Zum Inhalt springen

Hotelstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2007 um 15:40 Uhr durch 85.178.17.218 (Diskussion) (Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
oben: Hotelschild einer unabhängigen Vereinigung
unten: Hotelsterne auf einem offiziellen DEHOGA-Schild

Der Hotelstern ist ein Bewertungssymbol, das in verschiedenen Ländern der Klassifikation von Hotels nach bestimmten Kriterien dient. Der Klassifizierung zugrunde gelegt werden Qualitäts- und Leistungsmerkmale wie Infrastruktur, Grösse und Ausstattung der Zimmer, Empfangs- und Aufenthaltsräume und der gebotene Service.

Die offiziell verliehenen Hotelsterne sind nicht mit den Sternen oder anderen Sybolen zu verwechseln, die in Reiseführern, Reisekatalogen, Zeitschriften und dergleichen angeführt werden.

Europa

In den meisten Ländern Europas wird eine Hotelklassifizierung durch eine Behörde oder einen Fachverband vorgenommen. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird sie in Belgien, Dänemark, Griechenland, Italien, auf Malta, in den Niederlanden, in Portugal, Spanien und Ungarn. In allen anderen europäischen Ländern ist sie freigestellt. Schweden leitete erst im Jahr 2003 eine Klassifizierung ein, in Finnland und Norwegen gibt es keine offiziellen genormten Kategorisierungssysteme.

Trotz der Bestrebungen, ein einheitliches System in Europa einzuführen, wird dies aufgrund der verschiedenen länderspezifischen Anforderungen und Bewertungskriterien in absehbarer Zeit kaum zu verwirklichen sein.

Deutschland

Die Hotelklassifikation in Deutschland wird seit dem Jahr 1996 von dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) durchgeführt. Die Klassifizierung ist kostenpflichtig, erfolgt auf freiwilliger Basis und bleibt zwei Jahre gültig. Die Skala reicht von 1-Stern bis 5-Stern. 1 Stern steht für die niedrigste Kategorie (Tourist), 5 Stern für die höchste (Luxus). Innerhalb jeder Kategorie kann zudem das Zusatzprädikat Superior erworben werden, wenn die Leistung weit über dem Geforderten dieser Kategorie, aber noch unter den Anforderungen der nächst höheren Kategorie liegt. Die angestrebte Klassifizierung besonders luxuriöser Hotels in eine neue 6-Stern Kategorie hat bisher keinen offiziellen Bestand. Das kleinste durch die DEHOGA zertifizierte Hotel Deutschlands ist in Wolfsburg und hate den Namen "Einschlaf" und nur ein einziges 3 Sterne-Zimmer.

Frankreich

Die Hotelklassifikation in Frankreich obliegt einer Fremdenverkehrskommission des Départements, die dem Staatssekretariat für Fremdenverkehr unterstellt ist. Sie erfolgt auf freiwilliger Basis und wird jährlich durchgeführt. Die Skala reicht von 0-Stern (erfasst aber nicht klassifiziert) bis zu 4-Stern mit der Zusatzkategorie 4 Stern "L" (für Luxus), was der 5-Stern Kategorie anderer Systeme entspricht. Besonders luxuriöse Hotels werden inoffiziell als "Palais" (Hotelpaläste) bezeichnet.

Schweiz

Die umfassendste Hotelklassifikation in der Schweiz nimmt der Dachverband der Schweizer Hotellerie "hotelleriesuisse" vor. Die Klassifizierung ist freiwillig aber kostenpflichtig und mit einer Mitgliedschaft verbunden. Die Skala reicht von 0 bis 5-Stern. In den Kategorien 3-, 4- und 5-Stern wird der Zusatz "Superior" an Hotels vergeben, denen ein "à-la-carte Restaurant" angeschlossen ist, und deren Ausstattung, Einrichtung und Komfort für ihre jeweilige Kategorie überdurchschnittlich sind.