Wutach
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Fluss Wutach. die Gemeinde Wutach siehe unter: Wutach (Gemeinde).
Die Wutach ist ein Fluss in Deutschland. Sie entspringt im südlichen Schwarzwald und fließt erst östlich durch die unzugängliche Wutachschlucht bis Blumberg. Dann knickt sie am Wutachknie nach Südwesten um und mündet bei Waldshut in den Rhein.
Der höchste Quellzufluss der Wutach ist der Seebach, der aus dem Feldsee unterhalb des Feldberges entspringt. Nach dem Titisee heißt der Fluss dann Gutach. Unterhalb der Einmündung der Haslachschlucht erhält die Wutach dann ihren richtigen Namen. Sowohl am Anfang wie auch am Ende der Schlucht befindet sich jeweils eine Eisenbahnbrücke:
- Die Gutachbrücke der Höllentalbahn befindet sich am Eingang der Schucht
- Die Wutachbrücke der Wutachtalbahn befindet sich an deren Ausgang
Geologie
Ein langer Abschnitt des Oberlaufes steht unter Naturschutz, denn die Wutachschlucht entstand erst vor etwa 20.000 bis 70.000 Jahren durch eine geologische Katastrophe. Zuvor bildete der Fluss den Oberlauf der Donau, ab diesem Zeitpunkt durchbrach die Ur-Donau einen Bergrücken am Wutachknie bei Achdorf nach Südwesten. Mit Hilfe des daraus resultierenden Höhenunterschiedes von 200 m schuf der Fluss innerhalb kürzester Zeit eine ebenso tiefe und 30 km lange Schlucht quer durch den Schwarzwald. Die Wutach räumte dabei die unvorstellbare Menge von zwei Kubikkilometern (= zwei Milliarden Kubikmeter) Gestein aus der Hochfläche des Schwarzwaldes in Richtung des Rheines. Der 15 km lange verbleibende Flussabschnitt der Urdonau von Blumberg bis nach Immendingen fiel nach der Katastrophe völlig trocken, im Laufe der Jahrtausende bildeten sich dort vor allem im Blumberger Ortsteil Zollhaus umfangreiche Hochmoore.
Die Bildung dieser jüngsten Schlucht Europas ist bis heute noch nicht abgeschlossen. Wegen der immer wieder stattfindenden Bergstürze während des Hochwassers im Frühling konnten in der Wutachschlucht keinerlei Verkehrswege erbaut werden, die Schlucht stellt sich daher als ein einzigartiges Verkehrshindernis dar und ist in ihrer Länge nur durch Wanderwege erschlossen. Der Höhepunkt einer Wanderung durch die Wutachschlucht ist die Durchquerung der Wutachflühen, dem Bereich des durchbrochenen Bergrückens.
Die Nebenflüsse der Wutach haben ebenfalls Anteil an der Bildung der Schlucht. Die Gauchach und die Mauchach sind beeindruckende Gebirgsbäche, ebenso wie der Lotenbach in der gleichnamigen Klamm. An einer Stelle versickert ein Teil des Flusses und tritt weiter unten wieder aus dem Felsen aus. Am Flusslauf befand sich früher ein beliebter Urlaubsort namens Bad Boll, der heute verlassen ist.
Die Wutach ist auch die Namensgeberin der Wutachtalbahn, einer Eisenbahnstrecke mit außergewöhnlichen Brücken und Tunneln.
Zuflüsse
- Gutach
- Rötenbach
- Haslach
- Ab hier heißt der Fluss Wutach
- Gauchach
Orte am Fluss
Wanderwege am Fluss
- Südlicher Querweg Freiburg - Bodensee des Schwarzwaldvereins
Literatur
- Kohlhepp D.,Die Wutachschlucht - Bild einer Urlandschaft, Rombach Verlag Freiburg, 3. Aufl. 1991, ISBN 3793004813