Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv/001
Tabelle mit Basisdaten
Wäre es nicht besser, für Städte auch eine Tabelle mit den Basisdaten zu verwenden (wie in Landkreisen), wie bei Frankfurt am Main? --Melkom 11:24, 18. Aug 2003 (CEST)
- Ja das wäre sinnvoll, es gibt schon einige nette Beispiele. Aber bisher hat noch niemand das in die Formatvorlage eingebaut. Weiß auch nicht warum! Vielleicht sollten wir es einfach mal angehen! -- sk 18:19, 19. Aug 2003 (CEST)
- Was sollte in die Basisdatentabelle alles rein? Ich glaube wir müssen da mal alles hier zusammentragen und dann die Formatvorlage dementsprechend überarbeiten! weitere Beispiel: Stuttgart, Duisburg, Kiel -- sk 18:44, 19. Aug 2003 (CEST)
Ein Vorschlag, der weiter modifiziert werden kann. Die Grundlage war die Tabelle von Stuttgart.
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Stuttgart-wappen.jpg | Lage der Stadt Stuttgart in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Musterbundesland |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk X |
Region: | Region X |
Kreis: | Stadtkreis |
Fläche: | 123,45 km² |
Einwohner: | 1.234.587 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 1.234 Einwohner/km² |
Höhe: | 260 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 70001-70629 |
Vorwahlen: | 0123 |
Geografische Lage: | 48°46'36'' N.B.
9°10'48'' Ö.L. |
KFZ-Kennzeichen: | S |
Webseite: | www.stadt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Mister X (Partei Y) |
Regierende Partei: | Partei Z |
Entfernte Einträge:
Ausländeranteil: | 24,3 % |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 08 1 11 000 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 23 Stadtbezirke mit 141 Stadtteilen |
Adresse der Stadtverwaltung (derzeit): | Heilbronner Str. 7 70174 Stuttgart |
E-Mail-Adresse: | poststelle.lhsst@stuttgart.de |
Koordinaten Angaben
Angabe von Länge/Breite-Koordinaten ist wünschenswert. In welchem Format? --Keichwa 17:58, 9. Feb 2003 (CET)
- Find ick sehr wünschenswert, habs mal als Unterpunkt unter Geografie eingetragen. 2x2 Formate sind möglich: Dezimal oder Grad-Minuten/Sekunden und Himmelsrichtung oder plus/minus. Plädiere für die Schreibweise in der Vorlage.
Höllisch interessant wäre übrigens eine Markierung drumrum, mit der die Zahlen per PHP rausgezogen und als GIS-Daten weiterverwendet werden können. Wenn ma dann noch Shape-Daten irgendwie als Kommentar einbetten könnte, dann wäre der WikiAtlas via SVG ein Stückchen näher gerückt, aber das ist vielleicht eher ein bischen verrückt... Mikl 18:27, 24. Jul 2003 (CEST)
vgl. dazu Geografische Lage. Bei Dannenberg hatte ich schon vor längerem mal probiert, einen "XML-Kommentar" in der Form <!-- location --> 12°O / 34°N <!-- /location --> einzubauen. Was denkt ihr darüber? Mikl 10:51, 25. Jul 2003 (CEST)
Wappen
Das Wappen finden ist kein Problem, die gibt's in Hülle und Fülle bei www.ngw.nl, sogar mit Erklärung. Die Frage ist nur wieder, wie das Copyrightmäßig ausschaut. -- Ben-Zin 11:08, 7. Sep 2002 (UTC)
- Wappen sind meines Wissens in so weit Gemeingut wie es Landesflaggen auch sind, da sie sich als politische Symbole im Volksbesitz befinden. -- Riptor
- Das Wappen an und für sich schon, aber wie steht es mit dem JPG, GIF oder sonstigen File?. Irgendjemand hat das mal eingescannt oder mit einem Grafikprogramm erstellt. Speziell in letzterem Fall kann da durchaus ein Copyright drauf sein. -- Ben-Zin 11:20, 7. Sep 2002 (UTC)
- Das müsste eigentlich an dem Versuch scheitern, nachzuweisen, dass man das JPEG/GIF/PNG erstellt hat. -- Riptor
- Wie soll man Wappen einbinden? --Keichwa 17:58, 9. Feb 2003 (CET)
- Ich habe mal einen Vorschlag in die Vorlage eingebaut. --Smurf 23:35, 9. Feb 2003 (CET)
- Die Wappen bei ngw.nl sind aber teilweise recht unsauber gescannte und dann arg gepackte JPGs. Bei den Landkreisen in der englischen Wikipedia mache ich mir immer die Mühe, diese erstmal geradezurücken, zu säubern und zu einem vernunftigen PNGs zu machen. andy 11:33, 20. Aug 2003 (CEST)
Ich will noch mal das Thema Copyright aufs Tapet bringen. Soweit ich sehe sind verschiedene Wappen (Stuttgart, Karlsruhe) aus www.ngw.nl geklaut bzw. kopiert, d. h. das Copyright, insbesondere die Arbeit mit Scannen, Umwandeln in GIF/PNG liegt woanders und ohne Klärung ist es eine Copyrightverletzung mit der Gefahr, dass jemand sich angepisst fühlt und echt Ärger macht. Der Nachweis ist einfach, da die Wahrscheinlichkeit einer byte-identischen Kopie bei neuer Erzeugung gleich null ist. Bei Texten ist es so, dass diese zwar selbst Copyright-fähig sind, jedoch nicht die Gedanken und Fakten (deren Recherche eigentlich auch echt Arbeit macht), d. h. ich kann einen Text nehmen und paraphrasieren (einfach umstellen, neue Wörter nehmen usw.). Die Fakten hab ich dann übernommen, aber den Text eigentlich nicht kopiert, d. h. ich hab mir selbst Arbeit gemacht. Byte-identische Kopien sind ohne Einwilligung des Urhebers sehr problematisch. Die Nachbearbeitung scheint ok zu sein, aber nur wenige Pixel umstellen ist wohl auch nicht ok, beim Copyright ist ja eine eigene Schöpfung gefragt. Hubi 22:47, 4. Sep 2003 (CEST)
Überschriften
Nach einigen Grabungsarbeiten habe ich diese Überschriften gefunden:
- Geschichte
- Partnerstädte
- Politik
- Stadtteile
- Bedeutung
- Geographie
- Persönlichkeiten
- Sehenswürdigkeiten
- Institutionen
- Wirtschaft
- Links
Ich bitte um Ergänzungen, Vorschläge zur Reihenfolge, sollte man bestimmte Überschriften optional(bei der Umstellung nicht als leere Überschrift eingebauen) lassen und andere Ideen. Achso, es steht natürlich dann auch offen irgendwann alles darauf anzupassen. --Smurf 21:58, 13. Feb 2003 (CET)
- Bitte auf keinen Fall leere Überschriften einbauen; sollten irgendwo leere Überschriften sein, empfehle ich, diese erstmal zu löschen. --Keichwa 22:21, 13. Feb 2003 (CET)
- Als erstes sollte Geographie kommen. Eine reine Auflistungen der Partnerstädte ist langweilig, da muss unbedingt genannt werden, was man gemeinsam macht. --Keichwa 22:21, 13. Feb 2003 (CET)
- Vielleicht bin ich da zu kritisch, aber weiss das jemand was die gemeinsam tun, ich meine jetzt mal abgesehen von gegenseitigem Bürgermeisterbesuch?
- Das ist unterschiedlich, aber ich bin auf diesem Gebiete kein Fachmann. --Keichwa 16:33, 14. Feb 2003 (CET)
Ich habe weitere Abschnitte gefunden, für die es in Wikipedia:Formatvorlage_Stadt noch keine Entsprechungen gibt --Erik 16:42, 18. Aug 2003 (CEST)
- Allgemeines (Shanghai, Stuttgart)
- Wappen (Stuttgart)
- Klima (Hamburg, Shanghai)
- Umwelt (Shanghai)
- Administrative Einteilung (Warschau) / Verwaltungsbezirke (Berlin) / Stadtbezirke (München) / Stadtgliederung (Stuttgart) - zu Stadtteile (s.o.)
- Stadtoberhäupter (Stuttgart)
- Entwicklung des Stadtgebiets (Stuttgart)
- Verkehr (Warschau)
- Wissenschaft und Forschung (Berlin) / Universitäten und Hochschulen (München) - zu Institutionen (s.o.)
- Witterung (München)
- Bücher & Weblinks (Shanghai)
- Sonstiges (Stuttgart) / weitere Informationen (Hamburg)
Mich irritiert etwas der Unterabschnitt Konfessionen. a) Warum steht er unter Geschichte und b) sollte es nicht besser Religion heißen, schließlich ist die Formatvorlage ja nicht nur für deutsche Städte? - WeißNix 16:28, 22. Aug 2003 (CEST)
- 1) In der Frage über die Einordnung der Konfessionen unter Geschichte stimme ich WeißNix zu. Ich würde einen Abschnitt "Bevölkerung" einführen, in den ich Bevölkerungsdichte, -verteilung, -entwicklung, -struktur nach Geschlecht und Alter usw. einsortieren würde. Konfessionen könnte dann ein Unterpunkt sein.
- 2) Unter "Stadtgliederung" kann ich mir absolut nichts vorstellen.
- 3) Die Tabelle finde ich zu groß und vor allem zu breit. Bei dem hier oft als positives Beispiel aufgeführten Stuttgart z.B. hat das Inhaltsverzeichnis daneben kaum noch Platz. Und der Text, der neben die Tabelle muss - den kann man ja kaum noch lesen, wenn man aller drei Wörter wieder auf einer neuen Zeile anfangen muss.
--- slg 19:40, 1. Sep 2003 (CEST)