Zum Inhalt springen

Indie-Rock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2007 um 23:44 Uhr durch Möchtegern (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.229.89.139 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 85.177.25.74 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Während der Mainstream-Rock sich in den siebziger Jahren vom rohen Ausdruck jugendlicher Aggression wegbewegte und begann, sich in bombastischen Arrangements, sehr aufwendigen Produktionen und inszenierten Bühnenshows zu ergehen, Punkrock nur kurzlebig war und Heavy Metal sich zu einer nur scheinbar wilderen Variante des Mainstreams (Kostüme und Synthesizer) entwickelte, fand sich im Indie-Rock in der Post-Punk Zeit der frühen achtziger Jahre eine neue Ausdrucksform. Virtuosität, Technik, Soundqualität und Show traten zugunsten des Songs an sich zurück.

Namensgebend für den Indie-Rock ist die Unabhängigkeit von den großen Plattenfirmen, Indie-Rock wird üblicherweise von kleinen Labels oder im Eigenvertrieb verbreitet; die Hauptstadt des Indie-Rocks ist Boston.

Im Zuge der Grunge-Welle brachten auch Major-Labels erfolgreiche Indie-Acts heraus, boten ihnen bessere Verträge und besseres Marketing an als die Indie-Labels es konnten, oder erschufen so genannte Klon-Bands, das heißt gecastete, musikalisch und ästhetisch sehr ähnliche Bands, aber mit harmloseren Texten und Botschaften und gefälligerer Musik „aus der Retorte“. Die Grenzen zwischen „Indie-Rock“ und „Mainstream-Rock“ verschwammen zunehmend.

Auch die weniger aggressiven Post-Punk-Stile, die von Pop-, elektronischen, aber auch Folk-, Country-, Blues-Elementen bestimmt sind, werden als „Indie-Rock“ bezeichnet. Charakteristisch sind hierfür Bands wie die Go-Betweens, Violent Femmes oder The Feelies.

Trotz ähnlicher Wurzeln und streckenweise identischem Umfeld entwickelte sich besonders in Nordamerika zeitgleich eine breite Bewegung subkultureller Rockbands mit direkterem Punk-Bezug, die für sich den Begriff Hardcore bevorzugten, was bis in die 1990er Jahre hinein der Oberbegriff für massivere Sounds blieb.

Mit Beginn der 1990er hatte die subkulturell neu definierte Rockmusik eine solche Breitenwirkung erzielt, dass die Musikindustrie nun wieder verstärkt in diesem Bereich zu investieren begann. Eine direkte Folge davon war der Grunge-Boom rund um Nirvana.

Einige Vertreter des Indie-Rocks:Franz Ferdinand, Madsen, Death Cab For Cutie, The Libertines, Dinosaur Jr, Firehose, Pixies, Breeders, Modest Mouse, Pavement, Xiu Xiu, Big Japan, Interpol, Nada Surf, We Are Scientists, Editors, Arctic Monkeys, Bloc Party, The Kooks, The Killers, Hot Hot Heat, Babyshambles, The Strokes, The Hives, The Arcade Fire


Siehe auch: Deutschpunk, UK-Punk, US-Punk, Punk-Rock, KROQ, Portal: Rockmusik