Diskussion:Handball
Kommentare und Anregungen
Mal 'ne ganz naive Frage: Was ist, wenn der Ball das Spielfeld verläßt? Gibt es Seitenaus? Was ist, wenn er über die kurze Seite das Feld verläßt? So eine Art Ecke, wenn die Verteidiger zuletzt dran waren? Und wenn der Torwart zuletzt dran war? ... Oder habe ich diese Regelungen indiesem wirklich langen Artikel übersehen? -- Christian
- Die Antworten auf deine Fragen befinden sich im seperaten Artikel Handballregeln.--Matzematik 20:47, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich würde auch noch auf die Besonderheit hinweisen, dass links- oder beidhändige Spieler Vorteile bringen. 84.190.0.248 08:19, 29. Dez 2005
Havixbeck-Link entfernt - nicht von nationalen Interesse... Sonador 16:28, 3. Feb 2004 (CET)
Heutzutage dürfen 14 Spieler pro Spiel gemeldet werden. Schlampige Seite.. 195.65.180.90, 14:33, 13. Okt 2004
Hallo Sonador, aus dem Fehlen einer Sonderregelung den Rückschluss zu ziehen, die gesamte Seite sei schlampig ist m.E. unzutreffend und unfair. Besser ist es, auf die Sonderregel hinzuweisen oder dies in der Diskussion zu hinterfragen --Efebert 14:01, 23. Dez 2004 (CET)
- unter "wichtige deutsche Handballvereine" sollte man sich meines Erachtens doch auf Vereine der 1. Ligen beschränken. D.h. eine Nennung des TV Emsdetten geht doch etwas zu weit... 80.200.249.48, 10:55, 2. Feb 2005
Der Torwart darf nur gewechselt werden, wenn seine eigene Mannschaft in Ballbesitz ist. wo steht das bitte in den regeln? also erlaubt ist es schon, aber sehr unpraktisch, wenn man sas macht.
Bei den erfolgreichsten deutschen Vereinen würde ich den SC Magdeburg mit nennen 11x Meister (10x DHV, 1xDHB), 1x CL-Sieger (davor 2x im Vorläufer Europapokal der Landesmeister), 5x Pokalsieger (4x DHV, 1xDHB).
also ich würde bei torwürfen noch den "leger" hinzufüg, bei dem der wurfarm so schenll wie bei einem normalen würf "durchgezogen" wird aber dann das handgelenk abgeknickt wird um den ball leicht wie bei einem heber über den torwart zu "legen"
Ballgrößen
„Es gibt auch Größe IV und 0“, sagt ein Anonymus. Bitte präzisiere das, ergänze die entsprechenden Angaben, und bemühe Dich um korrekte Rechtschreibung. Danke, Feinschreiber 11:23, 11. Apr 2005 (CEST)
ballgröße IV würde doch überhaupt keinen sinn machen, wer hat denn noch größere hände als die männer, die mit größe 3 spielen? keiner. größe 0 gibt es auch, allerdings heißt die im handball dann "mini". mit minibällen wird in der f-jgd gespielt, die im hanball eben auch als mini bezeichnet wird. naja, ich hoffe ich konnte etwas aufschluss geben, spiele selber handball... und kenne mich einigermaßen aus. 84.58.153.178, 18:44, 6. Okt 2005
Es gibt wirklich größe IV Bälle das sind aber keine Spielbälle sonder eher für das Wurftraining. Die sind auch nich größer sondern nur um einiges schwerer(800gramm). Hoffe ich konnt weiter helfen. Spiel ebenfalls schon seid 13 Jahren handball.
Spielzeit und Auszeit
du solltest die spiellänge der unter 18-jährigen nicht auf das alter,sondern auf die jugenden (von jung nach alt f,e,d,c,b,a) umstellen,da auch jüngere spieler in den höheren jugenden spielen dürfen. 80.130.48.98, 19:30, 28. Mai 2005
Die IHF-Spielregeln sehen explizit eine Altersangabe (= Maximalalter) vor. Eine Bezeichnung in A-, B-, C-Jugend etc. bezieht sich ausschliesslich auf die Alterskategorien im DHB und ist für andere Nationen nicht relevant. Ausserdem lassen sich aus diesen abstrakten Bezeichnungen keine Alterslimiten herauslesen. Sämtliche spielregelrelevanten Angaben sollten sich auf das offizielle Regelwerk der IHF beziehen, allenfalls ergänzt durch nationale Sonderregelungen und Abweichungen. 84.72.192.49, 01:50, 25. Jan 2006
- Dann ändere das doch einfach. Feinschreiber ?+! 11:24, 25. Jan 2006 (CET)
Wie ist das eigentlich mit dem Zeitspiel? Ich habe im Artikel dazu nichts gefunden; ab wann gilt Zeitspiel und wie schnell muss dann der Angriff abgeschlossen werden? Danke Tordal 18:59, 1. Feb. 2007 (CET)
- Sieh im Artikel unter „passives Spiel“, das ist ein anderer Ausdruck für Zeitspiel.--Kuebi 20:48, 1. Feb. 2007 (CET)
Feldspieler
In der Textpassage :"dann muss er den Ball durch Pass an einen Mitspieler oder durch einen Torschuss freigeben." sollte man das Wort Torschuss durch Torwurf ersetzen, klingt irgendwie passender. 84.135.63.250, 20:59, 16. Jul 2005
- Eigentlich ist im Handball auch von "schießen" die Rede. Jojo86 22:50, 15. Aug 2005 (CEST)
- Falsch, Regelrichtig wäre "Torwurf". Siehe IHF-Regelheft. --Chris3k 11:45, 17.08.2005
In der Passage: "Läuft ein Spieler mehr als diese drei Schritte („Schrittfehler“ oder einfach „Schritte“ genannt) oder fängt er den Ball, dribbelt dann, fängt den Ball wieder und beginnt erneut zu dribbeln (umgangssprachlich auch als „Doppeldribbel“, „Doppelfang“ oder „Zweimal“ bezeichnet)" ist vielleicht noch erwähnenswert, daß ein gegnerisches Foul (Halten, Klammern, o. ä.) i.d.R. dazu führt, daß der ballführende Spieler (und damit die Mannschaft) nicht bestraft wird.
Wie oft macht ein Spieler 5 oder mehr Schritte, wenn ein Gegner "an ihm dranhängt"... Hno3274 17:20, 15. Dez 2005
- Guter Vorschlag. Ist das so verständlich? Feinschreiber ?+! 20:50, 15. Dez 2005 (CET)
- Perfekt! ;-) Hno3274 14:45, 16. Dez 2005 (CET)
Strategie
Ich finde diesen Bereich noch sehr unstrukturiert und unausgewogen, d.h. die einzelnen Unterpunkte sollten zusammen auch die Strategie beim Handball beschreiben, und die besteht bestimmt nicht nur aus Grundsätzlichem, Verteidigung und passivem Spiel... :-) Beispielsweise könnte man daraus Grundsätzliches (Handball ist in der Regel auf hohes Tempo und viel Spielkonzeption mit Spielzügen ausgelegt), Angriff (mit Beschreibung des passiven Spiels) und Verteidigung (mit Auflistung der Abwehrvarianten) machen. Weiterhin finde ich, dass im Jugendbereich deswegen offensive Deckungen gespielt werden müssen, damit die spezifischen Eigenheiten des Handballs und die persönliche Technik besser trainiert werden (Freilaufen, Technik mit Ball koordinieren, Mitspieler integrieren) und die Kinder nicht nur vor einer 6:0-Deckung herumstehen. Wie seht Ihr das? Delo 18:00, 21. Dez 2005 (CET)
Österreich und Schweiz
Kann jemand etwas zur Beliebtheit in diesen beiden Ländern sagen und in der Einleitung ergänzen? Feinschreiber ?+! 09:19, 19. Okt 2005 (CEST)
Handballregeln
Ich habe den Artikel Handballregeln analog zu Fußballregeln angefangen, dafür müsste der Hauptartikel dann entschlackt werden.
7-Meter-Wurf
Ich spiele zwar selber Handball, bin mir aber nicht darüber im klaren, ob ein 7-Meter-Wurf immer direkt ausgeführt werden muss. Kann mir jemand bei meinem Problem helfen?
Grüße Alekel 19:24, 5. Juli 2006
- Regel 14:4 "Der 7-m-Wurf ist nach Pfiff des Feldschiedsrichters innerhalb 3 Sekunden als Torwurf auszuführen"--V-Li 09:22, 6. Jul 2006 (CEST)
erfolgreichste Mannschaft
also wenn ich so die Titel zähle, hat bei den Frauen Leipzig mehr als Leverkusen.... oder zählen mal wieder nur die westdeutschen Meister ?
(siehe Deutsche Handballmeister)
ich weis, alte Diskussion --Wodie13 17:27, 17. Jul 2006 (CEST)
Vorschlag "Lesenswerter Artikel"
Was muss am Text noch verfeinert werden bzw. abgeändert werden, um einen Vorschlag zu rechtfertigen? Würde sich das überhaupt lohnen?
- Die Handballregeln müssen noch raus, um die Trennung für den Artikel Handballregeln abzuschließen...
- Da muss noch mehr Struktur rein. So fehlt irgendwie der Rote Faden. Die einzelnen Punkte sind schon ganz nett. --Kuebi 21:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Schiedsrichter wo seid ihr?
Ohne Schiris läuft auch beim Handball nix, aber auf der Seite steht fast gar nix über sie. Z.B., dass es ab bestimmten Spielklassen, beispielsweise ab der Bezirksklasse A, 2 Schiedsrichter gibt ("Gespanne"). Und dass man Zeitnehmer + Sekretär braucht, was die zu tun haben usw.. Das fehlt noch sehr viel! Liebe Schiris schreibt doch mal was rein.--Kuebi 21:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Wurfarten: Was ist Schlagwurf?
In der Luft gleicht der Wurf dem Schlagwurf, Der Ball wird am Kopf vorbei über Bauchmuskulatur (Bogenspannung), Oberkörperrotation, Armzug und Nachklappen des Handgelenks nach vorne beschleunigt.
Der Fallwurf ist streng genommen ein Schlagwurf aus der Fallbewegung.
Ich habe keine Ahnung von Handball und war deswegen überrascht von dem Bezug auf Schlagwurf, ohne dass dieser vorher erwähnt wird. JanCK 12:07, 28. Jan. 2007 (CET)
- Der Schlagwurf wird über dem Sprungwurf als Stemmwurf/Kernwurf bezeichnet und erklärt. Für diesen Wurf gibt es in der Handballsprache diese drei Bezeichnungen.--Matzematik 17:28, 28. Jan. 2007 (CET)
Punkte
Hi, ich habe mal eine Frage zu den Punkten (Tore). Warum gibt es mal 2 Punkte und mal nur 1 Punkt?
Würde mich als Leihe interesieren. Danke
- Beim Hallenhandball gibt es für jeden Treffer nur einen Punkt (Tor). Lediglich beim Beachhandball werden Tore von Torhütern oder Kunsttore mit 2 Punkten belohnt.--Matzematik 17:34, 28. Jan. 2007 (CET)
Nummerierung Wurfarten
Bei der Nummerierung der Wurfarten ist ein Fehler, statt 1.Schlagwurf ; 2.Sprungwurf und 3.Fallwurf steht 1.Schlagwurf ; 1.Sprungwurf ; 2.Fallwurf da, keine Ahnung wie man das beheben kann, wahrscheinlich nur über manuelle Nummerierung.
- Danke für den Hinweis.--Matzematik 21:09, 28. Jan. 2007 (CET)
"Torrsaum"
Ein paar Fragen: 1. Was ist ein "Torrsaum"? Das ist garantiert falsch, aber was heißt es wirklich? 2. Wer weiß, welche Begriffe statt der vulgären eingesetzt werden müssen? Sätze wie "Der Torrsaum darf von Transen nicht betreten werden. Davor befindet sich die sogenannte 0.000000000001-m-Linie, welche nicht überschritten werden darf. Eine Schwuchtel darf vor dem Kreis abspringen und aus kurzer Distanz auf die Scheiße werfen, wobei der Penis die Hand verlassen haben muss, bevor dieser Dildo den Boden berührt." (sorry, aber ich zitiere ja nur!) sind eine Veralberung, aber ich kann es nicht verbessern - mir fehlt die nötige Regelkenntnis. Könnte jemand, der über dieses Wissen verfügt, das korrigieren bzw. gegebenenfalls ganz löschen? Es ist einfach nur schrecklich!
Neustrukturierung
Als Laie wollte ich mich hier gerne etwas informieren, und das istr mir selbstverständlich auch weitgehend gelungen. Dennoch wäre der letzte Teil der Geschichte des Handballs wirklich eher bei der Deutschen Handballnationalmannschaft besser aufgehoben.
Es sind aber auch einige Schnitzer drin, wie der, dass die geringere Verbreitung des Spiels auf der geringen Verbreitung im englischsprachigen Raum beruht. Auch das die Regeln komplizierter sein sollen, kann einiges erklären, aber nicht die geographische Verteilung der Popularität, oder will der Verfasser sagen, die Menschen in Asien/Afrika/Amerika seien einfach dümmer als Europäer? Dass andere Sportarten schon populär waren, scheint mir auch kein überzeugender Grund zu sein, denn das war ja auch in Deutschland so. Die Verbreitung des Spiels zu erklären, wäre sicher nett, aber wen man das nicht überzeugend begründen kann, würde eine einfache Beschriebung, wo es vor allem gespielt wird, ohne Gründe zu nennen, genügen. Vor allem liest sich der Teil wie ein Vergleich mit Fußball, welcher ja vor allem der Sport ist, der fast überall auf der Welt in hohem Maße betrieben wird. Die Vergleiche mit dem Fußball würde ich aus dem ganzen Artikel herausnehmen.
Bei den Titelträgern wäre eine einfache Tabelle angebrachter, damit man den Weltmeister auch findet, bevor man sich durch alle Bundesligen liest. Da müsste man dann auch auf Hinweise zu früheren deutschen Titeln verzichten.
Leider fühle ich mich nicht sehr kompetent, den Artikel ganz umzuformen. Einige Änderungen könnte ich sicher selbst machen, aber ich würde vor allem etwas löschen, was vielleicht in andere Artikel besser passen würde. Jemand mit mehr Handball-Verstand als ich und mit etwas Zeit sollte m. E. die verschiedenen Handball-Artikel mal neu strukturieren und aufeinander abstimmen. Sonst werde ich es mit dem vorhandenen Material mal probieren, wenn ich mehr Zeit habe. 31.01.2007 Rufus 79
Handball Nr. 2 nach Fußball?
Ist Handball wirklich die zweitbeliebteste Ballsportart nach Fußball in Deutschland? Woran wird das festgemacht? Eine Quellenangabe wäre gut. Felix