker/index.php?group_id=34373&atid=411195 , denn angefragt wurde eine Suchmöglichkeit schon öfter. Schön wäre sicher auch, wenn oe, ue, ae und ss berücksichtigt würden, auch wenn das in Ausnahmefällen zu falschen Ergebnissen führen kann (vielleicht per Schalter?). Ach ja, und eine automatische Umwandlung von entities in Umlaute, da hab ich auch auf der Mailingliste wikitech-l drüber diskutiert. --Kurt Jansson 23:37, 22. Sep 2002 (CEST)
Was die Suche wie umwandelt können wir in LanguageDe.php durch schreiben einer passenden Funktion festlegen. Ich werde mich mal um eine erste Fassung kümmern. Vorschläge, Lösungen eifach auf meine Diskussionsseite :) --Smurf 00:28, 27. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]



Überschriften und ein Inhaltsverzeichnis

Der Übersichtlichkeit halber wäre es doch deutlich intelligenter, wenn man auch für z.b. diese Seite Überschriften und ein Inhaltsverzeichnis am Seitenanfang mit "Ankern" anlegt. Momentan weiß man nämlich einfach nicht was schon vorgeschlagen wurde und was nicht, wenn man nicht ausdrücklich den ganzen Text ließt...
Und dies nicht nur auf dieser Seite sondern v.a. auch bei den Spezialseiten oder Seiten die Aufmerksamkeit brauchen.

Erledigt! -- ~~

Auch sehr praktisch wäre es, wenn auf jeder Artikelseite unten ein Link wäre, der zu den "Seiten, die Aufmerksamkeit brauchen" führen würde oder diese Seite sogar automatisch auf die Seite hinzufügt. Damit wären diese Aufmerksamkeitsseiten viel aktueller und umfangreicher. -- Hirschi 16:09, 2. Aug 2003 (CEST)


Artikel per email versenden

Könnte man nicht einen "Artikel per email versenden"-Button in einen angezeigten Artikel, ähnlich wie z. B. beim Heise-Newsticker, einbauen? Würde vielleicht helfen den Bekanntheitsgrad der Wikipedia steigern -- 141.76.1.122 13:42, 21. Aug 2003 (CEST)


Seite für umfangreiche und stumpfe Aufgaben

Was haltet ihr davon, eine Seite im Wikipedia-Namensraum anzulegen, auf denen man Aufgaben sammeln kann, die zuviel Arbeit für einen Einzelnen sind und auch zu stumpf sind, um sie stundenlang zu machen, aber gerade eben zu anspruchsvoll, um einen Bot darauf anzusetzen? Als Beispiele fallen mir dazu ein:

  • Datumsseiten, Jahresseiten, Personenverzeichnis entlinken (Links auf Herkunftsländer und Berufe von Personen raus)
  • dafür sorgen, dass nicht mehr auf Land-Sprache-Begriffsklärungsseiten gelinkt wird (z.B. japanisch: Was zeigt hierhin, dann ändern auf [[Japanische Sprache|japanisch]] oder [[japan]]isch)
  • interwiki-Listen abarbeiten (z.B. de <-> nl oder fr<->de), dabei aber den Verstand nur zu 90% abschalten ;)

Gibt bestimmt noch etliche andere vergleichbare Aufgaben. Wer dann mal zuviel Zeit hat, schnappt sich ne Aufgabe aus der Liste und arbeitet ein bisschen dran. Wenn ihr für so eine Seite seid, dann macht direkt mal Vorschläge für den Seitentitel. --Head 01:55, 5. Sep 2003 (CEST)

Warum sollte man Links auf Herkunftsländer und Berufe von Personen raus nehmen aus den Datumsseiten, den Jahresseiten und dem Personenverzeichnis? --Mikue 09:57, 5. Sep 2003 (CEST)
Wenn jemand eine Liste von Personen durchliest, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass er plötzlich etwas über England oder Frankreich erfahren möchte oder über den Beruf des Schriftstellers. Es entsteht aber das Problem, dass die Was-zeigt-hierhin-Seiten von diesen Artikeln fast unbrauchbar werden, weil sie durch die Links von Datumsseiten überschwemmt werden. Wohl deshalb hat irgendwann jemand mal damit angefangen, die Datumsseiten zu "entlinken", ich hab dann auch ein paar entlinkt, weil ich es für sehr sinnvoll halte. --Head 10:25, 5. Sep 2003 (CEST)