Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:MrsMyer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2007 um 20:30 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) ([[Steinwerk]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Lübeck

Benutzer Diskussion:MrsMyer/Kopf

Hallo MrsMyer, du könntest mich jetzt mit einem etwas breiten Grinsen sehen. Solche Rückmeldungen find ich einfach Großartig und beweisen mir das die Wikipedia 1000 Augen hat die irgendwelchen netten Leuten gehören. Wenn du die Möglichkeit hast ein Bild von dem Gedenkstein der LZ7 beizubringen werde ich dir gerne helfen es hier Hochzuladen und einzubinden. btw.: Diese spacige Unterschrift unter Diskussion wird einfach durch 4 Tilden ~~~~ erzeugt. Ich wünsche dir noch viel Spaß hier. Und wenn Fragen sind, einfach Fragen! -- Stahlkocher 19:13, 31. Jan 2006

Franka Hörnschemeyer

Hallo Misses! :-) Gratulation zu deinem schönen Artikel! Ich hab jetzt nicht die einzelnen Fakten nachgesehen (da hast bestimmt alle Quellen gehabt), sondern den Duktus des Artikels und die Gewichtung der einzelnen Werkkomplexe. Ich finde ihn wirklich sehr gelungen. Hab ein paar Kategorien ergänzt, weil ich da eh grade dran bin. Ihre Ausstellung bei Binder in München 1998 hab ich übrigens gesehen und gut gefunden. Magst Du den Artikel im Portal:Bildende Kunst bei den neuen eintragen? Schönes Wochenende! -- Doktorscholl 08:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo MrsMyer, es ist immer schwierig, wenn man aus formalen Gründen Schubladen aufziehen muss, die gerade in Kunst und Geisteswissenschaft oft viel zu eng sind. Die "Bildhauerin" kann man ja noch so stehen lassen, aber Franka Hörnschemeyer wehrt sich entschieden dagegen, als Graphikerin bezeichnet zu werden. Da sie in erster Linie mit dem Raum arbeitet, beschreibt die "Bildhauerin" eigentlich viel zu wenig, denn es entstehen ja auch Fotografien (ist sie deshalb eine Fotografin?), Zeichnungen (eine Zeichnerin?) und vor allem große Rauminstallationen (vielleicht könnte man sich auf "Installationskünstlerin" einigen?!). Das Schreiben von Lexika überlasse ich doch lieber anderen ... Viel Erfolg! Ansonsten war ich recht überrascht, diese Künstlerin bei Wikipedia wiederzufinden. Super! -- Ron8 16:58, 7. Dez 2006

Hallo, Ron, kein Problem, ich hab's in Installationskünstlerin geändert. Tatsächlich hatte ich auch darüber gegrübelt, ob Bildhauerin wirklich die korrekte Bezeichnung ist. Grafikerin muss ja auch nicht sein, obwohl ich bei meiner Suche nach Informationen über sie darauf stieß, dass ein nicht kleines Geldinstitut wohl eine Sammlung ihrer Grafiken besitzt und ausstellt. Wenn du Kontakt zu Franka Hörnschemeyer hast, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du einen zwischen ihr und mir herstellen könntest. Ich bin per E-Mail zu erreichen (links steht: E-Mail an diesen Benutzer). Ansonsten fände ich es prima, wenn der Artikel ihr genaues Geburtsdatum bekäme (Tag, Monat). Du könntest es selbst in den Artikel schreiben, aber gerne auch einfach hier hinterlassen, dann kümmere ich mich darum. Danke fürs "super", das freut mich natürlich. Ich bin ja gar nicht vom Fach - und warum ich mich nun gerade mit Franka beschäftigt habe, würde ich ihr schrecklich gerne selbst sagen. Sie persönlich aufzutreiben, ist nicht so einfach, wie ich festgestellt habe. Aber das ist auch völlig in Ordnung, wenn man einen bestimmten Bekanntheitsgrad erreicht hat. Herzliche Grüße --MrsMyer 10:21, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo MrsMyer, den Link "E-Mail an diesen Benutzer" zeigt meine Darstellung nicht an, vielleicht weil ich kein eingetragener Benutzer bin? Ich will gerne einen Kontakt zwischen Franka (die zur Zeit in L.A. weilt) und Dir herstellen, nur nicht über diese öffentliche Seite. Die Städtische Galerie Nordhorn ist im Netz zu finden: Wenn Du uns eine kurze Mail schickst, antworte ich Dir gerne mit Frankas Adresse. Gruß -- Ron8 10:33, 17. Jan. 2007

Glatteis

Hallo MrsMyer, ich guck mir das Stahlwerk morgen genauer an. Ich bin nähmlich selbst gerade in einer Recherche in einem mir eigentlich fremden Gebiet, den britischen Motorradpionieren. Ich verbesser dann was gemacht werden *muss* :-) -- Stahlkocher 19:23, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, keine Eile! Und dir immer eine Handbreit Straße unter mindestens einem Reifen! ;-)--MrsMyer 19:26, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So Gott will! Naja, wir werden alle ruhiger ;-) Fertig! Stahlkocher proudly presents: Charles Sangster -- Stahlkocher 19:42, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gelesen und für gut (und interessant) befunden! :-) --MrsMyer 19:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Titelitis

Im Grundsatz hast Du recht. Unsere Konventionen sehen vor, weder im Lemma noch am Artikelanfang verliehene oder geerbte Titel mitzuführen (wobei diese Regel bei Adeligen am Artikelanfang aus praktischen und sachlichen Erwägungen - z.B. verliehene Sir- oder Freiherren-Titeln - nicht konsequent angewandt wird). In protokollarischen Zusammenhängen ist es in der zugehörigen Literatur aber sehr üblich, solche Titel mitaufzuführen. Bei der Vereinheitlichung der Ehrenbürgerlisten habe ich - wo möglich - immer versucht, Online-Referenzen miteinzufügen. Beispielgebend seien die Links auf die Webseiten der Städte Augsburg, Mainz oder Bremerhaven genannt, wo in allen Zusammenstellungen selbstverständlich die Titel mitgeführt werden. Weitere solche Listen, die mir im Druckformat vorliegen, folgen dieser Konvention. -- Triebtäter 23:41, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Wenn ich wiederum ganz ehrlich bin, nennst Du als Argument bislang eigentlich nur, dass sich die Nennung von Titeln "aus Deiner Sicht grässlich untertänig" anhört, während ich versucht habe, die Darstellung mit Originalquellen zu belegen. ;-) -- Triebtäter 14:20, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In Personenartikeln hast Du ja Recht. Dort wird, wie im Leben außerhalb der WP, der Doktorartikel eben nur im Zusammenhang der Promotion genannt. Aber ebenso konsequent tauchen in protokollarischen Ehrenlisten außerhalb der WP solche Namenszusätze auf. Wo ist also das eigentliche Problem? Das unbedingte Einhalten einer gar nicht mal so genau formulierten WP-Regel? Ausländische Adelstitel wie "Sir" oder kirchliche Namenzusätze wie "OSB" tauchen doch auch problemlos hier und in jeder anderen Enzyklopädie auf. -- Triebtäter 14:30, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nun, jetzt antworte ich mal hier - ich gehe davon aus, dass du hier mitliest. Eben nur in Personenartikeln taucht der Titel nur im Zusammenhang mit der Promotion auf. Und Wikipedia ist keine protokollarische Ehrenliste sondern ein Lexikon. Kompris? --MrsMyer 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Angelegenheit steht jetzt hier zur Diskussion. --MrsMyer 14:56, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Steinwerk

Hallo MrsMyer!

Danke für Deine Ergänzungen beim Steinwerk - ich finde allerdings, dass die sogenannte "Konvention" bei Literaturangaben in Wikipedia - die auch auch für keine halte - erst den Vorname, dann den Nachnamen zu schreiben für - gelinde gesagt - blödsinnig. Es ist nicht wissenschaftlich korrekt, alle Welt macht es anders und eine Verlinkung soll sowieso nicht in der Literaturangabe stattfinden. Ich fände es, ehrlich gesagt viel besser, wenn wir uns bei WP darauf einigen würden, es genauso wie der Rest der Welt zu machen. (Und ich finde es sieht auch noch doof aus!). Möchte mich aber auch nicht rumstreiten. Ich mache es im kleien bei meinen von mir angelegten) Artikeln so, jeder andere soll es so halten wie er will.

R. Poppes Veröffentlichungen liegen mir auch vor. Das Steinwerk scheint ja ein spannendes Thema zu sein, ich bin auf keinen Artikel bisher so viel ange(schrieben)sprochen worden, wie auf den. Für mich war es die eine Rekapitulation eines Themas, was mich mal sehr beschäftigt hatte..

Naja, ansonsten auf gute Zusammenarbeit!

Gruß --Delorian 11:12, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lübeck

Schau Dich gern mal in meiner Werkstatt um, da ist es zwar noch ziemlich unordentlich und ich muß noch ein bißchen aufräumen, aber die Themen die da der Bearbeitung harren, könnten im Zweifel auch mehr Leute beschäftigen. Herzlichen Gruß!--Kresspahl 19:30, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten