Auszeichnungssprache
Auszeichnungssprache, auch Markup Languange (kurz ML), ist ein Begriff aus der Informatik.
Ursprünglich diente das Auszeichnen von Texten den Setzern aus der Druckindustrie als Anweisung.
Es gibt zwei Gruppen von Markup Languages. Die eine Gruppe (Descriptive Markup Language, kurz: DML) beschreibt Informationen. Die andere Gruppe (Procedural Markup Language, kurz: PML) beschreibt das Verfahren oder die Schritte, die zur Darstellung nötig sind.
Mit Hilfe einer ML werden die Eigenschaften, Zugehörigkeiten und Verfahren von bestimmten Wörtern, Sätzen und Abschnitten eines Textes beschrieben bzw. zugeteilt. Die Quelltexte werden in der Regel im ASCII-Code verfasst. Da der original ASCII-Code über keine Sonderzeichen verfügt, werden auch diese von der ML beschrieben, meist mit Hilfe einer nummerische Zuweisung (unicode) oder durch Benennung (z.B. LaTeX: \mu für µ; WikiPedia: µ für µ).
Descriptive Markup Languages sind unter anderem die in SGML oder XML definierten Sprachen HTML, DocBook, TEI, MathML oder SVG, aber auch TeX, wenn es mit Makropaket LaTeX verwendet wird. Auch das WikiPedia-Projekt hat eine eigene ML. Diese Formate beschreiben, u.a. den Browsern, an, wie ein Dokument darzustellen ist.
Procedual Markup Languages sind unter anderem TeX, PDF und PostScript. Diese Formate weisen, u.a. den Drucker, an, wie das Dokument ausgedruckt werden soll.
Die Auszeichnungssprachen besitzen wie jede Sprache eine Syntax, Grammatik und eine Semantik, die je nach Sprache varriert. Beispiele befinden sich in der Vergleichstabelle.
Beispiel für ... | HTML | LaTeX | WikiPedia |
---|---|---|---|
... Überschrift | <h1>Überschrift</h1> | \section{Überschrift}{ | = Überschrift = |
... Aufzählung | <ul> <li>Punkt 1</li> |
\begin{itemize} \item Punkt 1 |
* Punkt 1 * Punkt 2 |
... Bold | <b>FETT</b> | \bf{FETT} | '''FETT''' |
Siehe auch: Dokumentenformat, ASCII, Unicode