Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2007 um 03:04 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) ([[Se-anch-en-Re Se-wadj-tu]]: Nachtrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Muck in Abschnitt Se-anch-en-Re Se-wadj-tu
Portal:Ägyptologie/Tab2Portal:Ägyptologie/Tab1Portal:Ägyptologie/Tab2Portal:Ägyptologie/Tab2Portal:Ägyptologie/Tab2Portal:Ägyptologie/Tab2
 

Bereich Ägyptologie

Dies ist die zentrale Diskussions-Seite des Wikiprojektes Ägyptologie und des zugehörigen Portals:Ägyptologie.


Neue Diskussionen bitte hier einfügen.


Themenkreis 'Legenden'

Wuerde ein eigenes Kapitel ueber Legenden und Geschichten einen Sinn machen? Es kann sein das so was schon existiert, und ich bin nur noch nicht drueber gefallen- bin noch in meiner Idioten-phase!!! Ich denke im Moment daran das es eigentlich recht schwierig ist die Mythologie zu erfassen ohne das die einzelnen Goetter in einem wirklichen Zusammenhang dargestellt werden. Die Aegyptologen machen hier uebrigens meiner Meinung nach einen gewaltigen Fehler- sie gehen naemlich davon aus das die Mythen nicht unbedingt untereinander in Verbindung stehen. Das wiederspricht aber doch wohl der Menthalitaet eines Volkes welches derart auf das Prinzip des 'EINS-seins' fixiert war? Waere doch recht interressant sich die Legenden mal anzusehen und die Verbindungen auszuleuchten? Natuerlich sehe ich dabei ein das das logischerweise im Rahmen eines Artikels innerhalb einer Enzyklopaedie bleiben muesste. Was denkt ihr? Joenius 00:58, 28. Sep 2006 (CEST)

Transkripionszeichen

Ich hätte zwei Vorschläge für eine Veränderung des benutzten ägyptischen Transkriptionslaphabets, und zwar ɜ statt 3 und ʿ statt ˁ. Das erste Zeichen ließe sich nun besser unterscheiden, das zweite bringt (nach Aussage von Benutzer:Enlil2, der beide zeichen vorgeschlagen hat) weniger technische Probleme. Grüße--Schreiber 10:07, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Cheikh Anta Diop

Sieht sich Jemand in der Lage, diesen Artikel zu neutralisieren? Den hat ein offenbarer Anhänger der Black Athena-Theorie angelegt. Und im Endeffekt ist das genauso Unsinnig wie der Europazentrismus. Vor allem das Ganze so darzustellen, als wäre es die einzig zu akzeptierende Wahrheit ist gruselig. Es mögen die Theorien von Diop sein, aber so unkritisch wie das dort wiedergegeben ist, taugt es nicht für die WP. Ich bin allerdings auch kein Fachmann dafür und möchte mich lieber nicht daran wagen. Marcus Cyron Bücherbörse 16:26, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ra, Re, Rê oder Ré?

Welche Schreibweise? Mir ist aufgefallen, dass für den Sonnengott RE folgende Schreibweisen verwendet werden: Ra, Re, Rê oder Ré. Manchmal sind sogar mehrere Varianten in einem Text (selbst in der Königstitulatur) zu finden. Die Liste der Pharaonen enthielt keine Schreibungen als Rê oder Ré, und auch die Seite des Gottes Re weist letztere Schreibung nicht auf. Eine allgemeine Vereinheitlichung zu RE fände ich sinnvoll. Gruß --Sat Ra 10:31, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke mal, wir sollten uns auf Re einigen, da schließlich der Artikel zu diesem Gott unter diesem Namen läuft. Die Griechen haben zwar Ra und Re verwendet, jedoch ist Re die häufigere Variante, die auch in ägyptologischen Übersetzungen bevorzugt wird. Innerhalb eines Artikels sollte unbedingt eine einheitliche Schreibung beibehalten werden, sonst gibt's nur unnötige Verwirrung.--Einsamer Schütze 12:17, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, Re ist in der Ägyptologie auf alle Fälle Standard und sollte daher verwendet werden. Wenn wir uns nach Umschreibungen oder rekonstruierten Lautformen richten würden, kämen wir nicht nur zu Ra und Re, sondern auch zu Formen wie Rija und Lidaw, und das führt eindeutig zu weit. Grüße--Schreiber 16:16, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Völlig einverstanden mit einer einheitlichen Schreibweise, hier Re! Wenn wir uns da einig sind, können wir das auch unter "Konventionen und Vorlagen" so formulieren und dann gemeinsam alle betreffenden Artikel in dieser Richtung korrigieren. Grüße -- Muck 22:44, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte den Eindruck dass Ra Standard wäre, es ist ja auch immer noch die Frage ob es mit einem A-ähnlichen Laut ausgesprochen wird... Aber da Aussprache sowieso unklar ist, können wir hier gerne Re lassen! man muss sich ja auch nicht sklavisch an alle Vorgaben der Ägyptologie halten, da gibt es auch einiges was schwachsinnig ist... --Felis 23:31, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ägyptische Wort rVorlage:Unicode heißt in der ägyptologischen Schulaussprache zwar "Ra", aber ansonsten ist mir "Ra" ehrlich gesagt in keinem wissenschaftlichen deutschen Kontext aufgefallen. Grüße--Schreiber 19:05, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Deswegen ja meine ursprüngliche Frage. In älterer Literatur findet sich zwar mal Rê oder Ré seltenst jedoch Ra (höchstens im Kreuzworträtsel oder bei Stargate) - Literatur in anderen Sprachen hierbei nicht berücksichtigt. "Ra" in der Regel beim Übersetzen von "Sa Ra" zu "Sohn des Re". Ist zumindest mir so geläufig. --Sat Ra 23:00, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, deshalb kann ich felis' Aussage, "Ra" sei Standard nicht so recht nachvollziehen. Grüße--Schreiber 18:04, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich deutlich an a-Laute in der wissenschaftlichen Literatur, es kann aber auch einfach sein, dass das Transkriptionszeichen "a" dem e beigefügt war. --Felis 17:37, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alles gute für 2007!

Ich wünsche allen, die stetig das Portal Ägyptologie unterstützen und jenen, die "zwischendrin mal für länger oder auch nur ab und an reinschauen und mithelfen", alles Gute für das kommende Jahr! --Sat Ra 00:57, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Autoarchivierungen dieser Diskussionsseite

Was haltet ihr von einer (regelmässigen) Archivierung dieser Seite? Es gibt ja seit kurzem einen Bot der diese Funktion anbietet. grüsse--Kajk 17:57, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehr gute Idee, hatte auch schon überlegt, welche Beiträge man im Grunde archivieren könnte, da offensichtlich ausdiskutiert oder erledigt und wollte demnächst in dieser Richtung manuell tätig werden. Wenn's ein Bot genau so kann, na dann mal los ;-) Gruß -- Muck 18:55, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da so, wie es scheint niemand etwas Dagegen hat würde ich vorschlagen die Autoarchivierung mit den folgenden Parameter zu aktivieren:
{{Autoarchiv
|Alter=14
|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/'yyyy
|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie/Archiv]]
|Mindestbeiträge=2
}}
Alle archivierten Abschnitte in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie/Archiv verschoben. Die Abschnitte werden Archiviert, wenn es mindestnes 2 Signierte Beiträge hat, mindestens 14 Tage her ist seit der letzte Beitrag geschrieben/signiert wurde unter dem Abschnitt. Meinungen? grüsse--Kajk 14:58, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Völlig einverstanden, imho sehr gute Regelung. Gruß -- Muck 02:44, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
dafür --Einsamer Schütze 13:46, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die diversen Tabellen in den Artikel (des Projektes)

Hallo zusammen, Mir ist aufgefallen, dass die diversen Tabellen in den Artikeln (des Projekts) nicht die gleichen Farben haben, deswegen hab ich mich gefragt ob es da eine bestimmte Konvention oder so für die Farben der Titelzeile, der 2. Titelzeile und der Inhalte. grüsse--Kajk 14:51, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

auf die Idee bin ich auch schon im Sudan gekommen (siehe Liste der Generalgouverneure des Anglo-Ägyptischen Sudan und speziell den Quelltext zur Farbgebung der Tabelle per Vorlage) - allerdings wird es kompliziert, wenn eine Tabelle zu zwei Fachgebieten gehört, die Farben festlegen wollen - Sven-steffen arndt 15:41, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag ist, mindestens bei allen Tabellen in Artikeln, die nicht zu zwei Fachgebieten gehören, die Farben wie bei Liste der Pharaonen oder ggf. bei Darstellungen von Hieroglyphen wie bei Ägyptische Hieroglyphen oder Altägyptische Beamtentitel zu verwenden, da sie dem Farbkonzept unseres Bereiches entsprechen. Halte eine grudsätzliche Entscheidung diesbezüglich - wenn immer konfliktfei realisierbar - auch für angebracht, unabhängig davon, wie sie letztlich ausfällt. Eine solche Entscheidung sollte dann auch in die Konventionen aufgenommen werden. Grüße -- Muck 03:50, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ja, das sehe ich genauso. Grüße--Schreiber 19:18, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vereinheitlichung der Farbgebung ist zu begrüßen, da sie zum Wiedererkennungswert des Faches beiträgt. Jedoch halte ich den gewählten Farbton für zu intensiv, da er Überschriften vor diesem Hintergrund nicht gut erkennen läßt, wenn sie nicht in schwarz geschrieben sind. Beispiele: hier auf der Seite und in Ägyptische Hieroglyphen. Etwas weniger Farbsättigung würde bessere Schriftkontraste erlauben (und nicht so schreiend wirken). Gruß --Ochmann-HH 21:19, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Durch die gesammelten Eindrücke in der Praxis schließe ich mich dem an. Auch ich halte nunmehr diesen Farbton #FFCC00 eigentlich generell für zu intensiv, auch wenn mit einer Korrektur vielleicht eine ziemliche Büchse geöffnet wird. Doch möglicherweise kann uns da ja Kajk helfen, ggf. diesen Farbton mittels eines Bots auf allen in Frage kommenden Seiten, Vorlagen und Tabellen durch einen das Gesamtkonzept nicht völlig umkrempelnden, etwas weniger gesättigten Ton zu ersetzen. Wäre schön, wenn wir hier erst einmal ein paar Vorschläge sammeln. Von der Farbcharakteristik her sollte er schon dunkler sein als #FFFFDE , zu diesem passen, eher nicht an China erinnern sondern an Ägypten (alte Tempelbauten, Monumente, Stele, Wände mit Inschriften und dergleichen) und die gute Lesbarkeit von eher fett geschriebenen Worten in dunkelbrauner oder schwarzer Schrift garantieren.
Ausserdem möchte ich vorschlagen, bei allen Tabellen statt des weißen Hintergrundes für diesen einen schwach Hellgrauen, wie bei den Tabellen auf Gauliste (Sesostris I.). Grüße -- Muck 11:42, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zum Vergleichen:

Unterägyptische Gaue 1 bis 3

Heutige Farbe: #FFCC00

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift

Ein neuer Vorschlag: #FFE39B

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift

"Eher an China erinnernd" #FFFFDE

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift

Gruß --Ochmann-HH 16:49, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mir gefällt die zweite Variante; erinnert weder an China noch an irgendeine andere Kultur. Passt farblich sehr gut zur ägyptischen Wüste. Bliebe nur noch zu klären, ob jetzt alles manuell verändert werden muss oder ob ein Bot das erledigt. --Einsamer Schütze 17:11, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also für mich auch: die zweite Variante ( #FFE39B ) als Ersatz gerne überall dort, wo bislang die Farbe #FFCC00 eingesetzt wurde, mit Bot wäre es natürlich Super. Sonst sind es ja so viele Seiten per manuelle Korrektur nicht, da ausser den Portalseiten überall sonst die alte Farbe durch Vorlagen eingebracht wurde. Und dann schauen wir mal und lassen uns überraschen. Gruß -- Muck 23:42, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
am besten ihr fügt die neue Farbe auch per Vorlage ein, dann braucht man später nur diese ändern und nicht wieder einen Bot losschicken - Sven-steffen arndt 23:59, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wäre es den überhaupt nötig einen Bot drauflos zu schicken? Die meisten Seiten Tabellen, die man anpassen müsste benutzen eine der 3 Vorlagen und der Rest kann man auch von hand flicken... (sind ja nur eine handvoll~) grüsse--Kajk 11:40, 21. Jan. 2007 (CET) P.S: Eine Vorlage analog zur Vorlage:Prettytable würde es natürlich nocheinmal vereinfachen.Beantworten
Sehe ich auch so. Also denn, machen wir uns an das Werk! Gruß -- Muck 18:56, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
also ehrlich gesagt, ist mir die alte Farbe mit dem schönen orange lieber gewesen ... aber vielleicht solltet ihr wirklich die Farbe auslagern (siehe Portal:Sudan), dann fällt ein erneutes ändern nicht mehr so schwer! - Sven-steffen arndt 19:21, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
und ganz schrecklich finde ich jetzt Vorlage:Infobox Pharao, schnief - Sven-steffen arndt 19:23, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also ein bischen blass wirkt sie nun schon. Was also tun? Vielleicht nur Die Titellzeile der Tabellen mit dem Farbton, alles andere sonst wie gehabt? Allzuviele Seiten habe ich gerade eben auch noch nicht geändert! Gruß -- Muck 19:32, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
also das orange wird ich schon behalten wollen, nur der Kontrast der Schrift müßte halt größer sein ... also vielleicht eher die Schriftfarbe ein wenig eindunkeln, dann dürfte es schon gehen ... und ihr haltet wirklich nichts von Vorlagen wie Portal:Sudan/Farbe1? - Sven-steffen arndt 19:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

alt

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift

mein Vorschlag

Schwarze Schrift dunkelbraune Schrift dunkelbraune Schrift

Doch, von einer solchen Vorlage halte ich durchaus eine ganze Menge, nur an sowas traue ich mich nicht ran, dazu habe ich noch nicht genug Erfahrung .-( Hinsichtlich altem Orange mit der abgedunkelten braunen Schrift, mal sehen was die anderen so meinen. Die neue "Wüstenarbe" als Extra nur für die Tabellentitelleiste würde mich auch nicht stören. -- Muck 20:33, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

das mit der Vorlage ist doch gar nicht so kompliziert (schau dir einfach mal den Quelltext in der Vorlage und dann bei mir im Portal an oder alternativ in Liste der Städte in Sudan) - ich habe mal die zweite Farbe für Tabellen oben noch mit drangehängt, damit wir auch sichergehen, dass wir von den selben Dingen reden - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:10, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vermute ja auch, dass es so kompliziert nun auch wieder nicht ist, aber meine Aufnahmefähigkeit und mein Zeitkonto ist nicht unbegrenzt. Wenn ich es richtig sehe, habe ich bei WP insgesamt mit dem Bereich hier etwa knapp 1000 Artikel unter Beobachtung und bin häufig genug vorrangig damit beschäftig den ständigen Vandalismus wieder auszuputzen. Alle Pharaonenartikel müssen mindestens hinsichtlich der Einleitung auf den vereinbarten Standard (Wikipedia:Formatvorlage Pharao) gebracht werden, dann zähe Diskussionen mit Mathematikern, welche die Pyramidendaten in Frage stellen, Weiterentwicklungsbeginn bei Pyramide (Bauwerk) ebenfalls zumindest bislang mit mehr Diskussion als Fortkommen, usw. ... Ich sagte ja schon früher, wir könnten auch bei uns noch wesentlich mehr aktive, stetige und am besten auch sehr umfangreich fachorientierte Mitarbeiter gebrauchen, einige wenige haben wir ja schon :-). Nach Durchführung einer Recherche hinsichtlich weiterer belegbaren Theorien zu den Ursprüngen der weltweiten Pyramiden, bzw. pyramidenähnlicher Bauwerke und deren Gewichtung in der Forschergemeinde, werde ich bei genügend Zeit mich auch dieser Farbengeschichte nochmal annehmen, wenn nicht schon ein/e andere/r, liebe/r Kollege/in uns früher damit helfen kann ;-) Gruß -- Muck 17:13, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe mal die Sache (Portal:Sudan/Farbe1) einschließlich der Einbindungen auf Portal:Sudan und weitere zugehörige Seiten erneut angesehen und wohl auch nachvollziehbar verstanden. Aber hinsichtlich der praktischen Umsetzung bei allen in Frage kommenden Seiten unseres Bereiches die Arbeit! =°o-( Unübersehbare Vorteile für die immer ungewisse Zukunft hätte es ja. -- Muck 17:42, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
nun, die Vorlagen kann ich euch ja anlegen und Kajk mit seinem Bot kann sicher vollautomatisch in allen entsprechenden Artikeln die Farbwerte durch die entsprechenden Vorlagen ersetzen - ihr müßt halt nur eine Entscheidung treffen - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:05, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe mal drüber geschlafen. Mir gefällt das Wüstengelb #FFE39B als "Farbe1" auf unserem Portal, den Boxen und als Titelleiste der Tabellen doch besser als das bisherige recht durchdringende Orange (#FFCC00) . Anschließend Hellgelb "Farbe2" #FFFFDE als Hintergrund für das Portal, alle Boxen und Teilabschnittszeilen der Tabellen, dann "Farbe3" das Graugelb #EEEECD als Zweitfarbe für die Boxen und "Farbe4" das Dunkelbraun #773300 für diverse Schriften auf der Wüstenfarbe. Gruß -- Muck 01:42, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde die Seiten ändern (wahrscheinlich mit Bot ;-) ) aber ich bin mir jetzt nicht sicher wo ich welche Farbe/Vorlage einsetzten soll:

Stimmt das? --Kajk 10:43, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

die Farbe #FFCC00 müßte auch noch durch (Farbe1) ersetzt werden ... aber warte mal lieber noch auf einen Beitrag von Muck - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:10, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Doch, ja, genau so war es zum Schluss auch von mir gemeint. Die Farbe #FFCC00 wird nun generell durch (Farbe1) ersetzt. Danke, Sven für das Anlegen der Farbvorlagen und an Kajk auch für den kommenden Bot! Wenn später die ganze Umstellung erfolgt ist, lassen wir das mal in Ruhe ein paar Tage auf uns wirken. Sollte irgendetwas doch unerträglich wirken, können wir dank der Farbvorlagen künftig ziemlich komplikationslos eine Änderung vornehmen. Grüße -- Muck 03:19, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Um nicht zuviele Artikel fälschlicherweise anzupassen, hab ich mal hier eine Liste der Artikel (18) erstellt, die eine formatierte Tabelle enthalten und in den Ägyptologie-Teil gehören, aber in kein anders Gebiet gehören. Ich bin mir jetzt aber bei Bubastis nicht ganz sicher... --Kajk 13:54, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wunderbar! ... Bei Bubastis würde ich die Tabelle nicht anpassen, da sie die "Titularbischöfe von Bubastis" aus dem Christlichen Bereich darstellt. Bei Kairo würde ich schon gerne mal als Ausnahme der Städte-Box unser Farbschema geben wollen, nur befürchte ich heftigen Protest, da wohl alle Stadtboxen dieses wunderschöne Grau haben ;-). Sonst fallen mir keine bisher ungenannten Seiten mit Listen aus unserem Bereich ein, wenn später doch, dann trage ich sie halt hier nach, ok? Gruß -- Muck 01:33, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab nur einen kleinen Einwand gegen den Aufbau der "Vorlagen". Wenn man die Farben einbinden will muss man immernoch angeben, ob das die Hintertrundfarbe oder was auch immer für eine Farbe ist. Kann man die Vorlage nicht wie die Vorlage:Prettytable und Vorlage:Highlight aufbauen? ist imo um einiges einfach diese dan Anzuwenden und man kann auch weitere Informationen standartisiert angeben. --Kajk 10:58, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also. Ich hab mal die beiden Seiten Portal:Ägyptologie/TblHighlight und Portal:Ägyptologie/TblHighlight2 anhand der obigen Beschreibungen erstellt und auch gleich in die Artiekl von Benutzer:Hem-Kajk/Spielwiese eingefügt. --Kajk 10:08, 31. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Die Seiten hab ich mal aktualisiertBeantworten

Der Streik der Arbeiter von Deir el-Medineh

hallo zusammen ... der Name ist noch nicht optimal - vielleicht nach Streik von Deir el-Medineh oder eine gute Übersetzung von The Turin Strike Papyrus - was meint ihr? - Sven-steffen arndt 22:09, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also Streik-Papyrus von Deir el-Medineh fände ich ganz gut. Dann hätte der Artikel auch einen Platz in der Liste der Papyri des Alten Ägypten. Gruß -- Muck 17:13, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde den Namen "Streik-Papyrus" etwas seltsam. Klingt ungewohnt, unägyptisch. Aber ein besserer fällt mir auch nicht ein. Im LÄ wird der Papyrus Turin 2006 mit "Tageslieferungen" bezeichnet, die ganze Geschichte ist im LÄ unter Streik in Deir-elMedineh" aufgeführt. Insofern würde Streik-Papyrus passen... es waren übrigens mehrere Streiks. Das wird immer so als Erfolgsgeschichte daregstellt, Streik --> Lieferungen, juhu es klappt, Spitzenprinzip, aber die Probleme mit der Versorgung unter Ramses IX unmd X blieben und es kam immer wieder zu Streiks. Es gab auch Berichte über richtige Hungersnöte... Und ich habe mal gelesen, die hätten nur gestreikt weil sie kein Bier gekriegt haben. Lustig, wie man so eine Begebenheit benutzt und in wie vielen Versionen man sie schließlich antreffen kann... --Felis 17:56, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auch hier ein Nachtrag: Um den Erstautor, der sich in der schon in der gestarteten Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2007) bitter beklagt hat, nicht total vor den Kopf zu stoßen, wäre es imho doch besser, als Artikelüberschrift Streik von Deir el-Medineh zu nehmen. Wer jedoch mehr spezielle Infos zum "Streik-Papyrus" vorzuliegen hat, der könnte dann eben einen Extraartikel kreieren, ohne dass beide sich dutlich überschneiden, sondern sich eher ergänzen. Einen bitter enttäuschten IP-Erstator, der womöglich dann aus Frust bei uns zum Vandalen wird, einen solchen sollten wir uns auf keinen Fall schaffen! Nicht noch einen X-( Gruß -- Muck 17:59, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Von mir aus, Ja. -- Muck 01:07, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Unbedingt. Marcus Cyron Bücherbörse 01:12, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
erledigt - soll der alte Name stehen bleiben? - sollte eventuell ein redir unter "Streik-Papyrus" oder ähnlich angelegt werden, damit man den Artikel auch wirklich findet? - Gruß -- Sven-steffen arndt 02:08, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Anders als viele andere stehe ichauch dem Standpunkt, daß Redirects nichts kosten und man deshalb ruhig auch ein paar mehr haben kann. Marcus Cyron Bücherbörse 12:24, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
:) ... sehe ich genauso ... fehlt hier noch ein redir? - Sven-steffen arndt 20:13, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
... und ich auch! Wenn Felis noch Informationen speziell zu Streik-Papyrus von Deir el-Medineh zusammenträgt, könnte aus den augenblicklichen Redirect zu Streik von Deir el-Medineh dann vielleicht doch ohne bedeutende Überschneidungen ein eigener Artikel werden, zu dem danach wiederum von Streik-Papyrus per Redirect verwiesen wird. Gruß -- Muck 03:27, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:HieroglyphenImText

Hallo zusammen,

Ich hab gesehen wie die Leute in der französischen Wikipedia Hieroglyphen direkt im Fliesstext eingefügt haben, ohne das eine neue Linie vor und nach den Hieroglyphen generiert wurde. Die Vorlage die sie benutzt haben, hab ich auch gleich hier erstellt: Vorlage:HieroglyphenImText :) . Fröhliches Schaffen --Kajk 09:51, 25. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Hab hier mal einen Teil der Ägyptische Hieroglyphen umgesetzt. --Kajk 10:44, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

danke, so sieht das doch wesentlich besser aus. Grüße--Schreiber 15:02, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön! Gruß -- Muck 03:05, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alle Herrscher Pharaonen?

Für die weitere Überarbeitung auch und speziell der Einleitungen aller Pharaonenartikel im Sinne der Wikipedia:Formatvorlage Pharao benötige zumindest ich doch noch eine Klärung. Können zu Recht alle Herscher des alten Ägyptens von der Prädynastik bis zu den Ptolemäern als Pharaonen bezeichnet werden? (wohl ausgenommen die lokalen Könige der 16. Dynastie, die Hohepriester der ausgehenden 20. und 21. Dynastie, die Hohepriester des Amun, die Gottesgemahlinnen und Herrscher von Lokalkönigtümer der Dritten Zwischenzeit) Ich gehe mal davon aus, dass die Fremdherrscher der Kuschiten, Assyrer, Perser, Argeaden und Ptolemäer auch als Pharaonen bezeichnet werden können, da ihr Herrschaftsgebiet Ägypten mit einschloss, oder liege ich da falsch? In irgendeinem Pharaonenartikel hat eine IP in der letzten Zeit angemerkt, dass die altägyptischen Herrscher erst ab einem bestimmten Bis-dahin-König die Bezeichnung Pharao bekommen hätten. (Habe leider den geauen Artikel vergessen - sorry) Stimmt das? Mir ist davon bislang nichts bekannt, wäre aber doch dann hinsichtlich der Genaugkeit sehr wichtig. Gruß -- Muck 03:54, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Muck, die ägyptischen Könige haben sich tatsächlich erst relativ spät (seit dem Neuen Reich) als Pharao bezeichnet und dann war diese Bezeichnung auch kaum jemals Teil des offiziellen Protokols. Da es sich einfach eingebürgert hat den ägyptischen König als Pharao zu bezeichnen, kann man meiner Meinung aber ruhig bei dieser Bezeichnung für alle einheimischen ägyptischen Könige bleiben, das gilt dann auch für die Lokalkönige, die meist eine volle königliche Titulatur tragen. Ich persönlich verwende übrigens ungerne den Begriff Pharao und ziehe König vor. Aber das sollte hier keine Rolle spielen. Gruss Udimu 09:32, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Muck, der Begriff Pharao (pr aa = "großes Haus") bezeichnete ursprünglich nur den königlichen Hof. Der König selbst wurde erst ab dem Neuen Reich so bezeichnet und offizieller Titel wurde der Begriff sogar erst in der ersten Zwischenzeit. Darum wird heute jede Person als Pharao bezeichnet, die während pharaonischer Zeit (Frühzeit-4. Jh. n. Chr.) über Ägypten oder einen Teil davon geherrscht hat. Das trifft dann auch auf die ganzen Kleinstaaten während der 2. und 3. ZZ zu. Einigen dieser Herrscher - auch Hohepriestern - lassen sich sogar Thronnamen zuweisen, was zeigt, dass sie sich durchaus in der Tradition größerer Herrscher sahen. Auch sind die Ptolemäer nicht die letzten Pharaonen, die römischen Kaiser gehören definitv noch dazu, darum sollten auch die in die Liste der Pharaonen aufgenommen werden, die in Ägypten hieroglyphisch belegt sind (laut Beckerath 30 Stück). --Einsamer Schütze 15:03, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank euch beiden für die prompten Infos. Ich würde gerne Teile eurer beider Darlegungen noch dem ersten Abschnitt des Artikels Pharao einfügen wollen, den ich leider erst jetzt dort wiederentdeckt habe. Da hat mich meine Erinnerung leider völlig im Stich gelassen, sorry X-( Nicht dass ich die Infos bezweifeln würde, aber für die fachfremden überkritischen Leser: gibt es für diese Angaben vielleich noch eine oder mehrere Quellenbelege, die ich dann mit einarbeiten könnte? Füge sicherheitshalber auch noch eine Bemerkung dazu, dass wir in unserem Bereich aus besagten Gründen alle Herrscher über das alte Ägypten als Pharaonen bezeichnen, dann ist diesbezüglich hoffentlich Ruhe und ich kann mit gutem Wissen und Gewissen künftig etwaige Zweifler auf den Artikel Pharao verweisen. Grüße -- Muck 01:55, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schneider nimmt diese auch alle auf. Ist also eine durchaus gängige Vorgehensweise. Marcus Cyron Bücherbörse 02:37, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eindeutigster Beleg dafür, dass ein Herrscher sich selbst als Pharao sah, ist, dass er seinen Namen in eine Kartusche schrieb, die nur königlichen Namen vorbehalten war. Ich weiß nicht, ob das auf die Skarabäenfunde bezüglich der Herrscher der 16. Dynastie zutrifft (hab mir die entsprechende Literatur noch nicht angeschaut), aber für die dritte Zwischenzeit lassen sich Schreibungen in Kartuschen und teilweise sogar eigene Thronnamen für die libyschen Lokalfürsten, für die Hohepriester und die Gottesgemahlinnen finden. Schneider (Lexikon der Pharaonen) und Beckerath (Handbuch der ägyptischen Königsnamen) führen auch die meisten von ihnen auf, nur leider nicht in der tabellarischen Übersicht sondern im ausführlichen Teil, sie sind daher etwas umständlich zu finden. Ich hab die einzelnen Lokalfürsten mal unter Benutzer:Einsamer Schütze/Liste der ägyptischen Lokalkönigtümer zusammengestellt, dabei war Kitchen (The Third Intermediate Period) sehr hilfreich. Um Belegstellen für Pharaonennamen zu finden ist jedenfalls besagtes Buch von Beckerath die erste Wahl. --Einsamer Schütze 02:52, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eindeutigster Beleg dafür, dass ein Herrscher sich selbst als Pharao sah, ist, dass er seinen Namen in eine Kartusche schrieb, die nur königlichen Namen vorbehalten war Also so ganz stimmt es doch nicht. Königinnen und sogar Prinzessinnen haben seit dem Ende der 12. Dynastie vereinzelt und dann regelmässig auch Kartuschen. Die nur auf Skarabäen belegten Herrscher der 16. Dynastie tragen oft KEINE Kartusche, sind aber durch die Titel neter-nefer und za-ra deutlich als Herrscher identifiziert. Gruss Udimu 18:02, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also: Thomas Schneider leitet sein Buch "Lexikon der Pharaonen" mit folgenden Worten ein:"Ein vollständiges Lexikon der ägyptischen Könige oder Pharaonen (ein historisch gesehen später Begriff, der erst im 1. Jahrtausend v. Chr. für den ägyptischen König verwendet wird)..." Das kleine Lexikon der Ägyptologie sagt zu PHARAO: Hebräische und danach griechische Form des äg. Wortes „per Aa“ (das große Haus). Im AR und NR wird damit der königliche Palast, bzw. der Hof bezeichnet. Seit der 18. Dyn. wird die Bezeichnung auch von der Person des Königs gebraucht. Erst von der 22. Dyn. tritt Pharao wie ein Titel vor einen Königsnamen, entsprechend dem biblischen „P. Necho“ u. ä.“
Die Regel ist das Wort „Pharao“ als Bezeichnung des Königs von Ober- und Unterägypten meiner Kenntnis nach nicht. Die altägyptischen Texte sprechen vom König u. a. mit unterschiedlichen Titeln und Benennungen, bzw. Beiworten (abgesehen von der kompletten fünfteiligen Königstitulatur): Der König ist auch: Herr der Kronen (Herr der Erscheinungen), Herr der beiden Länder, Herr des Machens der Dinge (der Kulthandlungen), der vollkommene (gute) Gott usw.
Viele Bücher tragen Pharao im Titel (Lexikon der Pharaonen, die Sprache der Pharaonen, Pharaonengräber usw.), im Text selbst steht dann aber oft KÖNIG. Es heißt aber TAL DER KÖNIGE und nicht TAL DER PHARAONEN oder die KÖNIGSliste von Abydos und nicht PHARAONENliste von Abydos. PHARAO ist - wie auch oben schon gesagt - eher die gängige Bezeichnung unserer Zeit für die ägyptischen Herrscher. Jeder, der das Wort hört oder liest, weiß, was gemeint ist. Ich bin sehr dafür im Artikel PHARAO selbst diese Unterschiede, wie sie auch in der Literatur angegeben werden, einzubauen - mit dem Hinweis, von Muck, dass hier alle ägyptischen Herrscher unter Pharao/en laufen. Zu jedem König Unterschiede die treffen, ob er sich nun selbst als König oder Pharao sah, dürfte schwierig sein? Wie Udimu auch, ziehe ich persönlich die Bezeichnung König vor, aber mit PHARAO kann ich auch in Wikipedia leben. Bliebe aber auch die Alternative, im Einleitungssatz zu jedem König KÖNIG statt Pharao zu schreiben, aber alles andere so zu lassen (Liste der Pharaonen usw.). Käme so auch an die Handhabe in div. Literatur ran. Wir arbeiten ja sowieso ständig an Verbesserungen, nicht ;-)? Gruß --Sat Ra 20:13, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach du meine Güte, da hatte ich schon lange angefangen, in den einzelnen Pharaonenartikeln den Einleitungssatz von König auf Pharao umzustellen. Also ich wäre in unserem Bereich für eine Konvention, mit der dargestellt wird, warum und dass wir bei WP zumindest in den Einleitungssätzen der Pharaonenartikel allgemein die Bezeichnung Pharao für alle diese Herrscher verwenden. Sonst öffnen wir einem ständigen Hin und Her mit und ohne Diskussionen weit die Türe (Wie vormals hinsichtlich des grammatischen Geschlechts von Sphinx!). In Pharao habe ich unter "Ursprung und Verwendung" einen Text zusammengestellt bzw. ergänzt und bitte euch herzlich, ggf. denn doch dort nocheinmal Verbesserungen vorzunehmen. Gruß -- Muck 01:24, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Se-anch-en-Re Se-wadj-tu

Ist der Artikel so korrekt und brauchbar? --Achim Jäger 21:28, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Korrekt ja, aber schon vorhanden. --Einsamer Schütze 23:59, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Super, und schon ein großes imho überflüssiges Theater mit Schnellöschantrag und Hin und Her. Kann kaum so schnell reagieren! -- Muck 00:22, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Bei den Artikelüberschriften der Könige (Pharaonen) der 13. Dynastie geht es drüber und drunter, deshalb waren wohl diverse Herrscher auch bislang in der Liste der Pharaonen nur mit einem roten Link repräsentiert, obwohl durchaus ein Artikel existierte. Die Navileiste in den Pharaonenartikeln hatte es glücklicherweise doch schon gegeben und war nun bei der Wiederausgrabung ;-) sehr hilfreich! Jetzt glaube ich auch zu verstehen, warum hier ein neuer Artikel gestartet wurde, obwohl doch schon einer für diesen Herrscher existierte. Einfach auf Grund der konventionssprengenden Überschrift des alten nicht so schnell gefunden, den Rest heben wir hier gerade erlebt. uff °o -( Die Überschrift des geretteten und auch mit Textübertragungen schnell ausgebauten ist aber imho auch nicht das Gelbe vom Ei.

Nun meine Frage: bleiben wir dabei, dass in Artikelüberschriften der altägyptischen Könige (Pharaonen) keine Bindestriche eingebaut werden, egal welcher Name dort steht? Wenn ja, dann müsste bei den entsprechenden Artikeln, bei denen das nicht der Fall ist, sehr bald eine Artikelverschiebung vorgenommen werden, einschließlich einer Recherche hinsichtlich der Klärung der ggf. offenen Frage, mit welcher Art von Namen wir es zu tun haben. Danach richtet sich dann die Schreibweise im Artikel und der zugehörigen Pharaonenbox. Bitte eure Meinungen dazu und anschließend - wenn irgend möglich - eine konzertierte Aktion. Grüße -- Muck 02:04, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten