Zum Inhalt springen

Portal:Chormusik

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 23:25 Uhr durch Abubiju (Diskussion | Beiträge) (kleine techn. Anpassung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Herzlich willkommen bei den 4097 Artikeln im
Portal Chor­musik Chor der SchwarzmeerflotteCarmina Mundi AachenUni-Chor MünchenDer Windsbacher Knabenchor
Hier findest du einen Überblick zum Themenbereich Chormusik in der deutschsprachigen Wikipedia. Falls du dich für Musik im Allgemeinen interessierst, schau nach im Portal:Musik.
Welche Arten von Chören gibt es?
Artikel des Monats

Unter einer Chorprobe versteht man das Treffen eines Chores mit dem Ziel, eine musikalische Aufführung vorzubereiten. Bei einer Probe sind drei Aspekte zu leisten, die aber nicht strikt getrennt sein müssen, sondern miteinander kombinierbar sind:
  1. Stimmtechnik und Stimmbildung
  2. Vermittlung des Notentextes
  3. Erarbeiten der musikalischen Interpretation.

Je nach Chor-Typ sind auch die Probenmodelle unterschiedlich.

Laienchöre treffen sich meist wöchentlich. Bei dieser Gruppe kommen alle drei Probenaspekte zum tragen, wobei der Schwerpunkt auf dem zweiten Aspekt liegt. Bei Laienchören spielt auch die Repertoire-Pflege eine tragende Rolle.

Projektchöre sind überwiegend semiprofessionell. Geprobt wird in der Regel am Wochenende, dann aber ganztags. Wie beim Laienchor kommen hier alle drei Probenaspekte zum tragen.

Professionelle Chöre haben für die Vorbereitung von Aufführungen in der Regel sehr wenig Zeit. Kompensiert wird die kurze Vorbereitungszeit durch die Professionalität der Sänger, sodass die Probe für rein musikalische Fragen genutzt werden kann. Der dritte Aspekt steht hier also im Vordergrund. ...mehr

Juli 2008 frühere Artikel des Monats
Stimmlagen von Chorsängern

Vorlage:Infobox Stimmlagen Es gibt sechs definierte Stimmlagen: In der Chorliteratur spricht man man nur von den vier Stimmlagen SATB. (Die Bezeichnungen Mezzospran, Altus und Bariton sind nur im Sologesang gebräuchlich.) Jede der vier Stimmlagen lässt sich aber aufteilen in eine erste und eine zweite Stimme (z.B. 1. Tenor, 2. Tenor). Beispiele von Zusammensetzungen:
  SATB oder SSAATTBB: Gemischter Chor
  SATB/SATB: Gemischter Doppelchor
  SSAA: Frauenchor
  TTBB: Männerchor, Liedertafel, Donkosakenchor

Voraussetzungen für das Chorsingen
Kehlkopf
Kehlkopf
Die technisch-medizinische Sicht

Gesang - Atmung - Atemstütze - Tonumfang - Kehlkopf - Stimmlippe - Stimmband - Strömung nach Bernoulli und Venturi

Übung macht den Meister

Notenkenntnis - Notation - Liste der musikalischen Vortragsanweisungen - Blattsingen - Gesangspädagogik - Gehörbildung - Stimmbildung - Chorprobe - Generalprobe - Konzert

Mitwirkende

Neben den Chorsängern gibt es noch weitere Personen, die ihren Beitrag zur Chormusik leisten: Dirigent - Chorleiter - Kantor - Korrepetitor - Kapellmeister - Kirchenmusiker

Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände - Deutscher Musikrat - Deutscher Chorverband - Chorverband Berlin - Sängerbund Nordrhein-Westfalen - Verband Deutscher Konzertchöre - Europa Cantat

Chorfestivals / Chorwettbewerbe

Europäisches Jugendchorfestival - Deutscher Chorwettbewerb - Let the Peoples Sing

Komponisten der Chorliteratur

Orlando di Lasso - Heinrich Schütz - Hans Leo Haßler - Johann Sebastian Bach - Johannes Brahms - Felix Mendelssohn Bartholdy - Hugo Distler - Josef Rheinberger - Thomas Morley - Zoltán Kodály - Frank Martin - Carl Orff - Béla Bartók und viele andere

Chorliteratur (Gattungen)

Volkslied - Vokalise - Kanon - Geistliches Lied - Neues Geistliches Lied - Werke der geistlichen Musik - Gregorianischer Choral - Choral - Motette - Kantate - Oratorium - Messe - Requiem und viele andere

Chorliteratur (Werke)
Anfang der Bach-Motette „Jesu, meine Freude“
Anfang der Bach-Motette „Jesu, meine Freude“
geistliche Werke

H-Moll-Messe (Bach) - Matthäuspassion (Bach) - Ein deutsches Requiem und viele andere

weltliche Werke

Die Jahreszeiten (Haydn) - Carmina Burana und viele andere

Zugang zu Chorliteratur

Musikalien - Musikverlag - Musikalienhandel - Musikbibliothek - Free Sheet Music

Wiki-Kategorien

Chorwesen - Chorwerk - Chor - Vokalensemble - Kirchenchor - Rundfunkchor - Gesang - Stimmlage - Notenschrift - Kirchenmusiker - Musik-Gattungen

Wiki-Listen

Liste von Chören - Liste von Chorleitern - Liste der Musikwettbewerbe und Preise - Liste der musikalischen Vortragsanweisungen - Liste der Messen - Werke der geistlichen Musik - Liste von Volksliedern

Artikelwünsche

Sachartikel: Chorkultur - Gesangstechnik - Jazzchor (Genre) - Lehrergesangsverein - Oberchor - Sacred Harp (Genre) - Schulchor - Trennstimme - Werkschor

Chöre: Chor der Bayerischen Staatsoper - HardChor Heidelberg - Eric Frantzen Chor und Orchester - Landesjugendchor Rheinland-Pfalz - Nederlands Kamerkoor - Shira Choir

Biografien: Manfred Schreier

Bilder von Komponisten der Chorliteratur

(Tooltip zeigt vollen Namen und die Jahreszahlen)

Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Händel
Franz Schubert (1797–1828)
Schubert
Fanny Hensel (1805–1847)
Hensel
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Mendelss.
Robert Schumann (1810–1856)
Schumann
César Franck (1822–1890)
Franck
Johannes Brahms (1833–1897)
Brahms
Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901)
Rheinberger
Edvard Grieg (1843–1907)
Grieg
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen