Herbert Kranz
Herbert Karl Ludwig Kranz (* 4. Oktober 1891 in Nordhausen; † 30. August 1973) war ein deutscher Schriftsteller.
In Berlin besuchte er die höhere Schule und absolvierte dort auch im Jahre 1910 sein Abitur. Anschließend begann er in Berlin und Leipzig sein Studium. Als Fächer belegte er Germanistik , Philosophie und Geschichte.
Mit Beginn des Ersten Weltkriegs meldet er sich als Freiwilliger , wird aber nur zwei Jahre später wegen Krankheit entlassen. Gleich darauf ehelicht er seine Frau Ulrike Reck, mit der er auch bis zu seinem Tod zusammen blieb.
Nun folgt ein wechselhaftes Leben mit Anstellungen als Mitarbeiter und Redakteur bei verschiedenen Zeitungen (1925 bei der Rhein-Mainischen-Volkszeitung in Frankfurt/Main ), mit Veröffentlichungen diverser schriftstellerischer Arbeiten , mit Tätigkeiten als Regisseur am Theater (1920 in Düsseldorf und 1923 in Holland), als Hilfskraft beim Jugendamt (1918 in Frankfurt) und als Professor für Deutsch in Halle (Saale) (1930-1933 an der Pädagogischen Akademie).
Ab 1933 gerät er mehrmals ob seiner liberalen Einstellungen auch in seinen Werken mit der herrschenden Nazidiktatur in Konflikt, wird sowohl von Zeitungen (1943 Frankfurter Zeitung), als auch von der Akademie (1933) entlassen.
Nach dem Krieg wohnt er als freier Schriftsteller in Vachendorf, Stuttgart, Gebersheim und ab 1970 in Königstein im Taunus.
Bei einem Besuch seines 1919 geborenen Sohnes Peter in Braunschweig stirbt Herbert Kranz.
Werke
Seine größten schriftstellerischen Erfolge hatte Herbert Kranz in der Kinder - und Jugendliteratur. Mit 60 Jahren begann er seinen erfolgreichsten Romanzyklus rund um die fiktive Gesellschaft Ubique Terrarum. Diese 10-bändige Reihe beschreibt die Abenteuer und Erlebnisse einer sechsköpfigen Gruppe von Männern aus Europa (ein Engländer, ein Ire, zwei Franzosen, zwei Deutsche und ab Band 6 statt des einen Deutschen ein junger Inder ). Die Geschichten spielen unter anderem in Afghanistan, Brasilien, den USA, einer französischen Karibikinsel, auf Grönland, in Malaysia, auf Sardinien, in Marokko, im Libanon und in Südfrankreich.
Die Romane im einzelnen heißen
- Band 1: In den Klauen des Ungenannten
- Band 2: Im Dschungel abgestürzt
- Band 3: Tod in der Skelettschlucht
- Band 4: Schuldlos unter Schuldigen
- Band 5: Flucht zu den Eishai-Jägern
- Band 6: Befehl des Radscha
- Band 7: Die Insel der Verfolgten
- Band 8: Die Nacht des Verrats
- Band 9: Das Haus der sieben Türme
- Band 10:Im Zeichen der Schlange
Bücher, die sich eher an kleinere Leser oder gar an Vorleser wenden
- Schnucki-Has und Miesemau 1929
- Mit Vollgas (unter dem Pseudonym: Peng. ) 1929
- Lampes Wochenende (Pseudonym: Peng.) 1930
- Die lieben Tiere 1934
- Bei den Oster-Hasen 1934
- Kasper kommt vor Gericht 1934
- Häschen Klein ging allein ...Verse 1935
- Hänschen Didelhänschen! Kinderreime 1935
- So fahren wir 1937
- Die tolle Autofahrt 1938
- Putzi 1938
- Von Mutz und Stropp und dem Häslein Hopp-Hopp 1938
- Der Geburtstag Verse 1939
Zahlreiche kleinere Theaterstücke sowie Nacherzählungen von Sagen und Märchen ergänzen sein Werk. Darunter auch die nach der Fertigstellung der Ubique Terrarum-Reihe entstandene Reihe historischer Romane , die sich vor allem an Jugendliche wendet , um ihnen geschichtliche Zusammenhänge näher zu bringen und sich mit ihnen vertraut zu machen. Zu diesen
Historischen Erzählungen
gehört unter anderem die Reihe "Die Stimme der Vergangenheit" (1960-1964) Jeweils eine historische Persönlichkeit ist die Hauptperson eines jeden Buches.Insgesamt sind es 6 Bände:
- Band 1: Der Weg in die Freiheit (über Carl Schurz)
- Band 2: Der Sohn des Löwen (über Heinrich der Löwe)
- Band 3: Der Richter vor Gericht (über Johannes Kepler)
- Band 4: König auf Zeit (über Scipio der Jüngere)
- Band 5: Der Thronfolger (über Prinz Akbar)
- Band 6: Der dritte Präsident (über Präsident Thomas Jefferson)
Weblinks
[1]Neu errichtete Homepage seines Enkels , der nun die Ubique terrarum - Reihe als Taschenbücher neu herausgibt.