Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Tabellen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 19:11 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (Position: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Raymond in Abschnitt Position

Wikisyntax-Tabellen

Fehlende Features

1. Beim Parsen braucht man für eine Tabellenzeile mindestens zwei Code-Zeilen. (Nach |- wird ein CR benötigt.) -- mTob 13:17, 27. Feb 2004 (CET)

{| border=1 |-  ! Überschrift1 || Überschrift 2 |- | Spalte 1 || Spalte 2 |- | Spalte 1 || Spalte 2 |}

Ergibt :

Überschrift1 Überschrift 2
Spalte 1 Spalte 2
Spalte 1 Spalte 2

Gewünscht: (funktioniert nicht)

Ergibt (zur Zeit - 26.2.2004 wird nichts angezeigt) :

2. <colgroup>-Äquivalent

Um bestimmte Layouts zu verwirklichen, bei denen die Zellen einer Spalte immer mit colspan mit denen mal der einen, mal der andern verbunden sind, würde man in HTML colgroup einsetzen, mit der Wiki-Syntax geht das nicht (oder ist zumindest hier nicht dokumentiert).

Beispiel:
Hier geht es darum in den Zeilen unterhalb der Bilder mehr Platz für die rechten Einträge zu gewinnen . Dies würde z.B. den Zeilenumbruch in der Klammer der Letzten Zelle verhindern.

Ist-Zustand

Buenos Aires
Karte Wappen
Lage der Stadt Buenos Aires Wappen der Autonomen Stadt Buenos Aires seit 1997
Wappen der Autonomen Stadt
Buenos Aires seit 1997
Flagge
Flagge der Autonomen Stadt Buenos Aires
Flagge der Autonomen Stadt
Buenos Aires
Daten
Verwaltungssitz Buenos Aires
Fläche 203 km²
... ...
Politik
Bürgermeister Aníbal Ibarra
(Frente del País Solidario (FrePaSo))

Soll-Zustand (natürlich ohne die erste Zeile mit der ich hier die colgroup-Formatierung simuliert habe)

Buenos Aires
A B C
Karte Wappen
Lage der Stadt Buenos Aires Wappen der Autonomen Stadt Buenos Aires seit 1997
Wappen der Autonomen Stadt
Buenos Aires seit 1997
Flagge
Flagge der Autonomen Stadt Buenos Aires
Flagge der Autonomen Stadt
Buenos Aires
Daten
Verwaltungssitz Buenos Aires
Fläche 203 km²
... ...
Politik
Bürgermeister Aníbal Ibarra
(Frente del País Solidario (FrePaSo))


3. Text umfliesst Tabelle ?

Jahr Einwohner
1735 554
1775 614

Hallo! Bei kleineren Tabellen könnte es attraktiv sein, wenn man sie wie bei den Bildern links oder rechts vom Text plazieren könnte. Wie kriegt man das hin? Gruss --Fäberer 15.12.2005 17:20

Im Beitrag Vaz/Obervaz habe ich es, dank englischsprachiger Wiki-Hilfe, so gelöst {| {{Prettytable}} align=left ! {{Highlight1}} |Jahr ! {{Highlight1}} |Einwohner |- valign="middle" |align="center" |1735 usw.

Gruss --Fäberer 19.12.2005 15:23

Mehrere Zellen hintereinander

Sollen mehrere Zellen der Übersichtlichkeit halber in eine Zeile geschrieben werden, so kann das wie folgt geschehen (als Grundgerüst hier zum Gucken und erweitern/ändern):

Eine Beispieltabelle
Erste Überschrift Zweite Überschrift Dritte Überschrift
oben links oben mitte oben rechts
unten links unten mitte unten rechts
letzte Zeile

Ergibt:

Eine Beispieltabelle
Erste Überschrift Zweite Überschrift Dritte Überschrift
oben links oben mitte oben rechts
unten links unten mitte unten rechts
letzte Zeile

Fehlerhafte Darstellung von class=rimage

Ein langer Text, der unter neben dem Bild steht.

Das im Artikel beschriebene Beispiel zu class=rimage führt mindestens im Internet Explorer 6 mit Monobook-Skin zu einer unschönen Darstellung. (siehe rechts)

--Tkarcher 13:51, 3. Jul 2004 (CEST)

Auch im Opera-Browser (V.7.5) steht der Text nicht unter, sondern neben dem Bild. In meinem Mozilla auch nicht, aber das könnte an der veralteten Version liegen ... Könnte sich mal jemand der Sache annehmen? Es scheint, dass der Klasse überhaupt keine Formatierungen zugewiesen worden sind und werden ...– Maxb88 08:29, 9. Jul 2004 (CEST)

[[Benutzer:Blackbird|blackbird]] 08:48, 17. Aug 2004 (CEST)blackbird

Hab mit Mozilla 1.7.2 das selbe Problem. Sollte sich einmal ein Admin ansehen.

ru:Student

Und wenn man so schreibt:
Ein langer Text, der unter dem Bild steht.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas augue. Quisque dapibus, est sed mattis mollis, orci tortor pretium lorem, id feugiat leo tellus eget nibh. Phasellus vel dui. Aliquam sollicitudin ante et dolor. Fusce dictum eros vitae dolor. Aliquam erat volutpat. Etiam pede orci, aliquam sed, mattis quis, bibendum et, metus. Aenean libero. Aliquam erat volutpat. Vestibulum placerat risus quis lacus. Mauris ultrices venenatis est. Etiam accumsan euismod lorem. Ut sollicitudin mi at massa. Morbi aliquam wisi non justo. Suspendisse consectetuer dui vitae wisi. Nulla sed lectus sed lorem rhoncus fringilla. Aenean leo orci, ultrices et, ornare eu, imperdiet non, nunc. Praesent sed purus at quam convallis vehicula...

Tabellenzelle bearbeiten

Hallo,
ist es möglich, eine Tabellenzelle zu bearbeiten, ohne den Quelltext der gesamten Tabelle aufzurufen? Der Text in Artikeln kann abschnittsweise editiert werden, wenn der entsprechende Abschnitt eine Überschrift hat. Eine entsprechende Möglichkeit wäre auch bei Tabellen interessant, besonders bei den Portalen, bei denen ja oft nur einzelne Bereiche aktualisiert werden. Kann man nicht eine Zellenklasse definieren, mit der das möglich ist? Das würde beim Bearbeiten der Portale einiges erleichtern.
Gruß, --Thiesi 10:49, 15. Jul 2004 (CEST)


Ausrichtung des Textes in Zelle

Ist es möglich/Wäre es nicht ein schönes feature, den Inhalt einer Zelle rechts-, oben-, unten-, linksbündig ausrichten zu können. Ich bin auf das Problem gestoßen, als ich zweispaltigen Text erzeugen wollte (siehe ganz unten: Benutzer:Szs). Die kürzere Spalte wird vertikal zentriert, was nicht so toll aussieht. Ideen? Szs 15:33, 23. Sep 2004 (CEST)

Ich bin mir nicht ganz sicher, wo du das Problem siehst. Im Grunde kann man Text mit style="text-align:left;" linksbündig und mit style="text-align:center;" zentriert ausrichten. Im Portal: Portal:Umweltschutz habe ich so die Tabelle "Neue Artikel" linksbündig und die Überschrift zentriert formatiert. Mir scheint aber bei deinem Beispiel der Satzteil "besonders Befunge" störend in die Mitte der Seite hereinzuragen. Das lässt sich durch einen zwangsweisen Zeilenumbruch
lösen. (Befehl im Quelltext nachzusehen, da er nicht angezeigt wird) --Zahnstein 14:54, 4. Nov 2004 (CET)

Tabellen-Profis gesucht

Hi! Bei aktuellen Arbeiten am Portal:Architektur und Bauwesen ist mir mal wieder aufgefallen, wie mies die Tabellenstruktur der Seite ist. Leider checke ich das alles nicht so recht und fuehle mich auch relativ unmotiviert, mich da reinzuarbeiten. Vielleicht kann sich das ja mal jemand, der sich mit Tabellen auskennt und helfen moechte angucken? Naehres siehe Diskussion:Portal_Architektur_und_Bauwesen TomAlt 18:05, 27. Nov 2004 (CET)


ausdruck "Titelzeile"

sollte man nicht statt des ausdruckes Titelzeile evlt. lieber Titelzelle oder etwas noch treffenderes (wenn jemandem etwas einfällt) wählen? --joni Δ 18:15, 2. Apr 2005 (CEST)

  • Ich weiss zwar nicht worauf sich deine Frage genau bezieht aber bezogen auf Tabellen würde ich sagen, dass die Titelzeile einer HTML-Tabelle in eine Titelzelle gehört. Die beiden Begriffe bezeichnen aber etwas Unterschiedliches. Eine Titelzeile kann, wie im unten angeführten Beispiel auch in einer normalen Tabellenzelle untergebracht sein oder auch der Tabelle vorangestellt werden. Als Titelzelle formatiert wird die Titelzeile aber fett formatiert. Titelzellen bezeichnen daher lediglich ein Formatierungsmittel innerhalb von HTML-Tabellen. Auch weitere Inhalte dieser Tabellen können auf diesem Wege fett hervorgehoben werden.

    Beispiel:
Titelzeile in normaler Textzeile ausserhalb der Tabelle
 <TABLE>
   <TR>
     <TH>Titelzeile in einer Titelzelle einer Tabelle</TH>
   </TR>
   <TR>
     <TD>Titelzeile in einer normalen Zelle einer Tabelle</TD>
   </TR>
   <TR>
     <TH>Auch weitere Inhalte dieser Tabellen können auf diesem Wege fett hervorgehoben werden.</TH>
   </TR>
 </TABLE>

Titelzeile in normaler Textzeile ausserhalb der Tabelle

Titelzeile in einer Titelzelle einer Tabelle
Titelzeile in einer normalen Zelle einer Tabelle
Auch weitere Inhalte dieser Tabellen können auf diesem Wege fett hervorgehoben werden.

Arcy 21:47, 10. Apr 2005 (CEST)

was du hier ansprichst, ist das, was im artikel als Beschriftung und Titelzeile bezeichnet wird. aber du hast mich jetzt auf eine noch bessere idee gebracht. das, was man über die tabelle durch „|+ Überschrift“ schreiben kann, sollte Titelzeile oder wohl besser einfach nur (Tabellen-)Titel genannt werden und die zellen, die dann entweder spalten oder reihen genauer beschreiben, Titelzellen! --joni [ˈjoːniː] Δ 20:59, 14. Apr 2005 (CEST)


Formatvorlagennamen auf Deutsch?

Im Moment lauten die Namen der Formatvorlagen noch prettytable, highlight1, highlight2 und highlight3. Wäre es nicht besser, wenn wir dafür deutsche Bezeichnungen finden? Vorschläge? --Sikilai 22:33, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wahrescheinlich keine gute Idee, weil sich die Wikipedia international entwickelt. eingdeutschte Formatvorlagen müssten immer wieder neu entwicklelt werden. Arcy 23:45, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das werden sie wohl auch. Die Vorlage Prettytable heißt zwar wie ihr Äquivalent der englischen Wikipedia, hat sich aber verselbstständigt. Da aber sollte man sich eh fragen, ob man das nicht in eine CSS-Klasse packt, soweit es möglich ist. --ChristianErtl 22:01, 16. Sep 2005 (CEST)

Tabelle mit Bildbearbeitungsprogramm erstellen

Alle von WP angebotenen Lösungen halte ich für sehr umständlich. Es geht auch einfacher: Die Tabelle wird in Word oder Exel erstellt und anschließend per Bildbearbeitungsprogramm in eine JPG-Datei umgewandelt. Diese kann dann in WP hochgeladen werden. Muggmag 16:00, 25. Jul 2005 (CEST)

dann sind jegliche daten aber nicht kopier- und weiter verarbeitbar. --joni Δ 00:04, 26. Jul 2005 (CEST)
was in manchen Fällen ja auch ganz nützlich sein kann, niemand kann mehr herumfuschen! Muggmag 06:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Du hast das Wiki-Prinzip nicht verstanden. jpg-Tabellen widersprechen dem Wiki-Prinzip und sind daher nicht tolerierbar. -- tsor 06:58, 26. Jul 2005 (CEST)
PS: Habe die jpg-Tabellen (Diskografien) aus den Artikeln entfernt. Bitte erstelle die Tabellen nach dne Wikipedia-Konventionen. -- tsor 07:05, 26. Jul 2005 (CEST)
Weitere Dialoge mit Benutzer:Muggmag sind hier: Benutzer Diskussion:Tsor -- tsor 11:21, 26. Jul 2005 (CEST)
Herumpfuschen? Bei Wikipedia heißt das editieren und ist eine definierende Eigenschaft des Systems. Wiki-piet 11:37, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich habe für die Bild-Tabellen einen LA gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2005#Bild:Annmargret.jpg. Bitte nehmt dort Stellung. -- tsor 12:31, 2. Aug 2005 (CEST)

Komplexität

Der gesamte Artikel ist viel zu kompliziert geschrieben! Wer ist auch meiner Meinung?

Zellen längs spalten

Gibt es eine Möglichkeit, Zellen längs zu spalten, OHNE eine neue Spalte einzufügen?

Vielen Dank --Trilo 10:28, 15. Aug 2005 (CEST)

Ja, Tabelle in der Tabelle schachteln. :-7 --RokerHRO 09:43, 2. Jun 2006 (CEST)

Hintergrundbild einer Tabelle

Ist es möglich einer Tabelle ein Hintergrundbild zu verpassen? Das ganze sollte nicht nur als optische Spielerei dienen, sondern vielleicht für eine Vorlage dienen wo man eine beliebige Karte als Hintergrund nimmt und über eine unsichtbare Tabelle an einer beliebigen Stelle einen Punkt(Ort) einzeichen kann. Vorstellbar ist es auch in einem beliebigen Bild einen wichtigen Punkt zu markieren den man im Artikel beschreibt. Hat da jemand eine Idee? Kolossos 11:07, 23. Aug 2005 (CEST)

deprecated-Attribute

Die meisten Beispiele verwenden Attribute, die nicht mehr verwendet werden sollen. --ChristianErtl 16:31, 29. Sep 2005 (CEST)

Ganze Spalten ausrichten

Es kommt ja häufig vor, dass Tabellen aus mehreren Spalten mit jeweils Spalten ODER Text bestehen. Text hätte man gerne links, Zahlen rechts, um die Zehnerpotenzen untereinander stehen zu haben. Es ist sehr mühsam das für jede Zelle einzeln anzugeben. Ein Header, wo dies einmal passiert, wäre super. Gibt es sowas? oder ist das geplant? AlterVista 23:07, 5. Okt 2005 (CEST)

HTML unterstützt bisher leider keine spaltenweisen Formatierungsangaben. Man könnte es im HTML-Generator von MediaWiki einbauen, der aus sepziell gekennzeichneten Spalten die Ausrichtungsformatierung für jede Zelle dieser Spalte generiert. Dafür müsste man die MediaWiki-Software anpassen. Aber auch das dürfte wenig helfen, denn eigentlich werden Zahlen ja nicht rechtsbündig formatiert, sondern am Dezimalkomma ausgerichtet. So etwas ist in HTML aber nicht möglich, auch nicht mit CSS. Leider. :-( --RokerHRO 09:36, 2. Jun 2006 (CEST)

Abschnitt "Bilder und Tabellen"

Ein langer Text, der unter dem Bild steht

Ist der Abschnitt Bilder und Tabellen nicht überholt? mit [[Bild:Hazard_C.svg|thumb|Ein langer Text, der unter dem Bild steht]] oder [[Bild:Hazard_C.svg|frame|Ein langer Text, der unter dem Bild steht]] lässt sich der Effekt doch schon länger erreichen, nur mit einheitlicher (und meiner Meinung nach deutlich besserer) Optik. Ich bin dafür, den Abschnitt ersatzlos zu streichen. — da Pete (ノート) 13:37, 10. Okt 2005 (CEST)

Tabellen nebeneinander

Wie bekomme ich zwei Tabellen nebeneinander. Wäre z. B. in diesem Artikel gut vorstellbar. Joschy 18:32, 14. Okt 2005 (CEST)

Siehe Triade (Wirtschaft) --Alex1011 16:32, 28. Okt 2005 (CEST)
klar, eine Spalte leerer Zellen ... aber die optisch eleganteste Methode ist das wohl nicht, eher eine Notloesung ...
Wenn man es richtig macht, gehts. Habe die Tabelle im Artikel Triade (Wirtschaft) mal etwas "behübscht". Das geht natürlich nur, wenn die beiden Tabellen auch etwas miteinander zu tun haben. Wenn es zwei völlig verschiedene Tabellen sind, die nur aus "Platzgründen" nebeneinander sollen, klappt das nicht mehr so elegant. --RokerHRO 08:24, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Leerzellen-Formatierung

Leere Zellen mit Rahmen - schön beschrieben, funktioniert aber nicht (die Tabelle unter der Erklärung sieht genauso aus wie die obendran) - sowohl in Firefox 1.0.6 als auch im IE6.

--

Hi

doch, funktioniert. War nur ein 'Tipfehler' / Fluechtigkeitsfehler drin. Hab' das mal korrigiert ...

Der Unterschied liegt im Strich zur Markierung einer Zelle ... der wurde auch vor eine leere Zelle gesetzt (Bsp. s. 'Zelle drei' und 'vier') ... was 'normal', speziell am Ende einer Zeile, so sicher nicht vorgesehen ist.

Hab' das mal mit 'ner 4x4 Tabelle ersetzt. Ist dann m.E. klarer erkennbar ...

Empfehlung:

Damit die Kompatibilitaet mit moeglichen kuenftigen Version gegeben bleibt, sollten leere Zellen auch weiterhin taetsaechlich entsprechend den Vorschlaegen z.B. mit geschuetzten Leerzeichen belegt werden ...


Aber zwei Probleme verbleiben:

die Hoehe einer Zeile, in der komplett alle Zellen leer sind, z.B. als 'Platzhalter', um spaeter erst gefuellt zu werden ... Eine Formatierung in Form von | height="xx%" | analog zu | width="xx%" | funktioniert leider nicht (s.Bsp.unten) ... kennt jemand den 'richtigen' Befehl ?

und:

die Vorschau zeigt ein abweichendes, korrektes Bild zum spaeteren, 'fehlerhaften' Ergebnis (*) ... nicht nur in diesem Punkt.

Das nervt ungemein und erfordert viele, eigentlich unnoetige Korrekturlaeufe ...

(*)zumindest in meinem Browser ... FF 1.5 ...


'normal'
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 9 Zelle 12
Zelle 13 Zelle 14 Zelle 15 Zelle 16


'geht auch ...'
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 9 Zelle 12
Zelle 13 Zelle 14 Zelle 15 Zelle 16


'sicherer'
Zelle 1 Zelle 2    
       
Zelle 9     Zelle 12
Zelle 13 Zelle 14 Zelle 15 Zelle 16


cu  :)  m,-

Tabellenvorlagen

Gibt es eine Auflistung der Tabellenvorlagen oder gibt es nur {{Prettytable}}?

Es gibt noch Prettytable-L und Prettytable-R mit Ausrichtung. --ChristianErtl 14:36, 26. Dez 2005 (CET)
Jetzt auch Vorlage:Episodenliste Ausland und Inland mit eingebautem Tabellenkopf...
--Eiragorn 14:45, 12. Feb 2006 (CET)

Liste von Vorlagen für Tabellen

Gibt es eine Liste von Vorlagen für Tabellen? Wenn ja, sollte ein Verweis dazu auf der Hilfeseite für Tabellen eingefügt werden. --Guisquil 01:04, 15. Mär 2006 (CET)


Scroll-Tabellen

Hi, man kann ja scroll-Balken in Tabellen einarbeiten, ich meine mich aber daran zu erinnern, dass das nicht gerne gesehen wird - kann jemand mehr dazu sagen? Ist das ok, soll man die vermeiden, etc?

Beispiel:

Version Name
1.1 2.3
1.1 2.3
1.1 2.3
1.1 2.3
1.1 2.3
1.1 2.3
1.1 2.3
1.1 2.3
1.1 2.3
1.1 2.3
1.1 2.3

--Liquidat, Diskussion, 00:35, 2. Dez 2005 (CET)

Ich halte das in der Tat für sehr unschön. Wo ist denn der Gewinn, wenn man statt der gesamten Seite innerhalb der Tabelle scrollen muss? Falls der Artikel zu unübersichtlich wird wegen zu vieler zu großer Tabellen, sollte man kürzen oder die Tabellen auslagern, finde ich.
Außerdem: Spätestens wenn du die Wikiseite ausdrucken willst, wirst du dich ärgern, dass der Scrollbalken auf dem Papier - bei allen mir bekannten Druckern - nicht mehr funktioniert. --RokerHRO 08:08, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fließtext und Tabellen

Könnte jemand das clear:right; float:right; margin-left:1ex;" und ähnliches miteinbauen? Ich musste nochmal nachfragen, um eine Tabelle basteln zu können, die von Fließtext umgeben ist. Ulf-S. 14:41, 5. Mär 2006 (CET)

Ich verstehe diesen Beitrag zwar nicht ganz, aber mich würde auch interessieren, wie man eine (kleine) Tabelle so in den umliegenden Text einbauen kann, dass sich der Text um die Tabelle drumrumlegt, quasi wie bei Bildern. --Sammler05 21:45, 24. Mär 2006 (CET)

Tabellen als Gestaltungsmittel bei zweispaltiger Formatierung?

Auf der Hilfeseite zu Tabellen heißt es dazu:

"Jedoch sollte man Tabellen nicht als grafisches Gestaltungsmittel einsetzen, sondern nur dann benutzen, wenn zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten semantische Beziehungen bestehen. Sie dienen beispielsweise dann ihrem Zweck, wenn die Informationen in gewisser Weise sortiert werden können, nach Jahreszahlen oder mit alphabetischer Anordnung."

Was mache ich jedoch, wenn ich Text (insb. Auflistungen in Artikeln) zweispaltig gestalten möchte?) Im Artikel Bananen störte mich die Länge der - durchaus sinnvollen - Liste der Arten und habe sie zweispaltig organisiert. Dafür habe ich eine Tabelle verwendet, weil ich Hilfe:Textgestaltung keinen Hinweis auf zweispaltiges Schreiben gefunden habe und eine Alfabethische Liste wie bei Register_Polizei mir nicht möglich schien. Verstößt dies gegen die Gebrauchsrichtlinie für Tabellen? --Guisquil 00:58, 15. Mär 2006 (CET)

Habe den Quellcode der Tabelle mit der Vorlage "Prettytable" etwas vereinfacht. Die Verwendung der Tabelle erscheint mir sinnvoll (semant. Beziehungen, alphabet. Sortierung). --ThT 17:13, 29. Sep 2006 (CEST)

cellspacing + cellpadding

Habe die Werte von cellspacing + cellpadding von 5 auf 10 erhöht. Dann sieht man den Unterschied besser. --Philipendula 22:10, 29. Apr 2006 (CEST)

Tabellenausrichtung

In diesem Artikel fehlt noch eine Formatierungsmöglichkeit, wie man Tabellen (nicht deren Inhalt) im Artikel links oder rechts ausrichten kann. Sicher gibt es Prettytable-R und -L, aber wenn man Prettytable nicht verwenden will, was macht man dann um sein Ziel zu erreichen?? Nirgends kann ich eine Information darüber finden, wie man die Tabellen ausrichten kann. Aber es muss sie ja geben, sonst hätte man die Formatvorlagen zu Prettytable-R und -L nicht programmieren können. Deshalb und weil ich schon sehr lange auf der suche nach einer solchen Formatierung bin, bitte ich alle, in diesen Artikel endlich mal einen solchen Absatz einzubauen!!!!!! Besten Dank im voraus!! --Sammler05 09:59, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schau dir doch einfach die beiden Vorlagen an, dann siehst du den Unterschied. {{prettytable-R}} enthält zusätzlich noch style="float:right; clear:right".
Übrigens, ein Ausrufezeichen am Satzende ist vollkommen ausreichend. ;-) --RokerHRO 08:04, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Probleme mit eingerückten Tabellen

Ich persönlich finde eingerückte Tabellen schöner, IMHO werden in vielen Büchern Tabellen auch eingerückt. Ein Beispiel

Eins Zwei
Hallo Welt
Hello World

Vielleicht sollte man so eine Einrückung (wie ich sie mit : erzeugt habe) schon in die Vorlage {{prettytable}} aufnehmen. Denn das Problem sind verschachtelte Tabellen (um zwei Tabellen nebeneinander zu bekommen):

Tabelle 1
nur als Beispiel
Tabelle 2
auch ohne Sinn

Denn der nachfolgende Text bleibt seltsamerweise eingerückt, was ja nicht sein soll. Ist das ein Bug im generierten HTML-Code oder ist das nur ein Darstellungsfehler im Firefox? Ich habe leider nix anderes zum Probieren hier. :-( --RokerHRO 08:01, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was du meinst, macht man mit margin(-left):
Eins Zwei
Hallo Welt
Hello World
Gruß, --Rhododendronbusch 00:22, 12. Sep 2006 (CEST)
Gibt es denn auch schon eine Vorlage für eingerückte Tabellen oder gibts Pläne, dies in die Standardtabellenvorlage (prettytable) mit aufzunehmen? --RokerHRO 08:45, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(Siehe HTML-Kommentar zuvor) </ul></dl> halte ich für einen üblen Hack, der das Symtpom der persistenten Einrückung behebt, aber nicht dessen Ursache (vermutlich fehlerhaft generiertes HTML aus dem Wiki-Quelltext). --RokerHRO 08:45, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was spricht denn gegen die Verwendung von style="margin-left:?em;"? Noch praktischer hingegen ist es den "fehlenden" Parameter direkt der Vorlage zu übergeben, also {{Prettytable|margin-left: 10em;}} Gruß --WIKImaniac 11:50, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eins Zwei
Hallo Welt
Hello World
{| {{Prettytable|margin-left: 10em;}}
|-class="hintergrundfarbe6"
!Eins!!Zwei
|-
|Hallo||Welt
|-
|Hello||World
|}

Zeilenumbruch in Tabellenzelle

Wenn eine Zelle ein mit einem Zeilenumbruch beginnt, wird die Zeile unschoen hoch:

flache Zelle ohne Zeilenumbruch

klobige Zelle wegen Zeilenumbruch

Das Problem ist, dass der Zellentext mit einem Zeilenumbruch beginnen muss, wenn er ein Parameter in einer Vorlage ist, fuer den moeglicherweise eine Aufzaehlungsliste eingesetzt wird (siehe Wikipedia:Vorlagen#Problem:_Aufz.C3.A4hlungszeichen). Laesst sich die Zeile trotzdem irgendwie klein halten?

Man koennte das Problem auch loesen, indem man den Zelleninhalt nicht auf eine neue Zeile setzt und dabei bei jeder Verwendung der Vorlage vor der Liste <nowiki></nowiki> eintraegt, so dass der nachfolgende Zeilenumbruch mituebergeben wird (sonst wird er wohl als whitespace abgeschnitten):

* kaputte liste,
  • da nicht am Zeilenanfang
  • so sieht es aus, wenn der Zeilenumbruch vor der Liste
  • dank nowiki mituebergeben wird

Dass wuerde aber z.B. bei Vorlage:Musikalbum mehrere hundert Artikel betreffen, die die Vorlage verwenden. -- Memset 13:42, 13. Jul 2006 (CEST)

Problem mit rowspanning

Ich möchte in den Artikel Emergency Room – Die Notaufnahme gern die folgende Tabelle (Ausschnitt) einbauen. Jedoch schaffe ich es nicht, die beiden Zellen der dritten Spalte (106: Der Sturm - Teil 2 (The Storm - Part 2)) mittels rowspanning miteinander zu verbinden, weil dann eine Zeile verschwindet. Kann mir bitte jemand helfen, wie man den Zellverbund korrekt programmieren muss? Vielen Dank im voraus! --Sammler05 11:08, 20. Jul 2006 (CEST)

Das Problem ist in der Tat merkwürdig. Ich habe mal die Tabelle auf {{prettytable}} gebracht und ein paar eigentlich überflüssige Zeilenumbrüche eingefügt. Das Ergebnis: Es wird in etwa so dargestellt, wie du es wolltest, aber irgendwie sieht das Ergebnis immernoch hässlich aus, finde ich. :-/ --RokerHRO 12:05, 20. Jul 2006 (CEST)
Gewonnene Emmys
Jahr Kategorie Empfänger bzw. Episode
1998 Beste Technische Direktion einer Serie 70: Vorsicht, Kamera! (Ambush)
Bester Tonschnitt einer Serie
 
84: Gefährliche Explosion (Exodus)
1999
 
106: Der Sturm - Teil 2 (The Storm - Part 2)
 
Beste Tonmischung einer Dramaserie
2000 Bester Einzelkamera-Bildschnitt einer Serie 127: Die Tat eines Wahnsinnigen (All in the Family)
2001 Bester Tonschnitt einer Serie 150: Die Kreuzung (The Crossing)
Beste Gastschauspielerin einer Dramaserie Sally Field als Maggie Wyczenski
2002 Bester Einzelkamera-Tonschnitt einer Serie 165: Fahrerflucht (Partly Cloudly, Chance of Rain)
2003 180: Chaostheorie (Chaos Theory)
2005 Bester Gastschauspieler einer Dramaserie Ray Liotta als Charlie Metcalf
Es wird immer merkwürdiger: In der "Vorschau" sieht es so aus, wie von mir angesprochen. In der fertig abgespeicherten Seite aber nicht mehr. Ich halte das für einen Bug. :-/ --RokerHRO 12:06, 20. Jul 2006 (CEST)

Danke für eure Hilfe, auch wenn das Problem noch nicht gelöst ist. Bin weiterhin offen für Vorschläge!!! (Für die Ausgangstabelle bitte meine erste Version 11:08, 20. Jul 2006 aufrufen) --Sammler05 18:53, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die Tabelle mal vereinfacht in HTML nachgebaut. Es ist wohl ein Problem von HTML:
<table border="1" style="border:1px solid black;">
  <tr>
    <th>A</th><th>B</th><th>C</th>
  </tr>
  <tr>
    <td rowspan="2">a1</td><td>b1</td><td rowspan="2">c1</td>
  </tr>
  <tr>
    <td rowspan="2">b2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>a3</td><td>c3</td>
  </tr>	
</table>

nochmal colgroup

Um einer ganzen Spalte eine spezielle Formatierung mitzugeben, würde ich wohl <colgroup> und dann <col style="text-align:right;" /> nutzen - gibt's irgendeine Chance, das hinzukriegen, ohne jeder einzelnen Tabellenzelle iin jeder Zeile die Formatierung geben zu müssen? --elya 23:22, 5. Okt 2006 (CEST)

Sortierfunktion - Featurerequest für Tabellen

In WP sind Tabellen aber immer nur nach einer Spalte sortiert (ABC, PLZ, Alter, Wert). Deshalb werden Tabellen oft händisch neu sortiert und unter der neuen Sortierung erneut (nun redundant) gespeichert. Das ist unsinnig.

Besser wäre eine Sortierfunktion, die dem Leser erlaubt, durch Klick auf den Spaltenkopf die Tabelle selbst neu zu sortieren mit einer "Sortiere nach dieser Spalte"-Funktion. Das würde die Funktionalität von WP als Wissensdatenbank deutlich erhöhen!

Lieber Admin, ich weiss nicht, wie man hier jemanden findet, der/die solches technisch umsetzen kann. Kannst Du das bitte entsprechend weiterleiten? Herzlichen Dank! --Markus Bärlocher 14:06, 7. Okt 2006 (CEST)

Ob das irgendwie mit der WP geht bezweifle ich, aber als Firefox-User kann man zum Sortieren von Tabellen im Web die Erweiterung TableTools nehmen. Das klappt imho sehr gut. Gruß, --Rhododendronbusch 14:22, 7. Okt 2006 (CEST)

Wie bekomme ich denn Wikilinks in eine Tabellenzelle, ohne dass der trennende |-Strich für den Alternativtext als Zellenende interpretiert wird? --Tamarin 19:15, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach gibt's da kein Problem. Oder übersehe ich etwas?
1 2
Test 4

Gruß --WIKImaniac 19:37, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mein Fehler. Ich setz die Zellen einer Zeile immer hintereinander und hatte nur einen "|" statt zwei dazwischen. Hab den Fehler an der falschen Stelle gesucht. Danke. --Tamarin 19:49, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Probleme mit Spaltenbreite

Ich habe folgendes Problem:

1911/12 4:1 3:0     1943/44 1:2 0:2     1976/77 2:3 0:1 1:1 1:0
1912/13 3:0 4:1     1945/46 0:0 5:1     1977/78 2:3 0:1 0:3 0:0
1913/14 4:0 2:1     1946/47 3:0 2:3     1978/79 3:1 1:5 1:2 1:4
1914/15* 4:1       1947/48 7:2 2:2     1979/80 0:0 0:0 1:1 2:3
1915/16 4:0 9:0     1948/49 1:2 3:5     1980/81 2:5 1:3 5:1 0:0

Das Problem ist, dass die Spalten mit den Jahreszahlen alle genau so breit sein sollten, wie der Text 1914/15* und die Spalten mit den Ergebnissen so breit wie das Ergebnis, das am meisten Platz braucht.

Ich hab geschafft, dass das für alle Zeilen mit Text klappt, jedoch nicht für die, wo nur &nbsp drin steht:

1911/12 4:1 3:0     1943/44 1:2 0:2     1976/77 2:3 0:1 1:1 1:0
1912/13 3:0 4:1     1945/46 0:0 5:1     1977/78 2:3 0:1 0:3 0:0
1913/14 4:0 2:1     1946/47 3:0 2:3     1978/79 3:1 1:5 1:2 1:4
1914/15* 4:1       1947/48 7:2 2:2     1979/80 0:0 0:0 1:1 2:3
1915/16 4:0 9:0     1948/49 1:2 3:5     1980/81 2:5 1:3 5:1 0:0

Die leeren Spalten sollten genauso breit sein wie die mit den Ergebnissen. -MrBurns 11:31, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo MrBurns, wenn Du die Breitenangabe für die Spalten mit den &nbsp auf 3% setzt, sieht es schon fast wie folgt aus. Da Du aber insgesamt bei 3x7% + 12x3% auf 57% kommst, musst Du noch die gesamte Breite auf 57% setzen. Und wenn Du dann noch die Vorlage:Prettytable verwendest, sieht's auch nett aus. ;-)

1911/12 4:1 3:0     1943/44 1:2 0:2     1976/77 2:3 0:1 1:1 1:0
1912/13 3:0 4:1     1945/46 0:0 5:1     1977/78 2:3 0:1 0:3 0:0
1913/14 4:0 2:1     1946/47 3:0 2:3     1978/79 3:1 1:5 1:2 1:4
1914/15* 4:1       1947/48 7:2 2:2     1979/80 0:0 0:0 1:1 2:3
1915/16 4:0 9:0     1948/49 1:2 3:5     1980/81 2:5 1:3 5:1 0:0

Gruß --WIKImaniac 11:42, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

P.S.: Scheinbar sind 3% für die Ergebnisse zu schmal. Bei 4% und einer Gesamtbreite von 69% sähe es wie folgt aus. (Evtl. macht es Sinn die Jahreszahlen grau zu unterlegen, damit die Tabelle besser lesbar wird.) --WIKImaniac 11:54, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

1911/12 4:1 3:0     1943/44 1:2 0:2     1976/77 2:3 0:1 1:1 1:0
1912/13 3:0 4:1     1945/46 0:0 5:1     1977/78 2:3 0:1 0:3 0:0
1913/14 4:0 2:1     1946/47 3:0 2:3     1978/79 3:1 1:5 1:2 1:4
1914/15* 4:1       1947/48 7:2 2:2     1979/80 0:0 0:0 1:1 2:3
1915/16 4:0 9:0     1948/49 1:2 3:5     1980/81 2:5 1:3 5:1 0:0
Ich hab jetzt folgendes gemacht:
1911/12 4:1 3:0     1943/44 1:2 0:2     1976/77 2:3 0:1 1:1 1:0
1912/13 3:0 4:1     1945/46 0:0 5:1     1977/78 2:3 0:1 0:3 0:0
1913/14 4:0 2:1     1946/47 3:0 2:3     1978/79 3:1 1:5 1:2 1:4
1914/15* 4:1       1947/48 7:2 2:2     1979/80 0:0 0:0 1:1 2:3
1915/16 4:0 9:0     1948/49 1:2 3:5     1980/81 2:5 1:3 5:1 0:0
Vielleicht sollte man dieses Problem mit der Spaltenbreite auch in den Hilfetext integrieren. -MrBurns 12:10, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir ist grad aufgefallen, dass sich bei den Prozentangaben die Spaltenbreite je nach Fenstergröße ändert. Deshalb hab bin ich jetzt zu absoluten Angaben in Pixel übergegangen. Da kann man dann auch die Gesamtbreite der Tabelle weglassen. Jetzt schauts so aus:

1911/12 4:1 3:0     1943/44 1:2 0:2     1976/77 2:3 0:1 1:1 1:0
1912/13 3:0 4:1     1945/46 0:0 5:1     1977/78 2:3 0:1 0:3 0:0
1913/14 4:0 2:1     1946/47 3:0 2:3     1978/79 3:1 1:5 1:2 1:4
1914/15* 4:1       1947/48 7:2 2:2     1979/80 0:0 0:0 1:1 2:3
1915/16 4:0 9:0     1948/49 1:2 3:5     1980/81 2:5 1:3 5:1 0:0

-MrBurns 14:25, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sortierung

Die neue Sortierfunktion funktioniert noch nicht ausreichend. Insbesondere Stellen nach einem Komma, bzw. einem Punkt werden nicht richtig sortiert (dabei ist es so übersichtlicher). Bitte um Anpassung. Vgl. Kroatische Inseln --Capriccio 11:11, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ich habe die (vorläufige) Einschränkung auf der Hilfeseite vermerkt. Speziell für die Tausendertrennung werde ich ein noch einen Bug melden. --Raymond Disk. Bew. 11:47, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bezweifle, dass die englischssprachigen Entwickler das fixen - Native-Speakers übersehen halt manchmal, dass ihr Kulturkreis nicht der Mittelpunkt der Welt ist. Die javaScript-Funktionen stehen in http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/sorttable.js, das sollte sich zum Beispiel in MediaWiki:common.js (funktinoniert die?) überschreiben lassen - hier müssen wohl deutschsprachige JavaScript-Experten ran. Denkbar ist übrigens auch, verschiedene Klassen für die Spalten anzugeben (sort-datum, sort-tag...), die dann per javaScript ausgewertet werden - so könnte auch Montag, Dienstag, Mittwoch... richtig sortiert werden.
wird falsch sortiert
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag


Die Sortierfunktion finde ich sehr interessant, aber ich hätte noch zwei Verbesserungsvorschläge. Erstens ist es problematisch, dass man die Pfeile nur in der obersten Tabellenzeile einfügen kann. Denn bei vielen Tabellen steht in der ersten Zeile eine über die ganze Breite reichende colspan-Überschrift und darunter folgen erst die zu sortierenden Daten. Zweitens möchte ich die Anregung meines Vorredners aufgreifen und eine Funktion zum sortieren von Datumsangaben (z.B. Geburtsdaten) vorschlagen. Bisher werden die nicht chronologisch, sondern nach der ersten Ziffer des Tages sortiert, was natürlich unsinnig ist, weil dann z.B. der 22. November vor dem 3. März steht. --MSchnitzler2000 19:17, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tabellenüber- oder -unterschriften sollen ja auch mit |+ formatiert werden, dann sind sie keine Tabellenzeile/-zelle. --RokerHRO 06:36, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Zu den bereits angesprochenen Dingen kommen folgende Probleme:

  • <br/> wird in den Spaltenköpfen geflissentlich ignoriert (obere beiden Tabellen auf meiner Testseite im Vergleich).
  • Die Sortierung ist merkwürdig, wenn in der sortierten Spalte mehrere Zeilen den gleichen Wert haben. Die Zeilen sind dann irgendwie zufällig angeordnet. Ich wäre dafür, in diesem Fall den Quelltext als Default zu verwenden, d.h. die Einträge in der Reihenfolge aufzulisten, in der sie im Quelltext stehen. Man probiere z.B. mal in der untersten Tabelle auf meiner Testseite nach der zweiten Spalte zu sortieren, man erhältt bei jedem Mal ein anderes Resultat. Wenn man vorher nach Spalte 3 sortiert hat, kriegt man wieder ein anderes Ergebnis.

--Thogo (Disk./Bew.) 13:56, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo,

unter Wikipedia:Sprachen gibt es eine sortierbare Tabelle, dabei wird die Artikelanzahl jedoch bei mir als String und nicht als Zahl sortiert (1,23,3,...) So ist das ganze doch nur eine Spielerei außerdem warte ich noch drauf, auch filtern und Gruppieren zu können. Was mit MySQL im Hintergrund kein Problem sein sollte, und Outlook macht es ja vor wie es aussehen könnte. Kolossos 10:41, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In Wikipedia:Sprachen habe ich die -1 bei Inkubator-WPs durch 0 ersetzt, jetzt wird korrekt sortiert, aufsteigend wie absteigend. Interessant ist, dass die aufsteigende Sortierung mit einem -1 korrekt erfolgte, absteigend jedoch als String und damit „falsch“. Das Problem mit der jetzigen Sortierfunktion ist, dass sie lokal per Javascript auf dem PC erfolgt. Es erfolgt kein Serverzugriff, nachdem der Artikel dargestellt wurde. Das ist natürlich sehr Performance-freundlich, jedoch auch unflexibler als wenn man die Server mit den MySQL-Funktionen im Hintergrund zur Verfügung hätte. Würde man die Sortierfunktion auf die Server verlagern, hätte man vermutlich massive Probleme mit dem Caching der Seiten in den Proxyservern. Mal abwarten, wie die Funktion weiterentwickelt wird. --Raymond Disk. Bew. 20:34, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo! Warum verliert eine sortierbare „hübsche Tabelle“ ({{prettytable}} class="sortable") ihre „Schönheit“, sprich: Warum ist der Hintergrund weiß wie bei normalen Tabellen und nicht grau? Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  14:04, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tabellen und Semantik

Immer wieder sehe ich Tabellen in der Wikipedia, die als Formatierung missbraucht werden. Dies halte ich für völligen Unsinn und möchte daher anregen, den richtigen Einsatz von Tabellen zu dokumentieren und zu forcieren. Eine Tabelle erzeugt eine zweidimensionale Struktur, bei der ein Datum einem anderen zugewiesen wird. Gute Beispiele sind die Kästchen, die etwa bei Artikeln zu Orten oder zu Musikgruppen zu finden sind. Oder auch die Darstellung von klassischem Datenmaterial ist perfekt in einer Tabelle untergebracht. Wenn man aber unzusammenhängende Daten in eine Tabelle packt, um in einfacher Weise zwei oder mehr Spalten zu erzeugen, ist das semantisch falsch. So werden Daten miteinandern in Beziehung gebracht, die eine solche nicht haben. Wo liegt nun das konkrete Problem? Alle Darstellungen außerhalb eines klassischen Browsers (Handy, PDA, Wiki-Reader, alternatives CSS, Wiki2Latex, Screenreader für Blinde, Wikipedia-Parser, ...) interpretieren diese Struktur und sorgen daher für ein heilloses Chaos. Darum sollte es eine Richtlinie geben, die den Einsatz von Tabellen auf die semantisch korrekten Einsätze beschränkt. --D135-1r43 19:17, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das mag ja in der Theorie schön und gut sein - allerdings stellt eine Tabelle derzeit auch die meines Wissens einzige sinnvolle und brauchbare Methode in der Wikipedia dar, eine Spaltenstruktur zu erstellen. Und solange es da nichts besseres gibt, wird sie eben dafür verwendet - und das sollte auch so bleiben. Jetzt blind alle Tabellen aus den Artikeln zu entfernen, wie du das derzeit anzugehen scheinst, ist nicht zweckdienlich. --Hansele (Diskussion) 19:40, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe das anders. Wikipedia ist nicht dazu gedacht, schön aussehende Seiten zu erstellen sondern dient der Sammlung von Wissen. Die Darstellung muss sich durch Parsen der Struktur ergeben lassen. Dreckige Hacks haben in der WP nichts verloren. Es gibt genug Konzepte, die Spalten trotzdem zu erzeugen. Dann muss sich eben ein Entwickler der Sache annehmen und das CSS umbasteln. Was spräche denn gegen ein <spalte col="2"> als Syntax? Ich könnte innerhalb von wenigen Minuten eine Ersetzungsregel samt CSS-Definition erstellen, die die schönsten Spalten der Welt ohne Tabelle erzeugt.--D135-1r43 20:24, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde Deine Argumente absolut schlüssig. Daß Tabellen nicht (oder nur im Notfall ;-)) für Layoutzwecke eingesetzt werden sollten, hat sich leider noch nicht überall herumgesprochen. Wenn es darum geht, bessere Lösungen für mehrspaltige Darstellung zu entwickeln, z.B. zusätzliche Tags wie <gallery>, solltest Du sie mal bei WP:VV vorstellen. Denn von div-Suppen mit float-Experimenten sollten wir im Editierbereich auch tunlichst die Finger lassen. Schön wäre es auch mal, ein schön flexibles Portallayout ohne Tabellen zu haben... Grüße, --elya 21:57, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Komisches Verhalten

Moin! Ich habe gerade einen Artikel aus der en-Wiki kopiert und die Tabelle sieht jetzt hier total anders aus. Mag mal BITTE jemand schauen, woran das liegt? Prettytable habe ich schon versucht, bringt nix. Danke! Tabelle ist hier --Hedwig in Washington (Post) 15:21, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hedwig, ich hab mich mal dran versucht. Gruß --WIKImaniac 15:41, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sieht SPITZE aus! Danke!!!!! --Hedwig in Washington (Post) 06:21, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das freut mich, gern geschehen. Gruß --WIKImaniac 23:13, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zahlenreihen ausrichten

Guten Abend! wie richtet man in "prettytable" Zahlenreihen mit unterschiedlichen Vor- und Nachkommastellen in Spalten sauber aus? Wie färbt man den Tabellenkopfhintergrund leicht grau? Wie färbt man eine Spalte? Danke, --84.147.134.161 23:23, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die einfachste Methode den Tabellenkopf zu färben, ist die Vorlage:Highlight zu verwenden. Mit der Vorlage:0 kannst Du die Ausrichtung beeinflussen. Eine Spalte kannst Du meines Wissens nur durch Färbung jeder einzelnen Zelle dieser Spalte markieren. Zeilen hingegen können durch eine einzige Farbangabe markiert werden. Nachfolgend findest Du ein Beispiel. Gruß --WIKImaniac 23:37, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Tabellenkopf Spalte1 Vorlage:Highlight | Tabellenkopf Spalte2
01,01 000,1
10,0 100
11,01 100,1
Zahlen am Dezimalkomma ausrichten, geht in HTML/CSS bisher leider nicht. Eine Behelfslösung wäre, die Anzahl der Nachkommastellen gleichzumachen und dann die Zahlen rechtsbündig auszurichten, da bei den meisten Schriftarten die Ziffern alle gleich breit sind. --RokerHRO 06:33, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tabellenkopf global färben

Danke für die Tips! Kann ich denn auch global in "Vorlage:prettytable" die Kopfzeile z.B. mit "#E0E0E0" einfärben (in einem eigenen Wiki)? wie? Danke, --84.147.192.55 21:53, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf die Schnelle fällt mir nur die Möglichkeit ein, Deine Vorlage, nennen wir sie mal Vorlage:MyPrettytable, wie folgt zu basteln:
border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; background-color:#F9F9F9; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; empty-cells:show; {{{1| }}}"
! style="background-color:#E0E0E0"
Die Verwendung wäre dann nahezu analog zu der hiesigen Vorlage:Prettytable. Um nachfolgende Tabelle zu erzeugen…
Kopfzeile
Zeile1
Zeile2
…müsstest Du folgendes schreiben:
{| {{MyPrettytable}} | Kopfzeile
|-
| Zeile1
|-
| Zeile2
|}
Allerdings funktioniert dies ausschließlich für einspaltige Tabellen. Gruß --WIKImaniac 01:00, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Super, genau das meine ich! - ABER "einspaltig" genügt natürlich nicht... Tabellen bringen ja erst "mehrspaltig" einen Informationsgewinn! Weitere Lösungsideen? Danke --84.147.154.64 10:00, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Markus, eine leichte Verbesserung wäre folgendes. Mehr fällt mir dazu leider momentan nicht ein. Gruß --WIKImaniac 12:17, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kopfzeile
A1 B1
A2 B2
{| {{MyPrettytable}} colspan="2" | Kopfzeile
|-
| A1
| B1
|-
| A2
| B2
|}

Das scheint ja nicht ganz trivial zu sein. Diese Lösung funktioniert zwar für den Tabellentitel, aber ich suche eine globale Lösung für die Spaltenüberschriften. Danke, Markus --84.147.177.53 17:33, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

prettytable-R Schrift groß

Warum wird denn seit kurzem die Schrift in der Vorlage Prettytable-R auch groß gedruckt? Da steht ja oft noch ein Text links nebendran, und bei der großen Schrift wird die Tabelle oft recht breit, sodass das von der Aufteilung her ziemlich unglücklich aussieht. Außerdem wenn ein Prettytable-R sehr breit ist und nebendran noch ein Inhaltsverzeichnis, das auch recht breit ist, dann kommen die sich in die Quere. --84.56.66.120 17:36, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du meinst sicherlich diesen edit. Augiasstallputzer hat die Bearbeitung entsprechend kommentiert. Sollte Dir das nicht ausreichen, kontaktiere ihn doch am besten auf seiner Diskussionsseite. Gruß --WIKImaniac 18:25, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liebe Profis, wie kann ich einen Link auf eine ganze Tabellenzelle setzen? Also alles innerhalb des Rahmens incl. Hintergrund (und nicht nur ein Text oder Bild innerhalb der Zelle). Danke, --84.147.171.158 17:23, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Position

Ich habe den folgenden Abschnitt wieder entfernt:

===Position===
Wenn eine Tabelle stets am Schluss des Dokuments angezeigt werden soll, bzw. sich immer mit der nächsten verbinden soll, egal wo der
Code der Tabelle steht, so muss man am Schluss statt nomalerweise
 |}

 |-}
eingeben.

Dies ist keine gültige Syntax, es wird einfach „vergessen“, die Tabelle zu schließen. Dies mag im Moment funktionieren, aber es gibt keine Garantie dafür, dass dies morgen noch funktioniert, wenn einer den Sanitizer von MediaWiki intelligenter macht und solche „Unachtsamkeiten“ intern flickt. --Raymond Disk. Bew. 21:42, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Doch das ist eine gültige Syntax. Probiere es doch einmal aus! einmal mit dem einen am Ende und einmal mit dem anderen am Ende. Nur weil du das nicht wusstest und das so ist, was durchaus sinnvoll ist, dann soll man das aber auch erwähnen dürfen!
was ist bei dir "eine gültige Syntax"? ... Sven-steffen arndt 17:39, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Syntax, bei der das richtige Erscheint, wenn man diese Syntak beherrscht und diese aktuell ist, d.h. nicht verändert wurde. --Marci 18:04, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dem muss ich widersprechen. Eine gültige Syntax ist eine Syntax, die sich an der Intention der Entwickler orientiert und keine Bugs ausnutzt, siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Gruß --WIKImaniac 18:08, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(2xBK) Eine Tabelle nicht zu schließen, ist keine gültige Syntax. Und das hat auch nichts mit Wissen oder nichts Wissen zu tun, ich gebe gerne zu, dass ich eine ganze Menge nicht weiß. Wenn man weiß, was man da macht, kann man so etwas ja einsetzen, aber bitte nicht als allgemeine Hilfe einbauen. Irgendwann wird einem das ganze um die Ohren fliegen, weil die Software-Entwickler solche Konstrukte als fehlerhaft ansehen und der Sanitizer Tabellen zwangsweise schließen könnte. Wenn es dich interessiert, schau mal bei den Autobahn-Bastlern vorbei, die haben modulare Tabellen mit Vorlagen „gelöst“ (Kategorie:Vorlage:Infobox Autobahn). --Raymond Disk. Bew. 18:11, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten