Klaus Teuber

Klaus Teuber (* 1952) ist gelernter Zahntechniker und als Erfinder der Siedler von Catan der wohl bekannteste Spieleautor Deutschlands. Er wohnt in Roßdorf bei Darmstadt. Seit 1999 ist er hauptberuflich als Spieleautor tätig.
Klaus Teuber gewann vier mal die begehrte Auszeichnung Spiel des Jahres, unter anderem bereits mit seinem Erstlingswerk Barbarossa (1988), und ebenfalls vier mal den Deutschen Spiele Preis. „Ich habe sofort gewusst, dass das ein Spiel des Jahres wird,“ erinnert sich Reiner Müller. Damals war er Spieleredakteur bei ASS und ihm war das Teuber-Spiel Die Rätselmeister vorgestellt worden. Es war ein Spiel mit Knete und trotzdem kein Kinderspiel. Gerade deshalb hatte Müller erhebliche Schwierigkeiten, es bei den ASS-Verantwortlichen durchzusetzen. Letztendlich erschien es doch und unter dem Namen Barbarossa wurde es 1988 Spiel des Jahres.
1990 wurde Klaus Teuber das zweite Mal – Adel verpflichtet – mit dem Kritikerpreis Spiel des Jahres ausgezeichnet. Zwei Jahres später brachte Reiner Müller, der nun für den japanisch-deutschen Verlag Bandai-Huki arbeitete, den später mit dem Deutschen Spiele Preis prämierten Fliegenden Holländer heraus. Trotz dieser Erfolge hatte Teuber weiterhin erhebliche Schwierigkeiten, für sein nächstes Spiel einen Verleger zu finden. Pleitegeier – das spätere Vernissage – wäre zwar von einem großen Verlag in die Reihe der „Bestseller-Autoren-Spiele“ aufgenommen worden, aber nur unter der Bedingung, dass Teuber diesem Verlag das Recht an Veränderungen des Spiels übertrug. Damit war Klaus Teuber nicht einverstanden. Bandai hatte seine Spielelinie zu diesem Zeitpunkt bereits an Parker verkauft, womit diese Autorenspielereihe dann eingestellt wurde. Reiner Müller machte deshalb den Vorschlag, einen eigenen Verlag zu gründen: TM-Spiele.
Der TM-Erstling Vernissage, ein für die damalige Zeit überdurchschnittlich komplexes Brettspiel, wurde von der Spiel des Jahres-Jury leider nicht zu Kenntnis genommen. Beim Deutschen Spiele Preis reichte es 1993 jedoch für einen dritten Platz.
Leider war TM, das zunächst vier, später fünf Gesellschafter hatte, keine Erfolgsgeschichte. Nach nur zwei Jahren stand der Verlag vor dem finanziellen Ruin. Die Rettung kam vom Spielwarenkonzern Simba Toys, der eine programmergänzende Spielelinie aufbauen wollte. Da Simba keinerlei Know-how auf diesem Gebiet besaß, wurde TM mit der Entwicklung von zunächst vier Spielen unter dem Namen Goldsieber beauftragt.
Das Goldsieber-Programm ist in der Spieleszene mit Begeisterung aufgenommen worden. Linie 1 und Galopp Royal gelangten 1995 auf die Spiel des Jahres-Auswahlliste, Linie 1 und Sternenhimmel schafften es auf Platz zwei und drei des Deutschen Spiele Preises. Mehr war nicht drin, denn die Siedler von Catan räumten in diesem Jahr ab.
Goldsieber und die Siedler von Catan hatten sich um zwei Wochen verpasst. Da sich die Verhandlungen zwischen Simba und TM so lange hinzogen, hatten sich Reiner Müller, der als Spieleredakteur bei Franckh-Kosmos arbeitete, und Klaus Teuber entschieden, dass die Siedler in der Franckh-Spiele-Galerie erscheinen sollen. Denn auch für die Siedler war es nicht einfach, einen Verlag zu finden. Zwei Häuser hatten das Spiel abgelehnt oder verlangten erhebliche thematische Änderungen.
Drei Goldsieber-Jahrgänge verantwortete TM. Zum Anschluss wurde Mississippi Queen mit dem goldumkränzten Pöppel der Spiel des Jahres-Jury geschmückt und Löwenherz konnte sich über den Deutschen Spiele Preis freuen.
Es war immer schwieriger geworden, Goldsieber und Kosmos parallel zu betreiben. Zwar arbeitete TM nicht direkt mit Kosmos zusammen, aber die TMler als Einzelpersonen durchaus: Reiner Müller war Spieleredakteur bei Kosmos, und Klaus Teuber – der damals immer noch als selbständiger Zahntechnikermeister beschäftigt war – war als Autor der Siedler-Spiele eingebunden. Da bot es sich an, alle TM-Aktivitäten bei Kosmos zu bündeln und mit diesem Verlag einen Exklusivvertrag abzuschließen.
Auch Klaus Teuber hat Mitte 1997 – was ein Novum in der Branche ist – einen Exklusivvertrag über seine Autorentätigkeit mit Kosmos abgeschlossen. Reiner Müller ist als TM-Geschäftsführer mit Sitz in Stuttgart für alle Catan-Spiele zuständig.
Die Siedler von Catan entwickelten sich zum bekanntesten Brettspiel der Neuzeit, zu einem Millionenseller. Innerhalb der Catan-Familie erschienen mehrere weitere Titel, sowohl Erweiterungen als auch eigenständige Spiele. Ein Novum sind die Prof. Easy-Spieleinführungen, die sowohl als kleine Broschüren, als auch später als Internet-Animationen erschienen. Klaus Teuber erleichtert mit diesen von ihm erdachten Regeleinführungen den Einstieg in seine Spiele ganz erheblich.
seine Spiele
- 1988 Barbarossa und die Rätselmeister - Spiel des Jahres 1988
- 1988 Älpler-Stafette
- 1989 Timberland
- 1990 Adel verpflichtet - Spiel des Jahres 1990, Deutscher Spiele Preis 1990
- 1990 Asterix und die Römer
- 1990 Einfalls-Pinsel
- 1990 Licht und Schatten
- 1991 Drunter & Drüber - Spiel des Jahres 1991
- 1992 Der Fliegende Holländer - Deutscher Spiele Preis 1992
- 1993 Junior Barbarossa
- 1993 Vernissage
- 1994 Brummi
- 1995 Galopp Royal
- 1995 Verrückte Tiere
- 1995 Bakschisch (zusammen mit Fritz Gruber und anderen, unter dem Pseudnym Kara Ben Hering)
- 1995 Die Siedler von Catan - Spiel des Jahres 1995, Deutscher Spiele Preis 1995
- 1996 Hallo Dachs
- 1996 Phantasia in Kinderhand
- 1996 Entdecker
- 1996 Die Siedler von Catan - Das Kartenspiel für 2 Spieler
- 1996 Die Siedler von Catan - Ergänzungs-Set für 5-6 Spieler
- 1997 Die Siedler von Catan - Die Seefahrer Erweiterung
- 1997 Die Siedler von Catan - Das Turnier-Set zum Kartenspiel
- 1997 Löwenherz - Deutscher Spielepreis 1997
- 1997 Die Ritter von der Haselnuß
- 1998 Die Siedler von Catan - Städte & Ritter
- 1998 Die Siedler von Catan - Historische Szenarien I
- 1999 Die Siedler von Catan - Themen-Sets zum Kartenspiel
- 1999 Fette Bäuche
- 1999 Die Sternenfahrer von Catan
- 1999 Die Siedler von Nürnberg
- 1999 Catan - Die erste Insel - PC
- 2000 Catan - Die erste Insel - Playstation
- 2000 Rabatz auf dem Riesenrad
- 2000 Die Siedler von Catan - Das Buch zum Spielen
- 2000 Die Sternenfahrer von Catan - Ergänzungs-Set für 5+6 Spieler
- 2000 Die Sternenfahrer von Catan - PC
- 2001 Chip, Chip, Hurra
- 2001 Gnadenlos
- 2001 Die neuen Entdecker
- 2001 Die Siedler von Catan - Historische Szenarien II
- 2001 Die Siedler von Catan - Das Kartenspiel (PC)
- 2001 Sternenschiff Catan
- 2001 Der Herr der Ringe - Die Gefährten - Spiel zum Film (zusammen mit Fritz Gruber und anderen, unter dem Pseudonym „J.R.R. Hering“)
- 2002 Catan Travelbox
- 2002 Abenteuer Menschheit
- 2002 Das Steiff-Spiel
- 2002 Der Herr der Ringe - Die zwei Türme - Spiel zum Film (zusammen mit Fritz Gruber und anderen, unter dem Pseudonym „J.R.R. Hering“)
- 2003 Die Kinder von Catan
- 2003 Löwenherz - Der König kehrt zurück
- 2003 Anno 1503 (Brettspielumsetzung des bekannten Computerspiels)
- 2004 Anno 1503 - Piraten und Aristokraten
- 2004 Candamir