Zum Inhalt springen

Windows Media Audio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2004 um 12:18 Uhr durch Botteler (Diskussion | Beiträge) (Botteler - robot Ergänze:ru,fr,sv Ändere:nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Windows Media Audio (WMA) ist ein proprietärer Audio-Codec von Microsoft und Teil der Windows Media Plattform.

Neben dem Windows Media Player und vielen anderen Software-Playern beherrschen auch manche eigenständigen Hardware-Abspielgeräte das Dekodieren von WMA-Dateien. Der WMA Codec, ein verlustbehafteter Codec (d.h. beim Kodierungsprozess gehen Daten verloren) unterstützt in seiner "Professional"-Variante bis zu 24 bit/96 KHz bei einer variablen Bitrate von bis zu 768 kb/s und Surround-Ton mit bis zu 7.1 Kanälen. Daneben gibt es eine Version, die speziell auf Quellmaterial, das Stimmaufnahmen enthält, abgestimmt ist (Windows Media Audio Voice), sowie den verlustfreien Codec Windows Media Audio Lossless.

Dateien, die WMA-kodierte Audio-Streams enthalten, sind meist in Microsofts Container-Format "Advanced Streaming Format" (ASF) eingebettet. Diese Dateien haben meistens die Dateiendung ".asf", im Falle einer reinen Audio-Datei können sie aber auch die Endung ".wma" tragen.

Das Windows Media Format unterstützt auch die Einbindung von Digital Rights Management (DRM), die dem Urheber von geistigem Eigentum die Regelung der Zugriffsrechte auf Tonmaterial ermöglichen soll. In der Praxis wird diese Technik häufig als Kopierschutzmaßnahme bzw. als Abspielbeschränkung eingesetzt.

siehe auch: Audiokompression, MP3, ATRAC, AAC, OGG