Zum Inhalt springen

Diskussion:EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2007 um 18:14 Uhr durch Maximi (Diskussion | Beiträge) (weitere "bekannte Persönlichkeit"!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Gnom in Abschnitt "zweiter Fachbereich"

Einleitung

Ich finde die derzeitige Einleitung grob irreführend. Sie legt nahe, dass die ebs erst seit 1998 den Hochschulstatus hat, faktisch hat sie diesen jedoch bereits fast 10 Jahre länger (seit 1989). Man sollte dies ändern und ich hoffe, dass es nicht schon wieder von jemanden abgeändert wird, der genau diesen Eindruck mutwillig hinterlassen will... Mein Vorschlag für die Einleitung: "Die European Business School (ebs) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions-und Habilitationsrecht. Sie wurde 1971 von Prof. Dr. Klaus Evard als Fachhochschule für Wirtschaft in Offenbach am Main gegründet. 1980 bezog sie ihren heutigen Sitz, das Schloss Reichartshausen in Oestrich-Winkel im Rheingau. 1989 wurde sie als wissenschaftliche Hochschule anerkannt und erhielt im Anschluss daran das Promotions- (1993) und Habilitationsrecht(1998)." Wenn man dies so aufbaut, hat man im ersten Satz alle wesentlichen notwendigen Informationen über die Hochschule. Die Geschichte und Etwicklung wird dann in den folgenden Sätzen kurz zusammengefasst. So sollte sowohl der Wharheit als auch der Übersichtlichkeit und dem Informationsbedürfnissen der Nutzer genüge getan sein

Da bislang niemand diesen Abschnitt kommentiert hat und keine sachlichen Gründe dagegen sprechen, schlage ich vor, den einleitenden Text dementsprechend zu ändern. -- CuriousET 11:01, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Anzahl der Professoren bitte auf 44 ändern (Vollzeit- sowie Juniorprofessoren)

Ausdrücke

Ich finde, die Ausdrücke "eine der angesehensten" (nicht belegter Superlativ) und "Die Hochschule konkurriert mit der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU), Vallendar um die Vorreiterrolle der Wirtschaftshochschulen in Deutschland" wirken eher wie aus einer Werbebroschüre denn wie aus einem Lexikon. Evtl. lässt sich das mit Quellen z. B. aus Rankings belegen? Außerdem würde ich den o.g. Superlativ einfach rauswerfen---aber das ist mein persönlicher Geschmack. Zook 15:07, 30. Nov 2005 (CET)

Urheber

Hallo,

ich bin der Urheber des Textes zur European Business School, den ich auch für unsere Homepage geschrieben habe. Daher kann er zur Veröffentlichung freigegeben werden.

Mit freundlichen Grüßen

Marcus Kreikebaum

Schwerpunkte

Ich bin für eine starke Kürzung des Abschnitts Schwerpunkte, dessen Dichte an harten Fakten vergleichsweise gering ist und der zu sehr nach Werbung klingt. Dafür könnte man den etwas unmotiviert eingestreuten Abschnitt über andere Hochschulen des gleichen Namens in einen neuen Abschnitt "Geschichte der Hochschule" integrieren. Hier wäre sogar Platz für einen Verweis auf den Umstand, dass es sich bei der ebs um Deutschlands älteste staatlich anerkannte private Hochschule für BWL handelt. Wie aus Diskussionen auf der englischen Seite ersichtlich ist (an denen auch ich beteiligt war), wird diese Behauptung von der Mehrzahl der Leser als reines Marketing betrachtet, obwohl sie den Tatsachen entspricht. Die heftigen Reaktionen stehen in absurdem Gegensatz zu unwidersprochenen Behauptungen im Artikel über die HHL, der nicht annähernd die zwar lange, aber doch durch viele Brüche gekennzeichnete Geschichte der Leipziger Hochschule widerspiegelt. Genau betrachtet ist die ebs in der Tat über zwanzig Jahre älter als die HHL. Dass dies allein natürlich nichts über die Qualität der Lehre aussagt, ist mir klar. Es sagt aber sehr viel über unternehmerische Initiative und Pioniergeist, Leitbilder denen sich die ebs noch heute verpflichtet fühlt. Zudem war nicht Irrelevanz der genannte Grund für die Streichung, sondern vielmehr der ungerechtfertigte Vorwurf, es handele sich um "falsche Information". Ungeachtet dieser Überlegungen werde ich keine Änderung vornehmen, sonst droht natürlich wieder ein Edit War. -- CuriousET 11:49, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wäre vielleicht nett gewesen, den Absatz Im Zuge der Diskussion um Eliteuniversitäten ..." nicht einfach so zu aus meinem Beitrag zum Artikel über die WHU zu kopieren! :-)

Miron

Interessiert mich das?

Da derartige Beiträge regelmäßig als Werbeplattform missbraucht oder umgekehrt von Wettbewerbern und Neidern mit zu viel Freizeit verwüstet werden, sind alle Interessierten gut beraten, ihre Informationen aus anderen Quellen zu beziehen. Bereits die Auswahl der Fakten enthält deutliche Wertungen, die die Welt bei allem Hochschulpolitik-Gefasel in den Medien nicht braucht.

Nicht Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Warum wird diese nicht unwichtige Kleinigkeit immer entfernt?

Die ebs ist nicht Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft - Das ist Fakt und für eine Hochschule mit Promotionsrecht etwas total unverständliches.


....Weil die Aussage so nicht den Tatsachen entspricht. Die ebs arbeitet seit Jahren mit der DFG zusammen. Siehe auch das kürzlich in der Zeit veröffentlichte DFG Forschungs-Ranking wo die ebs im oberen Bereich zu finden ist.

Hauke

Falsch: http://www.dfg.de/dfg_im_profil/struktur/gremien/mitgliederversammlung/mitglieder.html

Keine Mitgliedschaft! Also wird nichts unwahres behauptet. Version wiederhergestellt. Außerdem veröffentlicht die DFG kein Forschungsrsanking. Diese Aussage ist also gelogen.

Man sollte jedoch bei der Schreibweise von derartigen Statements den Grundsatz der Objektivität walten lassen. "Jedoch ..." ist dabei hingegen eine subjektive Bewertung! Diese Bewertung sollte man dem Leser überlassen.
Der Artikel ist hier schon sehr subjektiv geschrieben mit viel Werbung drin. Aber ich gebe euch ein neutrales Statement., dann kann der Leser es selber bewerten (Löschen ist nicht drin).

Also wenn hier jemand was gegen die ebs hat, soll er/sie bei seinen Aussagen wenigstens bei den Fakten bleiben.

1. Das DFG Förder-Ranking wir etwa alle zwei Jahre erstellt. 2. Die ebs arbeitet mit der DFG zusammen. Beispielhaft siehe folgende Meldung: http://idw-online.de/pages/de/news109186 3. Die ebs arbeitet abenfalls mit dem "Academic Council of the European Institute of Advanced Management Studies" (eiasm) zusammen, was eine in gewissen Punkten eine vergleichbare Organisation ist und für BWL orientierte Hochschulen sicherlich relevanter ist als die DFG.

Also versucht bitte etwas gemäßigter und objektiver an die Sache zu gehen und mit Ausdrücken wie "gelogen" vorsichtig umzugehen. Wenn Fehler vorliegen sollten diese doch möglichst sachlich geklärt werden!

Zusammenarbeit und Mitglied sein sind verschiedene paar Schuhe. Und die Zusammenarbeit ist wohl eher mit der Uni Mainz, als mit der DFG. Die ebs ist in keiner Forschungsgemeinschaftmitglied und den Nachweis für das Förderranking sehe ich nicht. Für BWL-Orientierte Hochschulen sind sicherlich DFG und EU die wichtigsten Institutionen, weil sie am meisten Geld bringen.

Es besteht wirklich keine formelle Mitgliedschaft! Nur eine enge Zusammenarbeit. Mein Fehler. Die Mitgliedschaft wurde nicht angestrebt, da bis vor etwa 3 Jahren die ebs ihren Schwerpunkt nicht auf der Forschung, sonder einzig auf die praxisnahe Ausbildung von Führungskräften gelegt hatte. Diese Schwerpunktsetzung wurde jedoch verändert und die intensive Forschung im BWL-Bereich wird seit einiger Zeit vorangetrieben. Dies ist auch durch eine kürzlich veröffentlichte Studie belegt worden: http://www.zeit.de/hochschule/forschung/bwl Somit gehört die ebs zu den 10 Forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland. (was für eine Universität mit ca 900 Studenten eine beachtliche Leistung darstellt) Somit finde ich es unpassend, dass auf die fehlende Mitgliedschaft in der DFG hingewiesen wird.(es ist doch zu begrüßen, dass eine Universität ohne die Nutzung der staatlichen Mittel der DFG eine starke Forschungsleistung erbringt!) Es wird auf der anderen Seite ja auch nicht erwähnt in welchen Verbänden die ebs Mitglied ist ,was eine sehr lange und ebenso irrelevante Auflistung wäre.

Staatliche Finanzierung der ebs

Warum wurde dieser Satz mit der "staatlichen Finanzierung bis heute" von Wotan wieder direkt am Anfang eingefügt? Fakt ist:

a) Die staatliche Unterstützung vom Land Hessen betrug bis 2002 nur 5% des Haushaltes, ist also relativ gesehen vernachlässigbar.

b) Sie wurde von Wiesbaden in mehreren Schritten auf eine Zielrate von null reduziert.

Also: Satz raus! Nebenbei repräsentiert "Die EBS wird vom Staat unterstützt, da sie sich nicht komplett selber finanzieren kann" eine ziemlich subjektive Wertung...

Calhoon, bitte sei so freundlich und signiere Deine Beiträge auf den Diskussionsseiten immer mit vier Tilden ~~~~. So weiß jeder, wer was geschrieben hat.
Du schreibst, dass die Finanzierung durch das Land Hessen bis 2002 auf 5% reduziert wurde. Wo liegt sie heute?
Niemand spricht davon, "da sie sich nicht selber finanzieren kann" in den Artikel zu schreiben. Das wäre eine persönliche Wertung und als solche in einem Enzyklopädie-Artikel unangemessen. Ich fände es allerdings falsch sie ganz raus zu lassen, da auch 5% (oder wo auch immer sie im Moment liegt) ein Betrag größer 0 ist, was dem Begriff "private Hochschule" ein wenig zuwiderläuft --Wotan 16:29, 7. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich habe den Hinweis auf die Finanzierung da eingefügt, wo Du ihn vorher kommentarlos gelöscht hattest. Dort hatte sie ein Nutzer mit der IP 217.237.151.234 eingefügt. Davor hatte der Hinweis lange Zeit im Artikel gestanden. --Wotan 16:39, 7. Apr 2006 (CEST)
Richtig, nur halte ich deinen Satz "Die bis heute staatlich finanzierte Hochschule..." für übertrieben in Anbetracht des historischen Anteils am Haushalt. Wie gesagt: Das Land Hessen hat die Unterstützung nicht auf 5% reduziert, sondern dieser Zuschuss vom Land betrug immer nur so wenig. Im Zuge der Sparmaßnahmen im hessischen Haushalt sollte dieser Betrag dann über 4 Jahre auf null zurückgefahren werden, meine Annahme ist, dass dies auch so geschehen ist. Calhoon 13:05, 9. Apr 2006 (CEST)
OK. Findest Du dafür irgend eine Quelle? --Wotan 08:53, 10. Apr 2006 (CEST)
Ja, in diesem PDF wird es z.B. erwähnt, inkl. der abnehmenden Zuschüsse. "So deckt das Land Hessen noch etwa 3 bis 4 % der laufenden Ausgaben der European Business School in Oestrich-Winkel, Tendenz abnehmend." http://www.lomonossow.de/2004_03/baumanns_3_04.pdf Calhoon 10:30, 12. Apr 2006 (CEST)

Gründung der ebs

Die ebs wurde 1971 von Prof. Dr. Evard gegründet, warum Wotan dessen Titel einfach so gestrichen hat, mag er uns selber erklären...

Calhoon, ich habe den Titel entfernt, weil er im Fleißtext eher sörend wirkt. Du wirst auch in anderen Artikeln nur selten Titel in Fließtexten finden. --Wotan 16:30, 7. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die Zeitpunkte der Verleihung des Promotions- und Habilutationsrechtes angepasst. Bisher sah es so aus, als hätte die ebs ihren Status als Fachhochsule erst 1998 verloren, faktisch war dies aber schon 1989 der Fall.

Praktika und ECTS

Im Rahmen des Bachelor BWL/General Management sind Praktika von 20 Wochen zu erbringen. Diese werden NICHT kreditiert, vielmehr werden 3 ECTS für eine Praxisarbeit vergeben. Diese ist im Rahmen des Praktikums nach dem 4. Semester zu erbringen. Die anderslautenden Infos auf der Website der FIBAA sind falsch. Prüfungsordnung: http://www.ebs.de/fileadmin/photos/pruefungsamt/PO_B.Sc._GM_Vers._29.06.05.pdf Studienordnung: http://www.ebs.de/fileadmin/photos/pruefungsamt/STO_B.Sc._GM_Jg_05_Vers_18.10.05_v4.pdf

Die Aussage "Davon sind bereits vor Studienantritt vier Wochen zu absolvieren." war falsch, deshalb habe ich sie durch "Zusätzlich zum Studium müssen die Studenten in den Semesterferien mindestens 20 Wochen kaufmännische Praktika absolvieren, davon 8 Wochen nach dem 2. Semester und 12 Wochen nach dem 4. Semester." ersetzt. Quelle: http://www.ebs.de/index.php?id=561

Überarbeitung

Hallo, ich finde den Artikel zur Zeit nicht so schön. Es sind zuviele Informationen über die Studiengänge drin (die auch nicht vernünftig gepflegt werden) und ich finde die ebs hat es auch nicht nötig in Wikipedia Werbung zu machen. Viel interessanter wären noch, wie bei anderen Hochschulen, Informationen über die finanzielle Lage und Schwerpunkte zu beschreiben. Ebsi 11:43, 12. Jul 2006 (CEST)

Darf ich fragen, wie Du darauf kommst, dass diese Informationen nicht vernünftig gepflegt werden? Und wieso stellen diese Informationen Werbung dar? Der Aufbau des Studiengangs darf doch wohl beschrieben werden. Wenn das bei anderen Unis nicht so einfach ist, weil dort vielleicht Dutzende Studiengänge angeboten werden, heißt das ja noch lange nicht, dass man es in einem anderen Fall nicht doch beschreiben darf.--Jens Uhlenbrock 17:55, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch dafür die Werbung zu entfernen. Das ist schon sehr dreist wie hier geworben wird. Wenn die ebs sowas notwendig hat, heißt es noch lange nicht das sie Wikipedia als Werbemedium missbrauchen darf. Kritische Stimmen werden sowieso schnell gelöscht (2x ist die ebs schon durch EQUIS durchgefallen, Abwanderung von Profs etc.).
Das sind doch alles pure Unterstellungen und Spekulatioen. Die ebs ist NICHT 2x durch EQUIS durchgefallen, das steht ja so auch NICHT im als Quelle angeführten Handelsblatt-Interview von Rektor Jahns. Siehe hier http://www.handelsblatt.com/news/Karriere/MBA-News/_pv/doc_page/3/_p/205261/_t/ft/_b/1103547/default.aspx/wohin-steuert-die-ebs.html Und das Professoren eine Hochschule manchmal auch verlassen, ist vollkommen gang und gäbe. Findet man darauf sinnvollerweise einen Verweis in einer Enzyklopädie? Steht bei der WHU etwas über den Abgang von Professor Homburg nach Mannheim 1999? Also bleiben wir bitte sachlich.

Die Details der Studiengänge sind nun wirklich Irrelevant für eine Enzyklopädie unterstehen sie doch sowieso einen steitgen Wandel. Ich werde sie entsprechend umbauen. 217.237.151.234 17:52, 9. Aug 2006 (CEST)

OK, in dem Artikel sind sicherlich viele Detailinformationen auf die man verzichten kann. Aber eine Überarbeitung bitte dann auch NPOV, und das war sie nun wirklich nicht. Deswegen der simple revert.
Habe den Equis-Verweis herausgenommen; zum einen ist er so nicht richtig (die ebs ist dich durchgefallen, sondern ist in den EQUIS-Begleitprozess aufgenommen worden und stellt sich Anfang 2007 nach Behebung der angemahnten Probleme (vor allem Fortbildungsakademien, die nicht 100% Töchter der ebs sind) wieder dem Gremium; zum anderen ist es sicherlich nicht Sinn einer Enzykopädie nichtaufnahmen in irgendwelche Gremien festzuhalten (zumindest habe ich dies noch nie irgendwo gelesen). Außerdem habe ich sowieso den AEindruck, dass dieser Punkt (zusammen mit dem völlig sinnlosen Verweis auf die DFG-Mitgliedschaft) jeweils immer von ein und derselben Person vorgenommen wird, der persönliche Animositäten hegt (nichts gegen sachliche Kritik und Verbesserungsvorschläge, aber dies artet ein wenig in einen Kleinkrieg aus...)

Einleitung

Bitte meine persönlichen Angriffe zu entschuldigen und verabschiede mich, da Diskussion ohnehin zwecklos.

Bekannte Absolventen

Ich hätte gerne die Gleiderung anders, also Personen großer UNternehmen nach oben und zwar in dieser Schreibweise:

Ricke, Kai-Uwe: Dt-Telekom, Vorstandsvorsitzender

sieht besser und strukturierter aus

--

Ricke ist nicht mehr CEO der DTAG, wäre also zu aktualisieren. 84.168.125.225 21:44, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Zusätzlich bitte in die Liste der ehemaligen Absolventen aufnehmen: Philipp Schindler, Google Chef Nordeuropa


Die Liste sollten wir um die Jahrgänge im üblichen Format (exebs YY) erweitern. Die Jahrgänge liefert das exebs Campus Office gerne auf Anfrage.

Möglicherweise macht hier ein Link auf http://www.vereinswiki.de/index.php/Exebs Sinn.

Zahlen

Die EBS hat nach den Statistischen Bundesamt 335 Studienanfänger im WS 05/06 gehabt: http://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/sfgsuchergebnis.csp?action=newsearch&op_EVASNr=startswith&search_EVASNr=213

Die genannten Zahlen sind sowieso überholt. Die ebs hat z.B. nach eigenen Angaben ca. 140 Partnerhochschulen. Änderungen dieser Art werden aber regelmäßig wieder gelöscht. Nach der Halbsperrung ist nun vielleicht ist ein Update möglich. -- CuriousET 15:12, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Im Internet auf der ebs-Homepage stehen nur 90. Hast du eine Quelle für 140 Hochschulen? Im Intro ist noch die Jahreszahl falsch. Die staatliche Anerkennung als wissenschaftliche Hochschule war 1992. Steht auch so in der Chronologie.

Quelle für die Anzahl der Partnerhochschulen ist http://www.ebs.de/index.php?id=68, Zeile 4. Quelle für die Jahreszahl: http://www.ebs.de/index.php?id=374.

Die Angabe von der ebs ist aber definitiv falsch. Es kam eine vorläufige Anerkennung unter Auflagen 1989, die endgültige aber erst 1992. Unter http://www.ebs.de/index.php?id=148&L=http%3A%2F%2Fxpl.netmisphere2.com%2Fcmd.gif%3F findet man nur 90 Hochschulen. Sehr dubios alles.
Wo genau liegt eigentlich immer Euer Problem mit dieser Seite? Nach der Teilsperrung ist es wenigstens ein wenig ruhiger geworden. Allein diese anstrengende Haarspalterei mit den Jahreszahlen! Und was soll denn hier dubios sein? Schwarze Hubschrauber? Schwermetalle in der Zahncreme? Verdächtige Blicke der Nachbarn? Dubios ist doch nur dieses anonyme Rumgestänkere von immer den gleichen Neidhammeln und Miesmachern. Die Anzahl der Hochschulen habe ich jedenfalls nicht angetastet, weil die sich ohnehin ständig ändert und es eigentlich sowieso niemanden interessiert, welche Zahlen hier stehen. Dann ist die Liste eben nicht auf dem neuesten Stand. Na und? Wahrscheinlich wissen die zuständigen Mitarbeiter nicht einmal, wie man die Website aktualisiert. Wenn Du wirklich wissen willst, wie viele Hochschulen es sind, dann schreib doch (wie jeder normale Mensch, den das interessiert) eine Mail an axel.schumacher@ebs.de. Der wird Dir eine verbindliche Antwort geben. -- CuriousET 20:29, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde dein rumgestänker seltsam. Es sind nun mal Zahlen angegeben. Und da (auch wenn dieser Artikel ein negativbeispiel ist) dies eine Enzyklopädie ist, sollten die Zahlen auch korrekt sein. Wenn du dich nicht in der Lage fühlst aktuelle und korrekte Informationen zu liefern musst du halt die entsprechenden Passagen löschen.
Mit dem Rumstänkern habe ich ja nicht angefangen. Man muss alle Bemerkungen hier im Kontext der letzten Wochen betrachten. Die ebs spricht in ihren Präsentationen (vom letzten Tag der offenen Tür) von 140 Hochschulen. Vielleicht ist das ja gelogen. Woher soll ich das wissen? Soll ich alle Partneruniversitäten einzeln anschreiben und schriftliche Bestätigungen anfordern? Ich wollte doch nur darauf hinweisen, dass die Zahlen möglicherweise nicht aktuell sind. Du kannst daraus Deine eigenen Schlussfolgerungen ziehen. Alles, was hier nicht zweimal amtlich beglaubigt ist, wird doch sowieso wieder von den üblichen IPs gelöscht (es sei denn natürlich, es handelt sich um irgendwelche Gemeinheiten und Spitzfindigkeiten, die ein schlechtes Licht auf die Hochschule werfen). Ja, der Artikel ist eher ein Negativbeispiel, aber nun mal vorhanden. Mir ist lediglich daran gelegen, dass er nicht allzu bösartig ausfällt. -- CuriousET 14:07, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

"zweiter Fachbereich"

nämlich? -- Gnom 17:12, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

exebs gibt's auch im VereinsWiki, ein Link dorthin wäre hilfreich: http://www.vereinswiki.de/index.php/Exebs.

weitere "bekannte Persönlichkeit"!

Hallo, ich habe zufällig noch eine weitere "bekannte Persönlichkeit" gefunden, die an der ebs studiert hat! Martin Krebs – Mitglied des Vorstands (ING DiBa) Quelle: http://www.ing-diba.de/main/uu/ueberuns/vorstand/