Zum Inhalt springen

Wikipedia:Namenskonventionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2002 um 15:09 Uhr durch StefanRybo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorschlag für die Regeln für die Namensgebung von Seiten

Diese Seite enthält eine Liste mit Richtlinien für die Namensgebung von Seiten in der Wikipedia. Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und unzweideutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel intuitiv und so einfach wie möglich sein.

Benutze "free links"

Wenn Du Wiki-Software schon auf anderen Sites benutzt hast sind Dir sicher SeitenTitelWieDieser geläufig, lange Seitennamen ohne Leerzeichen mit eingestreuten Großbuchstaben. Aus ästhetischen Gründen benutzen wir jedoch Seitentitel mit normaler Groß- und Kleinschreibung und Leerzeichen, die mit zwei eckigen Klammern vor und hinter dem Seitennamen erzeugt werden ("free links" genannt).


Einzahl (Singular) verwenden

Bitte benutze den Singular im Seitennamen. Wenn wir uns hierauf nicht einigen würden müsste man bei jedem Link herausfinden, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist bspw. ein Link zu [[Filzstift]] (oder "[[Filzstift]]e") viel einfacher als zu [[Filzstifte|Filzstift]]. (Falls Du das letztere nicht verstehst solltest Du Dir Wie ich eine Seite editiere durchlesen.)

Abkürzungen

Ich habe eben einen Artikel über die NATO hinzugefügt. Mir ist nicht klar ob es sinniger ist, von NATO auf North Atlantic Treaty Organization zu verweisen, oder umgekehrt. USA verweist auf Vereinigte Staaten von Amerika - ein Gegenbeispiel wäre WTO und Welthandelsorganisation.

Solange ein REDIRECT existiert ist es eher eine Frage des Geschmacks. Es hat sich, v.a. auch in der internationalen Wikipedia, ein Konsens gebildet, dass der Artikel immer unter der gebräuchlichsten Bezeichnung zu finden sein sollte (hier also NATO). Damit verhindert man den "weitergeleitet von ..."-Hinweis und irritiert die Leute am wenigsten.

Personennamen

  • Bei Personen sollte die gebräuchlichste Namensform als Seitenname verwendet werden. Grund:
    • Die gebräuchlichste Form wird von Suchmaschinen am ehesten gefunden
    • Nicht funktionierende Links werden so weitgehend vermieden
    • Das Ausschreiben des vollen Namens mit allen Vornamen bei Links ist zu umständlich und der volle Name ist dem Schreiber oft nicht bekannt.
  • Falls nur Anfangsbuchstaben verwendet werden, soll darauf ein Punkt und ein Leerraum folgen
Beispiele: Karl May, Bill Clinton, O. W. Fischer, M. C. Escher, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe
  • Bei Adligen soll entweder die Nummer oder der Beiname angegeben werden, je nachdem, was bekannter ist, der andere Name kann als REDIRECT erstellt werden.
  • Der Titel (König, Kaiser, Herzog usw.) gehört nicht zum Seitennamen
  • Die Nummer wird in großen Römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt.
  • Um Verwechslungen bei gleichen Namen mit Nummer zu reduzieren, folgt dem Namen von Herrschern das Land, bei Päpsten wird "Papst" vorangestellt
Beispiele: Katharina die Große und Redirect Katharina II. von Russland, Alexander I. von Russland, Papst Alexander I.
  • Was mache ich mit Personen, deren Name nicht in dieses Schema paßt, zum Beispiel Thales? Das hängt davon ab: von Thales gibt es nur einen, du kannst ihn also ruhig so eintragen. Im Falle von Diogenes, wo es mehrere gibt, setze z.B. die Ortsbezeichnung (Diogenes Von Sinope) oder ein besonderes Merkmal (Alexander der Große) hinzu
  • Arabische Namen, die seeeehr lang sein können, am besten unter dem Namen eintragen, unter dem sie auch bekannt sind - wenn es eine latinisierte Fassung gibt, benutze sie! z.B. Avicenna für Ibn Sina. Abu...Muhammad... al Biruni unter Al-Biruni. Bindestrich zwischen al und dem Namen nicht vergessen. Bei Namen mit Ibn kein Bindestrich (z.B. Ibn Taymiya). Wenn du nicht sicher bist, schau einfach mal unter Arabische Namen.

Weitere Regeln finden sich in der englischsprachigen Wikipedia unter naming conventions.