Habsburg
Dieser Artikel befasst sich mit dem Adelsgeschlecht Habsburg, andere Bedeutungen unter Habsburg (Begriffsklärung).
Habsburg (auch Hapsburg) war für einige Jahrhunderte bis 1806 das dominierende Adelsgeschlecht in Mitteleuropa, es stellte die Staatsoberhäupter von Österreich (als Herzöge 1282-1453, Erzherzöge 1453-1804 und Oberhäupter 1804-1918), König von Spanien (1516-1700) und des Kaiserreiches, offiziell Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (Abk. deutsch: HRR, Latein: SRI). Der Name kommt ursprünglich von der Burg Habsburg in der Schweiz, dem Familiensitz im 12. und 13. Jahrhundert.
Die ersten Herzöge kamen von Burgund. Das Herzogtum übernahm den Großteil des ehemaligen Königreichs Lothringen. Von Burgund aus vergrößerte die Familie Habsburg ihren Einfluss nach Osten zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, annähernd zum heutigen Österreich (1278-1382). Innerhalb von nur zwei bis drei Generationen schafften es die Habsburger, die Kaiserwürde zu erreichen und hielten diese für Jahrhunderte (1273-1291, 1298-1308, 1438-1740 und 1745-1806).
Nach dem Rücktritt von Karl V. als H.R.R. Kaiser und auch als spanischer König (1516-1556) teilte sich die Familie in das österreichische Geschlecht der Habsburger und das spanische Haus Habsburg.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte der Einfluss der Habsburger dramatisch abgenommen. Das spanische Geschlecht starb 1700 aus, und 1806 ging die Kaiserwürde an den französischen Herrscher Napoleon I..
In Österreich hingegen konnten die Habsburger ihre Besitzungen halten und ernannten sich 1804 zum österreichischen Herrscherhaus, im selben Jahr, als Napoleon in Frankreich an die Macht kam.
H.R.R. Kaiser Franz II. hielt folgende offizielle Titel: Herrscher von Österreich; König von Jerusalem, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien, und Lodomerien; Erzherzog von Österreich; Herzog von Lothringen, Salzburg, Würzburg, Franken, Steiermark, Kärnten und Krain; Großherzog von Krakau; Fürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Sardinien, Masowien, Lublin, Ober- und Nieder-Schlesien, Auschwitz, Zator und Teschen und Friaul; Prinz von Berchtesgarten und Märgentheim; Prinz von Habsburg, Görz und Gradisca; Markgraf von Ober- und Nieder-Lausitz und Istrien.
Ungarn war unter der Herrschaft der Habsburger ab 1526, wurde aber für 150 Jahre von den Türken besetzt (Osmanisches Reich) und wurde zwischen 1683-1699 von den Habsburgern zurückerobert.
Die Habsburger blieben Könige von Ungarn durch den 1867 geschlossenen Vertrag (siehe Österreich-Ungarn, bis zu ihrer Absetzung in Österreich und Ungarn in 1918 als Folge des Ersten Weltkrieges.
2003 stellte Familie Habsburg- Lothringen einen umfassenden Antrag beim Österreichischen Entschädigungsfonds für NS-Opfer [1].
Kaiser und Könige aus dem Hause Habsburg:
Habsburg
- Rudolph I. (1273-1291)
- Albrecht I. (1298-1308)
- Albrecht II. (1438-1439)
- Friedrich III. (1440-1493)
- Maximilian I. (1486-1519)
- Karl V. (1519-1556)
- Ferdinand I. (1556-1564)
- Maximilian II. (1564-1576)
- Rudolf II. (1576-1612)
- Matthias (1612-1619)
- Ferdinand II. (1619-1637)
- Ferdinand III. (1637-1657)
- Leopold I. (1658-1705)
- Joseph I. (1705-1711)
- Karl VI. (1711-1740)
- Maria Theresia von Österreich -- (1740-1780)
Habsburg-Lothringen
- Franz I. Stephan (1745-1765)
- Joseph II. (1765-1790)
- Leopold II. (1790-1792)
- Franz II. Joseph Karl (1792-1835) (seit 1806 nur Herrscher über Österreich)
- Ferdinand I. von Österreich (1835-1848)
- Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) (1848-1916)
- Karl I. von Österreich, als Karl IV. König von Ungarn (1916-1918)
Derzeitiges Familienoberhaupt ist Otto Habsburg-Lothringen.