Carl Carlton
Carl Carlton (* 20. April 1955 als Karl Walter Ahlerich Buskohl in Ihrhove, Landkreis Leer, Ostfriesland) ist ein deutscher Rockmusiker und Musikproduzent.
Neben der Gitarre beherrscht Carlton auch noch die Mandoline.
Nachdem Carlton das Gitarrenspiel erlernt und einige Erfahrungen in regionalen Bands gesammelt hat, verlässt er 1975 Deutschland und spielt in diversen Bands wie bei Mink DeVille, Herman Broods Wild Romance, Nina Hagen und Manfred Mann.
1983 wird er Mitglied von Udo Lindenbergs Panikorchester. Seit 1987 arbeitet er mit Peter Maffay zusammen. Er wird musikalischer Direktor des Musikals "Tabaluga und Lilli". Im August 2005 verließ er die Peter-Maffay-Band.
Nachdem einige eigene Bands ohne Erfolg geblieben waren, war er mit seinem Projekt "Carl Carlton and the Songdogs" recht erfolgreich unterwegs. Carlton produzierte auch das Album seiner Band, ebenso wie Alben von Peter Maffay und Helmut Lotti.
Carlton lebt heute in Kassel, Ihrhove und auf Lanzarote.
Er ist nicht identisch mit dem amerikanischen Musiker Carl Carlton aus Detroit.
Carl hat noch einen musikalisch begabten Sohn, Maximilian Buskohl, der zu der Berliner Newcomer Band "Empty Trash" gehört.
Diskografie
- 2001: "Revolution Avenue"
- 2003: "Love & Respect"
- 2004: "Cahoots & Roots"
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carlton, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Karl Walter Buskohl |
KURZBESCHREIBUNG | ein deutscher Rockmusiker und Musikproduzent |
GEBURTSDATUM | 20. April 1955 |
GEBURTSORT | Ihrhove, Ostfriesland |