Zum Inhalt springen

Urtinktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2007 um 21:21 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Version 27318350 von 87.160.52.49 (Diskussion) wurde entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Urtinktur ist ein Begriff aus der Homöopathie. Aus vielen Stoffen (Pflanzen, Tieren etc.) kann durch Auszug, Mazeration, Destillation und andere Verfahren der Grundwirkstoff extrahiert werde, der dann als Urtinktur deklariert wird. Diese dient zur Herstellung homöopathischer "Medikamente" durch Potenzieren (Homöopathie). Für metallische oder mineralische Stoffe ist die Herstellung einer Urtinktur in der klassischen Homöopathie als Verfahren bekannt, wobei die Grundstoffe hier bis zur D3 Potenz als Verreibung aus dem festen Stoff hergestellt werden. Ab dieser Potenz können sie dann als Tinkturen weiterverarbeitet werden.

Siehe auch