Zum Inhalt springen

Vereinigtes Königreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2003 um 05:53 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (gliederung etc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Vereinigtes Königreich
von Großbritannien
und Nordirland
Datei:Uk flag medium.png -
Flagge Wappen
Wahlspruch: Dieu Et Mon Droit (Gott und mein Recht)
AmtssprachenEnglisch, Walisisch, Gälisch
HauptstadtLondon
KöniginElisabeth II
PremierministerTony Blair
Fläche
 - Total
 - % Wasser
76. Stelle
244,101 km²
1.3%
Bevölkerung
 - Total (2001)
 - Bevölkerungsdichte
20. Stelle
58,789,194
244/km²
VerfassungNiedergeschrieben 1707
Währung Pfund Sterling
Zeitzone UTC, Sommerzeit: +1 UTC
NationalhymneGod Save the Queen
Internet TLD.UK
ISO_3166GB / GBR
Lage Großbritanniens in Europa
Karte Großbritanniens

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Abk. UK), größter Inselstaat Europas, ist ein demokratischer Staat in Europa bestehend aus den Landesteilen England, Wales, Schottland (auf der Insel Großbritannien) und Nordirland (auf der Insel Irland).

Daten

Geographie

70% der Landschaft des Vereingten Königreiches bestehen aus Bergländern, Mittelgebirgen und Hochebenen. Diese nehmen von Südosten nach Nordwesten an Zahl und Höhe zu. Schottland, Nordirland und Wales besitzen eine reich gegliederte Küste. In Südostengland (East Anglia) herrscht Flachland vor. Das Klima ist ozeanisch geprägt.

Geschichte

Das Vereinigte Königreich, damals das British Empire genannt, hatte im 19. Jahrhundert durch die frühe Industrialisierung die Vormachtstellung in der Welt erlangt und die ungebrochene Seeherrschaft der Englischen Flotte sicherte ihre Macht auf allen Kontinenten. Es spielte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der parlamentarischen Demokratie, sowie der Wissenschaft und Literatur. Auf seinem Zenit erstreckte sich das Imperium über ein Viertel der gesamten Erdoberfläche. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schwand die Macht Großbritanniens mit den beiden Weltkriegen. In der zweiten Hälfte erlebte das Empire den Zerfall, der mit der Unabhängigkeit der Kolonien einherging. Seitdem entwickelte sich das Vereinigte Königreich zu einem modernen und fortschrittlichen Staat Europas.

Siehe bei Geschichte des Vereinigten Königreiches

Politik

Großbritannien ist eine parlamentarische Monarchie (Staatsoberhaupt derzeit Königin Elizabeth II.). Premierminister ist Tony Blair. Hort der Souveränität ist in Großbritannien das Parlament, das aus Oberhaus (Adel und kirchliche Würdenträger) und Unterhaus (gewählte Abgeordnete) besteht. Großbritannien ist in Europa das Land mit der ältesten parlamentarischen Tradition, die bis in die frühe Neuzeit zurückreicht (Magna Charta). Es ist eines der Gründungsmitglieder der NATO und des Commonwealth. Das Vereinigte Königreich ist eines der fünf permanent im UNO-Sicherheitsrat vertretenen Mitglieder, sowie Mitglied der Europäischen Union.

Wirtschaft und Verkehr

Die Wirtschaft des Vereinigten Königreiches ist dienstleistungsorientiert. Wichtigste Exportgüter des Vereigten Königreiches sind Maschinen, Computer und vor Allem die Bodenschätze der Nordsee (Erdöl, Erdgas). Der Verkehr orientiert sich in Nord-Süd-Richtung. Im Straßenverkehr wird links gefahren, im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern. Von Bedeutung sind die Autobahnen (Motorways), die das Land sehr gut erschließen. Die Verbindung zwischen Großbritannien und Nordirland wird hierbei durch Fähren hergestellt.

Das dichte, vor wenigen Jahren privatisierte Eisenbahnnetz ist in der letzten Zeit allerdings aus rentabilitätsgründen stark geschrumpft. Durch den Eurotunnel besteht Anschluss an das Eisenbahnnetz des europäischen Kontinents. In den letzten Jahren kam es wiederholt zu schweren Eisenbahnunfällen, die von Fachleuten auf eine mangelhafte Organisation bei der Privatisierung des Schienennetzes zurückgeführt werden. Auch kommt es immer wieder zu erheblichen Verspätungen.

Durch die Insellage des Vereinigten Königreiches, die räumliche Trennung Nordirlands vom restlichen Staatsgebiet und die vielen vorgelagerten Inseln besitzt die Seeschifffahrt traditionell eine große Bedeutung. Die wichtigsten Häfen befinden sich dabei an der Westküste Großbritanniens, in Southampton, London und Belfast.


Europäische Union:
Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich