Saalfeld/Saale
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt |
Fläche: | 44,72 km² |
Einwohner: | 28.393 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 635 Einwohner je km² |
Höhe: | 235 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 07301 - 07318 |
Vorwahl: | 03671 |
Geografische Lage: | 50° 39' n. Br. 11° 22' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SLF |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 73 077 |
Stadtgliederung: | 14 Stadtteile/Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Markt 1 07318 Saalfeld |
Offizielle Website: | www.saalfeld.de |
E-Mail-Adresse: | info@stadt-saalfeld.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Herr Beetz |
Saalfeld/Saale ist Kreisstadt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen, Deutschland.
Geschichte
Saalfeld wurde im Jahre 899 erstmals urkundlich erwähnt. Als 1071 (andere Angabe: 1074) der Kölner Erzbischof Anno II. hier ein Benediktinerkloster gründete, entwickelte sich der Ort schnell zum kirchlichen Machtzentrum des östlichen Thüringens. Schon 1180 erhielt er das Stadtrecht. Das Saalfelder Stadtrecht gilt damit als das älteste, das in deutscher Sprache in Thüringen formuliert wurde. 1363 wurde die Stadtmauer gebaut, ein erstes Rathaus gab es 1389.
1572 gelangte Saalfeld an Sachsen-Weimar, 1603 an Sachsen-Altenburg und 1673 an Sachsen-Gotha. Zwischen 1680 und 1735 war die Stadt Residenz der Herzöge von Sachsen-Saalfeld. Von 1826 bis 1918 gehörte sie zum Herzogtum Sachsen-Meiningen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Naturdenkmäler
Bedeutendste Sehenswürdigkeit sind die "Feengrotten" (Tropfsteinhöhle).
Partnerstädte
- Stains (Frankreich) seit 1964
- Sokolov (Tschechien) seit 1974
- Kulmbach (Bayern) seit 1988
- Samaipata (Bolivien) seit 1996
- Zalewo (Polen) seit 2001
Persönlichkeiten
Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Saalfeld geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Saalfeld hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.