Zum Inhalt springen

Odyssee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2002 um 17:36 Uhr durch 217.89.12.115 (Diskussion) (ein paar details, schlecht formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Odyssee ist ein vom griechischen Dichter Homer verfaßtes Epos, in dem die Reisen und Irrfahrten des Odysseus geschildert werden. Odysseus erlebt auf seiner Heimreise von Troja zahlreiche Abenteuer, u.a. landen er und seine Mannschaft auf der Insel der Kyklopen und entkommen mit knapper Not dem Kyklopen Polyphem. Die Zauberin Kirke verwandelt die Männer von Odysseus Mannschaft in Schweine. Die Nymphe Kalypso hält Odysseus mehrere Jahre auf ihrer Insel fest und läßt ihn erst auf Geheiß der Götter wieder ziehen. Odysseus entkommt dem betörend schönen Gesang der Sirenen, die alle, die ihnen zu nahe kommen, zerreißen. Er steigt in den Hades, die griechische Totenwelt, hinab und hält Zwiesprache mit den Toten.

Endlich auf seiner Heimatinsel Ithaka angekommen, findet er seine Frau Penelope von Freiern umlagert, die in der Zeit seiner Abwesenheit sein Haus besetzt haben. Als Bettler verkleidet betritt Odysseus sein Haus, ermordet zusammen mit seinem Sohn Telemach die Freier und gibt sich Penelope, die ihren Mann nach zwanzigjähriger Abwesenheit nicht wiedererkennt, zu erkennen.

Die Odyssee ist in 24 Bücher aufgeteilt und in Hexametern geschrieben.