Marktschranke
Marktschranken (Marktbarrieren) hindern aktuelle (Marktaustrittsbarrieren) und potenzielle Konkurrenten (Markteintrittsbarriere) an einer Mobilität Hinsicht des Marktein- und -austtritts. Dabei können auch Marktaustrittsschranken Marktzutrittsschranken darstellen, da sie eine auf schnelle Gewinnabschöpfung zielende Hit-and-Run-strategie verhindern. Marktbarrieren stellen generell Wettbewerbsvorteile für bereits im Markt aktive Unternehmen dar, da sie potenzielle neue Konkurrenten vom Marktzutritt abhalten.
Kritiker wenden ein, dass Marktbarrieren alle Wettbewerber einer Branche schützen, Wettbewerbsvorteile aber unternehmensspezifisch seien.
Arten
Neben strukturellen Markteintrittsbarrieren (Betriebsgrößenersparnisse, absolute Kostenvorteile, Differenzierungsvorteile) sind eintrittssperrende Verhaltensweisen (Limit Pricing), strategische Marktschranken und Marktaustrittsbarrieren zu unterscheiden. Das Limit Pricing ist abhängig vom Vorliegen spezifischer struktureller Markteintrittsbarrieren. Bei Betriebsgrößenersparnissen (economies of scale, economies of scope) ergibt sich der eintrittssperrende Preis dort, wo die dem Newcomer verbleibende Restnachfrage nicht kostendeckend ist; bei absoluten Kostenvorteilen ist der Preis so zu setzen, dass die Durchschnittskostenkurve potenzieller Newcomer immer oberhalb der Etablierten liegt; bei Differenzierungsvorteilen ist die Preis-Absatz-Funktion des Newcomers derart, dass dieser die Etablierten generell unterbieten muss. Insgesamt lassen sich unterscheiden:
I. Markteintrittsbarrieren 1. Strukturelle Markteintrittsbarrieren a) Betriebsgrößenersparnisse - Economies of Scale - Economies of Scope b) absolute Kostenvorteile - Überlegene Produktionsmethoden - Vorteile in der Beschaffung von Produktionsfaktoren - Vorteile in der Liquiditätsbeschaffung c) Differenzierungsvorteile - Käuferpräferenzen - Überlegenes Design - Vertriebskanäle 2. Eintrittssperrende Verhaltensweisen a) Limit Pricing bei Betriebsgrößenersparnissen b) Limit Pricing bei absoluten Kostenvorteilen c) Limit Pricing bei Differenzierungsvorteilen 3. Strategische Markteintrittsbarrieren a) Vergeltungsandrohung aa) Vor Markteintritt (Signaling-, Commitment-Ansatz) ab) Während des Markteintritts (Reputation-Ansatz) b) Abschreckungsmaßnahmen (Raising Rival's Costs) II. Marktaustrittsbarrieren 1. Sunk Costs 2. Strategische Wechselbeziehungen (strategische Gruppen) 3. Emotionale Barrieren 4. Administrative und soziale Restriktionen III. Staatliche Marktschranken IV. Mobilitätsbarrieren V. Das Fehlen von Marktschranken (Contestable Markets)
- siehe auch: Contestable Markets, Strategische Gruppe, Strategisches Management