Kosmos (Satellit)
Kosmos ist eine Standardbezeichnung für diverse russische Erdsatelliten und Raumfahrzeuge. Erstmals wurde 1962 ein Satellit unter der Bezeichnung Kosmos 1 gestartet. Da mit Kosmos viele verschiedene russische Erdsatelliten, über die man keine genauere Auskunft erteilen wollte, bezeichnet wurden (z. B. militärische Satelliten, Prototypen neuer Raumfahrzeuge), wuchs die Zahl der unter den Namen Kosmos laufenden Missionen schnell an und überschritt schon in der Mitte der 1970er Jahre die 1000er Marke. Zusätzlich erhielten fehlgeschlagene Missionen im Nachhinein oftmals Kosmos-Bezeichnungen. Die Vergabe von Kosmos-Bezeichnungen ist auch heute für Missionen unterschiedlicher Art weiterhin geläufig.
Eine Kosmos-Bezeichnung trugen unter anderem:
- Fehlgeschlagene Planetensonden: Kosmos 21, Kosmos 27, Kosmos 419, Kosmos 482
- Fehlgeschlagene Mondsonden: Kosmos 60
- Biosatelliten: Kosmos 110
- Unbemannte Testflüge des Sojus-Raumschiffs: Kosmos 133, Kosmos 140, Kosmos 154, Kosmos 186 und 188, Kosmos 212 und 213, Kosmos 238, Kosmos 638, Kosmos 670, Kosmos 672, Kosmos 772, Kosmos 869
- Unbemannte Testflüge des TKS-Raumschiffs Kosmos 881, 882, 997, 998, 1100, 1101, 929, 1267, 1443, 1686
- Eine nicht benutzbare Raumstation: Kosmos 557
- Überwachungssatelliten mit Kernreaktoren zur Energieversorgung: Kosmos 954, Kosmos 1402, Kosmos 1900
Die Forschungssatelliten Bion 1 bis Bion 10 trugen ebenfalls zusätzlich Kosmos-Nummern.