Zum Inhalt springen

Playboy (Magazin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2007 um 03:08 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ar:بلاي بوي). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Logo
Das Playboy Bunny - das Logo des Magazins
Playboy-Gründer Hugh Hefner mit 2 seiner 3 Freundinnen (v.l. Kendra und Bridget) bei seiner Geburtstagsparty in München (2006).

Playboy ist ein ursprünglich US-amerikanisches Männermagazin, das erotische Fotos junger Frauen zeigt und sich in seinen Artikeln mit verschiedensten Lifestyle-Themen beschäftigt. Es erscheint mittlerweile jeweils in der Landessprache und mit eigenen Themen in über 20 Ländern.

Entstehungsgeschichte

Die erste Ausgabe erschien im Dezember 1953 in den Vereinigten Staaten und enthielt ein aufklappbares Blatt (Centerfold), auf dem die damals noch weitgehend unbekannte Marilyn Monroe recht freizügig posierte, daneben eine Sherlock Holmes-Geschichte, einen Artikel über die Dorsey-Brüder und einen Bericht über das Tisch-Design im modernen Büro. Von den 70.000 Exemplaren der Startauflage wurden 54.175 zum Preis von 50 Cent verkauft.

Das mittlerweile weltberühmte Logo, der stilisierte Hasenkopf mit Fliege, wurde von Designer Art Paul für die zweite Ausgabe entworfen und war seitdem auf dem Cover jeder US-Ausgabe zu sehen.

Heute hat das Magazin für „alles, was Männern Spaß macht“ allein in den Vereinigten Staaten eine Auflage von über 3 Millionen Exemplaren. Hinzu kommen die jeweiligen Länderausgaben mit insgesamt 4,5 Millionen Exemplaren. Der Playboy wird in insgesamt 18 Ländern publiziert, das sind neben den USA: Brasilien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Japan, Mexiko, Niederlande, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien, Indonesien und Spanien.

Dazu gibt es noch zahlreiche Special Editions, die nur in den USA erscheinen (z. B. Playboy „Voluptuous Vixens“ oder „Book of Lingerie“).

Ursprünglich sollte die Zeitschrift Stag Party (etwa: „Herrenabend“) heißen, was aus markenrechtlichen Gründen jedoch nicht möglich war. Ein Freund des Herausgebers Hugh Hefner schlug dann den Namen Playboy vor.

Playboy in Deutschland

Die erste deutsche Ausgabe des Playboy erschien am 1. August 1972. Zu diesem Zeitpunkt hatte die sogenannte „Sexwelle“ Deutschland erreicht und die Zeit der sexuellen Befreiung war eingeläutet.

Bis 2003 wurde der Playboy durch die Bauer Verlagsgruppe publiziert. Danach übernahm Hubert Burda Media den Vertrieb und veränderte das Design des Magazins, um eine höhere Auflage zu erreichen.

Siehe auch

Literatur

Vorlage:ISSN-Link